Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/hipparchia-semele/

Rostbinde
colin robert varndell/

Rostbinde

Hipparchia semele

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling gefährdet
  • Rostbinde wird auch Ockerbindiger Samtfalter genannt
  • Er ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter
  • Flügelspannweite des Falters von 42 bis 50 mm
  • Markant sind die rostroten bis ockerfarbenen Bindenzeichnungen auf den Oberseiten von den Vorder- und Hinterflügeln
  • In diesen Binden sind auf dem Vorderflügel zwei schwarze Augenflecken mit auffälligen weißen Kernen zu sehen
  • Auf dem Hinterflügel ist es nur ein Augenfleck
  • Der Falter fliegt in einer Generation von Juni bis September und besuchen die Blüten von Weinbergs-Lauch, Gewöhnlicher Wasserdost und Blutweiderich
  • Die männlichen Tiere sind zeitiger unterwegs als die Weibchen
  • Im Sommer legen die Weibchen die Eier einzeln an dürre Pflanzenteile ab und die hell gelbbraunen Raupen ernähren sich von Gräsern, insbesondere von Schwingelarten wie Gewöhnlicher Strandhafer, Gewöhnliches Zittergras, Aufrechte Trespe, Gewöhnliches Silbergras, Schaf-Schwingel, Rot-Schwingel, Großes Schillergras, Ausdauernder Lolch, Steppen-Lieschgras, Halden-Blaugras
  • Als Jungraupe überwintert sie und nach der Überwinterung gräbt sie sich in die oberen Schichten im Boden
  • Sie braucht dafür sandige, trockenwarme Böden ohne dichten Pflanzenbewuchs
  • Diese Voraussetzungen finden sie auf mageren Kalktriften und Sanddünen, auch in Heidegebieten
  • Die Verpuppung findet in einer Mulde am Boden statt
Allgemein
Familie: Tagfalter
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Schmetterling
Spannweite: 48-55 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 30 mm

Blütenbesuch

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten