Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/fritillaria-meleagris/?thema=146

Schachbrettblume (Fritillaria meleagris)
Schachbrettblume: Gesamte Pflanze

SchachbrettblumePerlhuhn-Schachbrettblume

Fritillaria meleagris

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Zwiebel winterhart giftig
  • Frühblüher aus der Familie der Liliengewächse
  • Bildet rundliche Zwiebeln mit reichlich Tochterzwiebeln
  • Graugrüne rinnige Blätter an aufrechten Stängeln
  • Blüten einzeln oder zu zweit am Ende der Triebe
  • Charakteristisches Schachbrettmuster mit roten und helleren Tönen
  • Kapseln mit zahlreichen Samen
  • Für feuchte, gerne auch zeitweise überschwemmte Standorte wie Feuchtwiese und Gartenteich
  • Gut zum Auswildern geeignet, auch für Balkon und Terrasse
  • In allen Teilen giftig durch Steroidglykoside
  • Vermehrung mit Samen langwierig, vegetativ mit Tochterzwiebeln deutlich schneller
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zwiebel
Wuchs: aufrecht, leicht übergeneigt, horstig
Höhe: 20 - 30 cm
Breite: 15 - 25 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Zwiebel
🌼 Blüte
Blütenfarbe: pink
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: glockenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: graugrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lineal, zgespitzt, ganzrandig, matt
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Wildbienen: 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 1/4 - gering
Pollenwert: 1/4 - gering

Thematisch passende Pflanzen:

ℹ️ Sonstiges
ist giftig: Zwiebeln leicht giftig
Keimer: Kaltkeimer
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lilienartige
Familie: Liliengewächse
Gattung: Fritillaria

Anzeige*

Schachbrettblume - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Schachbrettblume
ab 6,30 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Schachbrettblume?

Die kleine Schachbrettblume (Fritillaria meleagris), kurz auch Schachblume oder Kiebitzei, gehört mit ihren unverwechselbaren Blüten zu den ungewöhnlichsten Gewächsen unserer Heimat. Man findet das Mitglied aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) nur noch selten, dann aber gesellig in größeren Beständen auf sickernassen und wechselfeuchten, häufig zeitweise überschwemmten Auwiesen von Saale, Main, Donau und Neckar und einigen wenigen anderen Standorten bis auf eine Höhe von 800 Metern. Man vermutet, dass sie in Mitteleuropa ursprünglich nicht heimisch war, sondern gezielt gepflanzt und ausgewildert wurde.

Als ausdauernde sommergrüne krautige Pflanze überwintert die Fritillaria mithilfe ihrer rundlichen, 1-2 Zentimeter großen Zwiebel, die aus nur wenigen Schuppen zusammengesetzt ist. Aus den 5-8 Zentimeter breiten kleinen Horsten erheben sich im April und Mai aufrechte rundliche Stängel mit jeweils 3-8 wechselständig stehenden, schmal-linealischen und rinnigen graugrünen Blättern, mit denen die Pflanze eine Höhe von 20-30 Zentimetern erreicht.

Am Ende des Triebes erscheinen die geruchlosen Blüten einzeln oder zu zweien. Sie hängen nickend herab und bilden eine breite tulpenartige Glocke aus sechs gleichartig geformten Perigonblättern. Diese sind breit-lanzettlich, 4-5 Zentimeter lang mit einer umgebogenen kleinen Spitze und einem typischen hellrosa- bis dunkelpurpur-weißen oder grün-weißen Schachbrettmuster; dieses ist selbst bei den seltenen Albinos noch zu erkennen. Im Inneren der Glöckchen stehen sechs freie Staubblätter mit weißen Filamenten und gelben Staubbeuteln, ein dreikammeriger Fruchtknoten mit dreispaltigem Griffel und am Grund auffällige, über 7 Millimeter große Nektarien.

Aus dem Fruchtknoten bildet sich nach der Bestäubung eine Kapselfrucht mit drei Fächern, in denen zahlreiche kleine Samen sitzen.

Schachbrettblume im Garten

Quelle: Lubos Chlubny/shutterstock.com

Standort

Wie an ihrem natürlichen Standort bevorzugt die Schachbrettblume einen feuchten und nährstoffreichen, neutral bis mild humosen Lehm- oder Tonboden. Dabei benötigt sie reichlich Licht und wenigstens hellen Halbschatten – Schatten verträgt sie ebenso wenig wie Trockenheit. Stehende Nässe über längere Zeit ist dagegen vollkommen unproblematisch, so fühlt sie sich gerade wie zu Hause. Die Pflanzen sind vollkommen winterhart und im Vergleich zu anderen Fritillaria-Arten recht robust.

Schnitt

Ein Schneiden ist bei diesem Frühblüher nicht erforderlich. Nach der Blüte solltest Du die Blätter stehenlassen, denn ihre Photosyntheseprodukte brauchen die Zwiebeln fürs Wachsen und Überwintern.

Vermehrung

Selber sorgt die Schachbrettblume mit reichlich gebildeten Brutzwiebeln und Samen für ihre Ausbreitung. Letztere sind Lichtkeimer und Kältekeimer, die eine Kaltphase zum Keimen benötigen und daher am besten im Herbst gepflanzt werden. Die weißen Albinos bilden nur wenige Samen, und generell dauert es mit dem Keimen oft Monate. Von der Aussaat bis zu den ersten Blüten musst Du etwa drei Jahre warten. Am besten hältst Du sie erst einmal zwei oder drei Jahre in Töpfen, bis Du sie ins Freiland ausbringst. Bei extrem kalten Wintern solltest Du sie in jungen Jahren mit Mulch oder Reisig schützen, einmal gut etabliert ist ihnen die Kälte egal.

Die reiskornförmigen Tochterzwiebeln sitzen in großer Zahl am Grund der Mutterzwiebeln. Achte darauf, dass sie recht zerbrechlich sind und grabe sie zum Versetzen (erst nach der Blüte!) recht großzügig aus. Sie müssen mindestens viermal so tief eingegraben werden wie sie hoch sind. Größere Zwiebeln aus dem Gartenmarkt solltest Du im August oder September 5-8 Zentimeter tief und mit einem Abstand von 15-20 Zentimetern pflanzen. Mit ihnen fährt man deutlich am schnellsten, wenn man sich die Schachbrettblume in den Garten holen möchte.

Verwendung

Die Schachbrettblume ist vor allem für sonnige und feuchte Rabatten oder das Ufer vom Gartenteich beliebt. Sie eignet sich auch gut zum Auswildern in Rasenflächen und sumpfigen Wiesen, sofern diese nicht zu stark begangen und gemäht werden. Als Frühblüher lässt sich Fritillaria wunderbar kombinieren mit Märzenbecher, Bach-Nelkenwurz, Sumpf-Dotterblume oder Hasenglöckchen. Sogar auf Balkon und Terrasse und selbst auf der Fensterbank kann man die Zwiebeln zum Blühen bringen.

Schädlinge

Vor allem Sämlinge und die im Frühjahr erscheinenden frischen Blätter haben es Schnecken angetan, die mit Vorliebe über die Schachbrettblumen herfallen. Wie frisch rot lackierte Käfer sollten ein Warnsignal sein – mit etwas Pech handelt es sich dabei um Lilienhähnchen (Lilioceris lilii), deren Larven und Adulte sich bereits im März über Liliengewächse von der Kaiserkrone bis zum Maiglöckchen hermachen und für erheblichen Kahlfraß sorgen. Die besten Bekämpfungsmethoden außer der chemischen Keule sind regelmäßiges Absammeln, Abspritzen mit Wasser und der Einsatz von Nützlingen wie Schlupfwespen und Zwergwespen.

Ökologie

Bestäubt werden die Blüten der Schachbrettblume von Hummeln und Bienen. Sie halten je nach Wetterlage vier oder fünf Tage. Wertvoll sind sie vor allem wegen ihrer relativ frühen Blütezeit im April und Mai, wo es noch recht wenige Futterquellen gibt.

Wissenswertes

Woher kommt die Fritillaria?

Die Gattung Fritillaria umfasst etwa 100 Arten von Zwiebelgewächsen, die in den gemäßigten Breiten der nördlichen Erdhalbkugel weit verbreitet sind und sich vor allem in der Mittelmeerregion, im Südwesten Asiens und im westlichen Nordamerika finden. In unseren Gärten ist neben der heimischen Schachbrettblume vor allem die aus Mittelasien stammende Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) mit ihren prächtigen Blütenwirteln.

Würfelbecher und Perlhühner

Der Gattungsname leitet sich von fritillus, Würfelbecher ab – gemeint war wohl eher ein Spielbrett als das Schachbrett, das den Römern noch unbekannt war. Der Artname meleagris kommt aus dem Griechischen und bedeutet Perlhuhn – das Gefieder weist ein ähnliches Scheckenmuster auf. In Pommern nannte man die Schachbrettblume daher auch Perlhuhntulpe.

Schachbrettblumen sind gefährdet

Schachbrettblumen gelten als Feuchtezeiger, da sie nur an nassen Standorten gut gedeihen. Zudem braucht sie reichlich Licht und verkümmert im Schatten. Ihre natürlichen Vorkommen sind im Rückgang begriffen, sodass Fritilllaria nach Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) und Rote Liste als gefährdet bis stark gefährdet und besonders geschützt gilt. In einigen Bundesländern sieht man sie als vom Aussterben bedroht an. Grund für den Schwund sind die Trockenlegung der Auwiesen und die zunehmende Überdüngung der Böden.

Klein, aber giftig

Die Schachbrettblume ist in allen Teilen für den Menschen giftig – vor allem die Zwiebeln enthalten große Mengen an Alkaloiden und Steroidglykosiden wie Fritillin und Imperialin. Sie führen zu Übelkeit, Erbrechen und Krämpfen und können bei hoher Dosierung Kreislaufstillstand hervorrufen.

Tote Dänen, tote Schweden

Um auf ihre Gefährdung aufmerksam zu machen hat man die Schachbrettblume zur Blume des Jahres 1993 gekürt. In Kroatien gilt die kockavica als Nationalblume, und in der schwedischen Provinz Uppland blüht sie in der Nähe von Kungsängen am Ufer des Mälaren so reichlich, dass man sie landläufig als Kungsängslilja bezeichnet. Der Legende zufolge blüht dort seit der Schlacht von Fyrisvallarna (980 n. Chr.) jeweils eine rote für jeden der besiegten Dänen und eine weiße für jeden gefallenen Schweden. Schöne Geschichte, aber vermutlich wurden die Pflanzen erst 1658 erstmals aus den Niederlanden mitgebracht und im Linné-Garten der Universtität Uppsala gepflanzt.

Wiederentdeckung eines Klassikers

In den Barockgärten war die Schachbrettblume ein must have, und auch in den Gärten spielte sie bis ins 20. Jahrhundert hinein eine wesentlich größere Rolle als heutzutage. Heute ist eine Vielzahl von Sorten im Handel, die eher weiße oder eher rote Blüten aufweisen.

Weiterlesen

Anzeige*

Schachbrettblume - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Schachbrettblume Topfpflanze
ab 6,30 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (6)

Gesamte Pflanze Schachbrettblume
Schachbrettblume: Gesamte Pflanze
Blüte Schachbrettblume
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Frucht Schachbrettblume
Quelle: James Steakley, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Schachbrettblume
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Schachbrettblume
Schachbrettblume: Blüte
Gesamte Pflanze Schachbrettblume
Quelle: Lubos Chlubny/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Schachbrettblume kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Schachbrettblume kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Ist die Schachbrettblume mehrjährig?

Ja - die Schachbrettblume gilt im Garten als robust und langlebig und breitet sich mithilfe ihrer Samen und Tochterzwiebeln aus. Mit denen bildet sie kleine Horste, die in grasiger Umgebung nach der Blüte kaum wahrnehmbar sind. Anders sieht es in der freien Natur aus – dort gilt die Pflanze als gefährdet bis stark gefährdet und lokal vom Aussterben bedroht.

Wie vermehrt sich die Schachbrettblume?

Selbst vermehrt sich die Schachbrettblume Fritillaria meleagris mithilfe ihrer Tochterzwiebeln und mit Samen. Die reiskornförmigen Zwiebeln stehen zahlreich am Grund der Mutterzwiebel und bilden mit der Zeit kleine Horste aus. In Kapseln werden die Samen gebildet, die zum Keimen Licht und eine Kälteperiode brauchen. Sie gehen oft erst nach Monaten auf, und bis zur ersten Blüte kann es zwei oder drei Jahre dauern.

Ist eine Schachbrettblume winterhart?

Schachbrettblumen sind winterhart. Nur in den ersten beiden Jahren nach dem Anpflanzen sollte man sie in besonders strengen Wintern mit Mulch oder Reisig vor der ärgsten Kälte schützen, danach sind sie ziemlich unempfindlich. Auch bei Fritillaria im Blumentopf oder Balkonkasten ist etwas Kälteschutz angebracht.

Wann blüht die Schachbrettblume?

Die typischen nickenden Glöckchen der Schachbrettblume erscheinen im April und Mai. Einzelne Blüten halten in der Regel keine Woche, danach bleiben nur die sommergrünen Blätter stehen, bevor auch diese einziehen und die unterirdischen Zwiebeln auf das nächste Frühjahr warten.

Kann man Schachbrettblume aussäen?

Natürlich, aber das braucht schon etwas Zeit. Du kannst die Samen aus den Kapseln ernten und im Herbst gleich nach der Samenreife aussäen. Nicht wundern, die weißen Sorten bilden deutlich weniger als die bunten und die Wildform. Die Samen brauchen als Lichtkeimer viel Helligkeit und dürfen daher nur auf das Substrat angedrückt werden. Zudem müssen sie als Kaltkeimer einen Winter hinter sich bringen. Dessen ungeachtet kann es Monate dauern, bis die Keimlinge erscheinen. Blühen werden sie meist erst nach etwa drei Jahren. Am besten pflanzt Du sie zunächst in Töpfen aus, damit sie nicht vorzeitig den Schnecken zum Opfer fallen; sind die Zwiebeln herangewachsen kannst Du sie im Freiland ausbringen.

Ist die Schachbrettblume geschützt?

Ja, sie steht auf der Roten Liste und ist nach Bundesartenschutzverordnung (BArtenSchV) besonders geschützt. Auch wenn sie vermutlich nicht in Mitteleuropa heimisch ist hat sie sich doch schon vor Jahren in den feuchten Wiesen und Auen der Flüsse etabliert und eingebürgert. Allerdings sind ihre natürlichen Lebensräume im Schwinden begriffen, nicht zuletzt durch die Begradigung von Flüssen und Trockenlegung der feuchten Auen und Überschwemmungsgebiete. Zudem verträgt sie den verstärkten Eintrag von Düngemitteln nur schlecht.

Wo blüht die Schachbrettblume?

Schachbrettblumen blühen inzwischen häufiger in Gärten als in der freien Natur, wo ihre Bestände als akut gefährdet gelten. Man findet sie nur noch selten, aber dann meist in größeren Beständen in den Überschwemmungsgebieten von Flüssen und Bächen, feuchten Wiesen und Auen, wo es reichlich Licht und Feuchtigkeit gibt. Die größten Bestände von Fritillaria meleagris in Deutschland finden sich an den Ufern der Sinn, eines Nebenflusses der Fränkischen Saale in der Nähe von Obersinn und Altengronau. Die Sinnwiesen haben vor allem dem Vorkommen von Schachbrettblume und Europäischer Biber ihren Status als Naturschutzgebiet zu verdanken.

Wert für Insekten und Vögel

Schachbrettblume ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Schachbrettblume kaufen

Baumschule Horstmann
Schachbrettblume
Topfpflanze
6,30 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Neuanfang Vorgarten: Üppiges Paradies für Insekten und Tiere
Quelle: Angelika Kuhmann

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Pflanzen für Uferzonen und Feuchtgräben

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
04.09.2023