Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/juncus-effusus/

Flatter-Binse (Juncus effusus)
Quelle: Vtigrapher/shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

Flatter-Binse

Juncus effusus

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gras winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze lange Blühzeit
  • Einheimische, weit verbreitete Binse
  • Tragblätter setzen Stängel fort und lassen Blüten seitlich stehen
  • Robust, winterhart und pflegeleicht
  • Für feuchte Standorte wie den Uferbereich von Gartenteichen
  • Schnellwüchsig und Horste ausbildend
  • Vermehrung vegetativ mit Ausläufern und über Samen
  • Zuchtsorten mit bunten und verdrehten Blättern
  • Raupenfutter und Nektarpflanze für Schmetterlinge
  • Bestäubung durch Wind
  • Verbreitung mit Wind oder Tieren
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: feucht
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: sauer

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gras
Wuchs: aufrecht, horstbildend
Höhe: 30 - 80 cm
Breite: 40 - 60 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: rispenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: binsen- bis röhrenförmig, zugespitzt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Schmetterlinge: 16
Raupen: 5 (davon 1 spezialisiert)
Käfer: 3

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 4
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Süßgrasartige
Familie: Binsengewächse
Gattung: Binsen

Anzeige*

Flatter Binse - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Flatter Binse
ab 9,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Flatter-Binse?

Die Flatter-Binse oder Flatter-Simse (Juncus effusus) ist ein Gras aus der Familie der Binsengewächse (Juncaceae) und weltweit verbreitet. Man findet sie häufig und bestandsbildend auf nassen Wiesen und Weiden, Quellmooren und Moorwiesen sowie an feuchten Wegrändern und Waldschlägen.

Es handelt sich dabei um eine ausdauernde, lebhaft grüne, große Horste ausbildende typische Binse mit kurzer kriechender Grundachse und 30-80 Zentimeter hohen steif aufrechten gelblichgrünen Stängeln. Außen sind sie glatt und riefenlos, bestenfalls farbig gestreift, innen durchgehend mit weißen Mark gefüllt. Die grundständigen Blattscheiden sind rotbraun, die obersten davon habe eine nur kurze Spreite. Das unterste Tragblatt des Blütenstandes setzt scheinbar den Stängel fort, drängt das Blütenbüschel auf die Seite und läuft in einer Spitze aus.

Der Blütenstand ist eine lockere Spirre mit verlängerten Ästen. Die Blütenhüllblätter sind grünlich, mit einem breiten häutigen Rand und spitz zulaufend. Zwischen drei Staubblättern steht ein kurzer Griffel, und die Frucht ist eine verkehrt-eiförmige bis kugelige Kapsel mit winzigen hellbraunen Samen.

Flatter-Binse im Garten

Quelle: Vankich1/shutterstock.com

Standort

Die Flatter-Binse will es vor allem schön feucht haben. Der Boden sollte nährstoffreich, möglichst kalkarm, aber mäßig sauer und mit hohem Lehm- oder Torfanteil sein. Sie braucht viel Licht und steht am liebsten in der vollen Sonne oder wenigstens im Halbschatten, im Schatten verkümmert sie.

Schnitt

Ein Schneiden ist bei der Flatter-Binse nur notwendig, wenn man sie in ihrem Wachstum beschränken oder verwelkte Teile entfernen möchte.

Vermehrung

Die Vermehrung der Flatter-Binse erfolgt vor allem vegetativ mithilfe ihrer kriechenden Rhizome, von denen man ein Stück ausgraben und an anderer Stelle einpflanzen kann. Ebenfalls möglich ist eine Aussaat; die Samen sind Lichtkeimer, die man daher nur locker auf das Substrat andrücken darf.

Verwendung

Paradebeispiel für die Verwendung der Flatter-Binse ist die Uferbepflanzung von Gartenteichen, wo sie schnell große Bestände und mit den zahlreichen zur Verfügung stehenden Zuchtsorten ein buntes Bild abgibt.

Schädlinge

Schädlinge spielen bei der äußerst robusten Flatter-Binse ebenso wenig eine Rolle wie Krankheiten.

Ökologie

Die Bestäubung der Flatter-Binse übernimmt der Wind. Für die Verbreitung der Samen sorgt ebenfalls der Wind, der sie aus den Kapseln herausschüttelt, sowie Tiere, in deren Fell oder Federn sie insbesondere bei Feuchtigkeit festkleben.

Als Nektarpflanze und Raupenfutter wird sie von 10 Schmetterlingen verwendet, etwa von der Bocksbart-Eule (Amphipyra tragopoginis) oder der Gammaeule (Autographa gamma).

Wissenswertes

Auf Viehweiden verbreitet sich die Flatter-Binse rasch und gilt oftmals als Unkraut. Den Kühen sind die Halme zu sauer, sodass sie sie stehenlassen. Daher sieht man häufig große Büschel der Binse inmitten abgegraster Flächen. Sie ist so konkurrenzstark, dass die durch den Verbiss kurz gehaltenen Nachbargräser schnell überwuchert.

Neben der Wildform gibt es im Gartenfachhandel eine Vielzahl von Zuchtsorten, unter anderem mit korkenzieherartig verdrehten und farbig gestreiften Stängeln.

Weiterlesen

Anzeige*

Flatter Binse - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Flatter Binse Topfpflanze
ab 9,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Flatter-Binse
Quelle: Vtigrapher/shutterstock.com
Blüte Flatter-Binse
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Flatter-Binse
Quelle: Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Flatter-Binse
Quelle: Vankich1/shutterstock.com

Sortentabelle

Juncus effusus
Quelle:Vtigrapher/shutterstock.com
Juncus effususFlatter-Binse
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Flatter-BinseJuncus effususWildform

aufrecht, horstbildend
30 - 80 cm
40 - 60 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 9,70 €
Flatter-Binse 'Spiralis'Juncus effusus 'Spiralis'gedrehte Halme, korkenzieherartig

horstig, buschig

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,45 €

Häufige Fragen

Wo kann man Flatter-Binse kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Flatter-Binse kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wofür ist Flatter-Binse gut?

Die Flatter-Binse ist eine einheimische Binsenart, die sich vor allem bei den Besitzern von Gartenteichen großer Beliebtheit erfreut. Sie wächst im feuchten Uferbereich und bildet schnell große Bestände. Zudem sind Zuchtsorten mit spiraligen und panaschierten Blättern erhältlich.

In China verwendet die traditionelle Medizin (TCM) die Flatter-Binse als eine der sieben Zutaten von Hui Sup-Tee, in Japan stellt man daraus die geflochtene Oberseite der Tatami-Matten mit einer Unterseite aus Reisstroh her. In Häusern verwendet man diese als traditionellen Bodenbelag, und bei Kampfsportarten wie Judo und Jiu Jitsu dämpfen sie den Sturz. Ihre Empfindlichkeit erklärt, warum das Betreten mit Schuhen als extrem unschicklich gilt.

Wert für Insekten und Vögel

Flatter-Binse ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Käfer:
0

Schmetterlingsarten

Käfer

Flatter-Binse kaufen

Topfpflanze

Baumschule Horstmann
Flatter Binse* Topfpflanze
9,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
26.02.2024