Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/alchemilla-xanthochlora/?thema=25

Gelbgrüner Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora)
Quelle: Manfred Ruckszio/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Gelbgrüner Frauenmantel

Alchemilla xanthochlora

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Heimisches Rosengewächs mit auffälliger Färbung
  • Große rundliche Blätter und zahlreiche kleine gelbliche Blüten
  • Im Sommer lange und reichhaltig blühend
  • Bildet große Horste
  • Insektenfreundlich und Pollenlieferant für 37 Wildbienen
  • Für feuchte bis frische nährstoffreiche Böden mit Sonne oder Halbschatten
  • Besonders beliebt für Vorgärten, Blumenbeete und Staudenrabatten
  • Pflegeleicht und robust, winterhart
  • Vermehrung mit Samen
  • Alte Heilpflanze, vor allem gegen Frauenleiden
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: normaler Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: kissenartig, halbkugelig, horstig, stark
Höhe: 10 - 30 cm
Breite: 30 - 50 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doldenförmig

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: gelbgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: rundlich, gezähnt, fein behaart, matt
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 37 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 7 (davon keine spezialisiert)
Schwebfliegen: 1
Käfer: 1

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage:

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter
Verwendung: Tee, Medizin- und Heilpflanze
Pflanzen je ㎡: 6
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Frauenmantel

Anzeige*

Alchemilla xanthochlora - Naturgarten-Samen aus Leipzig
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards Naturgarten-Samen aus Leipzig
Alchemilla xanthochlora
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Gelbgrüner Frauenmantel?

Der Gelbgrüne Frauenmantel ist eine der größeren Alchemilla-Arten; die alte Heilpflanze erobert in den letzten Jahren zusehends die Gärten, denn mit ihrer ungewöhnlichen Farbe, den großen Blättern und auffälligen gelben Blütenständen ist sie auf jeden Fall äußerst dekorativ und zudem robust und pflegeleicht.

In den Gebirgen Mitteleuropas ist der Vertreter aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) weit verbreitet, während man ihn im Flachland nur selten und meist als Gartenflüchtling antrifft; in den Alpen steigt er bis in Höhen von über 2800 Metern. Er wächst an feuchten Ufern und Gräben, Wiesen, Weiden und Böschungen mit nährstoffreichen Böden, wo er kugelige Bestände bildet.

Unterirdisch weist der sommergrüne Gelbgrüne Frauenmantel ein schräges verholzendes Rhizom auf, aus dem sich kräftige, in der Sonne oft rötlich gefärbte Stängel erheben. In Bodennähe sind die Frauenmantel-typischen, im Umriss rundlichen bis nierenförmigen 5-11-lappigen und am Rand gezähnten Blätter lang und behaart gestielt und bis zu 20 Zentimeter breit; am Stängel stehen sie spärlich wechselständig und werden nach oben hin zusehends kleiner, bis sie die dichten Blütenstände erreichen. Auf der Oberseite sind die lange gelblichgrün bleibenden Blätter kahl, auf der Unterseite locker behaart.

Die reichlich verzweigten doldenartigen Blütenstände sind 6-15 Zentimeter breit und gefüllt mit gestielten, 2-4 Millimeter breiten gelbgrünen Blüten; sie sind fünfzählig mit winzigen Außenkelchen, Kelchen und Kronen. Aus ihnen entwickeln sich kleine Früchte mit 1-4 Achänen, die bei der Reife vom vertrocknenden Kelch umschlossen bleiben.

Gelbgrüner Frauenmantel im Garten

Quelle: Manfred Ruckszio/shutterstock.com

Standort

An seinen natürlichen Standorten wächst der Gelbgrüne Frauenmantel auf lehmigen bis sandigen und nährstoffreichen Böden mit guter Durchlässigkeit und reichlich Humus. Der Boden sollte frisch bis feucht ausfallen und darf möglichst nicht längere Zeit trocken werden. Dabei steht er am liebsten in der Sonne oder zumindest im Halbschatten. Im Winter verträgt die heimische Pflanze Temperaturen bis zu -28 °C.

Schnitt

Zu schneiden brauchst Du den Gelbgrünen Frauenmantel nur, wenn Dich seine Reste stören. Dabei solltest Du bis zum Frühjahr warten und die vertrockneten Teile eine Handbreit über dem Boden kappen, bevor der neue Austrieb erscheint. In der Zwischenzeit finden so noch einige Kleintiere in ihm Unterschlupf und Nahrung.

Vermehrung

Am einfachsten lässt sich Gelbgrüner Frauenmantel aus Samen vermehren; er sorgt gegebenenfalls auch für Selbstaussaat. Alte Bestände kannst Du auch teilen und verpflanzen. Die Exemplare können bis zu sieben Jahre alt werden.

Verwendung

Besonders beliebt ist der Gelbgrüne Frauenmantel in Blumenbeeten, Vorgärten und Staudenrabatten. Seine großen Blätter und die gelbgrünen filigranen Blüten lassen leicht gut kontrastierende Kombinationspartner finden.

Schädlinge

Schädlinge oder Krankheiten sind beim recht robusten Gelbgrünen Frauenmantel eher die Ausnahme. Vor allem bei ungünstigen Standortbedingungen oder zu gut gemeinten Düngegaben kann er anfällig gegenüber Pilzerkrankungen werden. Blattläuse sind an den Blüten Dauergäste, ohne dass sie den Pflanzen nachhaltig schaden.

Ökologie

  • Bestäubt wird der Gelbgrüne Frauenmantel von einer Vielzahl von Insekten, die leicht an den Pollen und Nektar der winzigen, dafür aber umso zahlreicheren Blüten gelangen.
  • Für den reichlich gebildeten Pollen interessieren sich unter anderen 37 Wildbienen, vor allem Schmalbienen (Lasioglossum spec.) und Sandbienen (Andrena spec.).

Wissenswertes

  • Alchemisten wurden auf den Frauenmantel aufmerksam, da seine Blätter einen Lotus-Effekt zeigen: Der morgendliche Tau bildet auf ihnen Tropfen. Den sammelten sie, um damit nach dem Stein der Weisen zu fahnden.
  • Frauenmantel wird seit Alters her als Heilpflanze eingesetzt und findet bereits in den Kräuterbüchern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ausführliche Beschreibung.
  • Gemäß der Signaturenlehre sollten seine mantelförmigen Blätter an den Umhang der heiligen Maria erinnern und er sich demzufolge zur Behandlung von Frauenleiden
  • Das Kraut enthält Gerbstoffe und Flavonoide, die man getrocknet als Tee und Aufguss bis heute in der Volksmedizin bei Wechseljahres- und Menstruationsbeschwerden einsetzt.
  • Ebenso nutzt man Frauenmantel wegen seiner krampflösenden und adstringierenden Wirkung zur Wundheilung, Entzündungshemmung, bei Durchfällen und Entzündungen von Mund und Rachen.
Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Alchemilla xanthochlora - Naturgarten-Samen aus Leipzig
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards Naturgarten-Samen aus Leipzig
Alchemilla xanthochlora Saatgut
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Gelbgrüner Frauenmantel
Quelle: Manfred Ruckszio/shutterstock.com
Blüte Gelbgrüner Frauenmantel
Quelle: Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Gelbgrüner Frauenmantel
Quelle: Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Gelbgrüner Frauenmantel
Quelle: Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Gelbgrüner Frauenmantel
Quelle: Manfred Ruckszio/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Gelbgrüner Frauenmantel kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Gelbgrüner Frauenmantel kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Gelbgrüner Frauenmantel ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Gelbgrüner Frauenmantel kaufen

Topfpflanze

Gärtnerei StaudenSpatz Bioland Siegel
Gewöhnlicher Frauenmantel Topfpflanze
3,90 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
AllgäuStauden Bioland Gärtnerei Bioland Siegel
Alchemilla xanthochlora Topfpflanze
4,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Gewöhnlicher Frauenmantel* Topfpflanze
6,30 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Saatgut

Naturgarten-Samen aus Leipzig NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Alchemilla xanthochlora Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Insektenfreundliches Schattenbeet im Stadtgarten
Quelle: A. Eder
Insektenfreundliches Schattenbeet im Stadtgarten
überwiegend heimische Pflanzen
insektenfreundlich
Pflegearmer Vorgarten mit lehmigen Boden
Quelle: Charlotte Kees
Pflegearmer Vorgarten mit lehmigen Boden
Fläche: ca. 18 qm
Ausrichtung: Westseite
überwiegend heimische Pflanzen

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Kräuter

Themen

Kräuter
Anne Kramer/shutterstock.com
Bauerngarten
Irina Fischer/shutterstock.com
Küstenpflanzen
YesPhotographers / Shutterstock.com
Bienenfreundliche Stauden & Blumen
Onelia Pena/ shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
20.11.2023