https://www.naturadb.de/pflanzen/aster-amellus/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Kübel/Balkon geeignet: | ja, Kübelgröße mittel |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | buschig, aufrechte Stängel, horstig |
Wuchs Konkurrenz: | sehr stark |
Höhe: | 20 - 50 cm |
Breite: | 40 - 50 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | lila |
Blühzeit: | |
Blütenform: | strahlenförmig, radiärsymmetrisch |
Blattfarbe: | tiefgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lanzettlich, ganzrandig, gewellt, rau |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Wildbienen: | 71 (Nektar und/oder Pollen, davon 12 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 2 |
Raupen: | 8 (davon 2 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 15 |
Käfer: | 2 |
Nektarwert: | 3/4 - viel |
Pollenwert: | 3/4 - viel |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Keimtiefe: | ca. 0,2 cm |
Keimdauer: | ca. 3-4 Wochen |
Pflanzen je ㎡: | 6 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Berg-Aster oder Kalk-Aster (Aster amellus) gehört wie alle Astern zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Wild findet man die beliebte Zierpflanze bei uns nur zerstreut im Saum von sonnigen Trockengebüschen und Wäldern, an Wegrainen und in Kiefernwäldern sowie auf kalkhaltigen Trockenrasen; ansonsten ist sie in den gebirgigen Regionen Mitteleuropas bis hin zum Kaukasus beheimatet.
Die ausdauernden krautigen Pflanzen erreichen eine Wuchshöhe von 20-50 Zentimetern und bilden aufrechte oder niederliegende Gruppen. Einem kräftigen braunen Rhizom entspringen die kurz und steif behaarten Stängel, die sich erst in der oberen Hälfte verzweigen und bodennah verholzen. Daran sitzen die wechselständigen, leicht ledrigen dunkelgrünen Blätter; unten in der Halbrosette in Bodennähe sind sie 2-3 Zentimeter lang gestielt, mit einer 3-5 Zentimeter langen, oval-lanzettlichen Blattspreite mit verkehrt-eiförmigem Blattgrund, schwach gesägtem Rand und auslaufenden Spitze. Weiter oben am Stängel werden sie zusehends kleiner und sitzend. Sie sind ebenso wie die Triebe dicht behaart.
Die margeritenartigen Blüten der Berg-Aster erscheinen in endständigen, verzweigten und bis zu 15 Zentimeter Durchmesser erreichenden lockeren Doldenrispen zu 3-6, bisweilen auch bis zu 15 Exemplaren. Ihre Blütenköpfchen sind 2-4 Zentimeter breit und von leicht abstehenden, stumpfen Hüllblättern umschlossen. Es gibt zwei Form der fünfzähligen Blüten in jedem Körbchen: In der Mitte finden sich gelbe, teils rein männlichen Röhrenblüten, drumherum meist blauviolette und teils weibliche Zungenblüten. Die Zungen werden etwa zwei Zentimeter lang. Die Kelchblätter sind zu winzigen Schuppen reduziert. Als Früchte bilden sie 2-3 Millimeter große längliche Achänen mit einem vier Millimeter langen fedrigem Pappus aus weißlichen Haaren.
An ihren natürlichen Standorten wächst die Berg-Aster meist auf kalkigem Untergrund; der Boden sollte sommerwarm und eher trocken, neutral bis mild und humos, locker und tiefgründig sein. Sie braucht viel Licht und wächst am besten im Halbschatten oder mit voller Sonne; im Schatten werden die Blüten blässlich. Der pH-Wert des Bodens sollte im Alkalischen liegen, und er darf nicht zu feucht und nicht zu nährstoffreich ausfallen. Staunässe ist absolut tödlich, wohingegen längere Trockenphasen unbedenklich sind. Trotzdem sollte man die Berg-Astern in trockenen Sommern regelmäßig gießen. Die Pflanzen sind voll frosthart.
Ein Beschneiden sollte man vermeiden, denn die Pflanzen gelten als schnittempfindlich. Nur die verblühten Anteile kann man bedenkenlos beseitigen. Mit einem Teilen der Horste lassen sich blühfaul gewordene Exemplare wieder beleben.
Die Berg-Aster sorgt einmal angepflanzt auch mit Ausläufern und Samen für ihre Verbreitung. Ansonsten kann man die Bestände im Herbst teilen und die selbst gesammelten Samen im Frühjahr oder im Herbst an Ort und Stelle im Garten aussäen. Grundständige Stecklinge der leicht verholzenden Art wachsen ebenso zuverlässig an.
Berg-Astern sind sehr vielseitig und lassen sich im heimischen Garten im Steingarten, Rabatten und Blumenbeeten oder an Ufern anpflanzen. Viel Kalk, wenig Nährstoffe und eher trocken wäre der ideale Standort; dann lässt sie sich wunderbar mit Gräsern, Skabiosen oder Schafgarbe kombinieren. Auch auf Balkon und Terrasse kann man sie mithilfe von Kübeln und Kästen bringen.
Astern sind ein gefundenes Fressen für Schnecken, und auch Blattläuse und Wurzelälchen machen ihnen zu schaffen. Unter den Pilzkrankheiten treten Mehltau, Botrytis, Verticillium und verschiedene Rostpilze mit Blattflecken auf. Die Gefahr eines Befalls ist bei hohen Düngegaben und ungünstigem Standort erhöht.
Die Bestäubung der Berg-Aster übernehmen vor allem Fliegen und Falter, und auch eine Selbstbestäubung ist möglich. Vier Schmetterlinge finden sich auf der Berg-Aster als Futterpflanze ein; Westlicher Scheckenfalter (Melitaea parthenoides), Zweibrütiger Scheckenfalter (Melitaea parthenoides) und der auf der Roten Liste stehende Spätsommer-Dickkopffalter (Pyrgus cirsii) saugen als Erwachsene Nektar an den Blüten, während Astern-Mönch (Cucullia asteris) und Bergwald-Goldruten-Blütenspanner (Eupithecia cauchiata) das Kraut als Raupenfutter einsetzen. Den Pollen als Proviant für ihre Brut sammelt die Wildbiene Osmia spinulosa.
Für die Verbreitung der Samen sorgen der Wind und Ameisen.
Das aus dem Griechischen stammende Wort Aster bedeutet Stern; der Vater der botanischen Systematik, Carl von Linné hat ihn mit einiger Sicherheit von Dioskurides übernommen. Der Name amellus taucht erstmalig im vierten Buch der Georgica des römischen Schriftstellers Vergil auf, wo die Pflanze in einem Lehrgedicht zur Imkerei behandelt wird. Die genaue Herkunft ist allerdings bis heute umstritten.
In der freien Natur gilt die nur auf kalkhaltigen Böden vorkommende Berg-Aster als besonders geschützt und ist vielerorts vom Aussterben bedroht. Neben der blauviolett blühenden Wildform mit ihren diversen Unterarten gibt es inzwischen eine Unzahl von bunt blühenden Sorten, auch in verschiedenen Blau- (‚Mauve Beauty‘), Violett- (‚King George‘), Rot- (‚Peach Blossom‘) und auch in Weiß.
In der Volksmedizin verwendet man die Blätter als entzündungshemmendes Mittel, das zudem bei Erkältungen die Schleimhäute beruhigt und den zähen Schleim löst.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Berg-AsterAster amellusWildform | buschig, aufrechte Stängel, horstig 20 - 50 cm 40 - 50 cm | | ab 3,20 € | |
Berg-Aster 'Blue King'Aster amellus 'Blue King'gute Nahrungsquelle für Insekten | aufrecht, üppig, horstbildend 30 - 50 cm 30 - 40 cm | | ab 7,10 € | |
Berg-Aster 'Blütendecke'Aster amellus 'Blütendecke'hellviolett-blaue Blüten | ausbreitend, aufrechte Blütenstiele 20 - 50 cm 30 - 40 cm | | ||
Berg-Aster 'Breslau'Aster amellus 'Breslau'violettblaue Blüten | horstbildend, ausbreitend, aufrechte Blütenstiele 20 - 40 cm 20 - 30 cm | | ||
Berg-Aster 'Butzemann'Aster amellus 'Butzemann'niedriger Wuchs | flach, niedrig, buschig, horstig 25 - 30 cm 15 - 30 cm |
| ab 8,40 € | |
Berg-Aster 'Dr. Otto Petscheck'Aster amellus 'Dr. Otto Petscheck'sehr zahlreiche violettblaue Blüten | aufrecht, horstig, krautig, teils niederliegend 20 - 60 cm 10 - 30 cm |
| ab 7,10 € | |
Berg-Aster 'Glücksfund'Aster amellus 'Glücksfund'gute Schnittpflanze | horstbildend, aufrechte Blütenstiele 50 - 60 cm 10 - 30 cm |
| ab 7,10 € | |
Berg-Aster 'Grunder'Aster amellus 'Grunder'große, violettblaue Blüten | buschig, horstbildend 30 - 60 cm 20 - 30 cm |
| ||
Berg-Aster 'Kobold'Aster amellus 'Kobold'gute Winterhärte | buschig, aufrechte Blütenstiele 40 - 50 cm 20 - 30 cm |
| ||
Berg-Aster 'Lady Hindlip'Aster amellus 'Lady Hindlip'gute Frosthärte | aufrecht, horstbildend 50 - 60 cm 20 - 30 cm |
| ||
Berg-Aster 'Mira'Aster amellus 'Mira'Magnet für Insekten | aufrecht, horstbildend, buschig 30 - 50 cm 20 - 30 cm |
| ab 7,10 € | |
Berg-Aster 'Rosa Erfüllung'Aster amellus 'Rosa Erfüllung'zahlreiche violett-rosa Blüten | buschig, aufrechte Blütenstiele, locker horstig 40 - 60 cm 10 - 20 cm |
| ab 7,10 € | |
Berg-Aster 'Rudolf Goethe'Aster amellus 'Rudolf Goethe'gute Nahrungsquelle für Insekten im Herbst | aufrecht, horstbildend 20 - 50 cm 30 - 40 cm | | ab 5,50 € | |
Berg-Aster 'Sonora'Aster amellus 'Sonora'gute Frosthärte | aufrecht, horstbildend 50 - 60 cm 30 - 40 cm | | ||
Berg-Aster 'Sternkugel'Aster amellus 'Sternkugel'alte, wüchsige Sorte | aufrecht, horstbildend, buschig 40 - 50 cm 30 - 40 cm | | ab 8,30 € | |
Sommer-Aster 'Veilchenkönigin'Aster amellus 'Veilchenkönigin'späte Blüte, insektenfreundlich, winterhart, zum Schnitt geeignet | buschig, aufrecht, beblätterte Blütenstängel 30 - 60 cm 40 - 50 cm | | ab 4,90 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Berg-Aster kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Nein, die Blüten und Blätter kann man sogar essen, sofern sie nicht gespritzt wurden. Auch für Haustiere wie Hunde, Katzen, Kaninchen oder Meerschweinchen sind die bunten Blüten unbedenklich.
Das kommt ganz auf die Sorte an. Die beliebten Berg-Astern beispielsweise werden bis zu einem halben Meter hoch und bilden dabei kleine Gruppe mit dekorativen gelben und violetten Blüten, die an zarte Margeriten erinnern.
Berg-Aster ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen