Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/helictotrichon-sempervirens/

Foto von Blaustrahlhafer (Helictotrichon sempervirens)
My_Gook/

Helictotrichon sempervirens

Blaustrahlhafer

Kommentare

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gras winterhart
  • sehr schönes Gras für trockene, sonnige, Hänge in Südlage
  • besitzt steife, blau-grüne Blätter, die sich wie eine Fontäne schräg nach außen neigen
  • Überwachsung der Blätter im Juli von mehr als doppelt so hoch werdende Blütenstängel
  • da diese ins Gelbliche spielen ist es ein guter Kontrast zum Laub
  • liebt nährstoffarme, sandige bis steinige Böden
  • Blaustrahlhafer ist wintergrün und auch bereift im Winter schön anzusehen
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
Dachbegrünung geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gras
Wuchs: aufrecht, horstig
Höhe: 40 - 50 cm
Breite: 80 - 110 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Dachbegrünung: geeignet für Dachbegrünung
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
Blütenform: gefüllte vs. ungefüllte Blüten rispenförmig, einfach
🍃 Laub
Blattfarbe: blaugrün
Blattphase: wintergrün
Blattform: lineal, schmal zugespitzt
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Käfer: 1
Was sagen mir die Daten?
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 4
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Süßgrasartige
Familie: Süßgräser
Gattung: Helictotrichon

Anzeige*

Helictotrichon sempervirens
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards Naturgartenshop.com
Helictotrichon sempervirens "Bio"
ab 5,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Diese Pflanze ist in Deutschland nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist der Blaustrahlhafer?

Der Blaustrahlhafer ist ein bis ca. 50 Zentimeter hohes Gras. Er ist ein Flachwurzler. Das Laub von Helictotrichon sempervirens ist blaugrün.

Er blüht von Juli bis August. Die Blütenfarbe ist gelb.

Es gibt auch Kultivare von Blaustrahlhafer. Vergleiche sie miteinander. Alle weiteren Sorten sind unten tabellarisch aufgeführt.

Blaustrahlhafer im Garten

Quelle: Kathryn Roach/shutterstock.com

Standort

Sonnige Standorte mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden werden von der Blaustrahlhafer bevorzugt. Dieser sollte trocken sein. Im Winter ist Blaustrahlhafer gut frosthart.

Blaustrahlhafer auf dem Balkon halten

Helictotrichon sempervirens ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Blaustrahlhafer
Blaustrahlhafer schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Wintergrüne Gräser, wie Blaustrahlhafer, benötigen keinen Rückschnitt. Schneide im Frühjahr nur abgestorbene Blattspitzen und Halme ab.

Weiterlesen

Anzeige*

Helictotrichon sempervirens
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards Naturgartenshop.com
Helictotrichon sempervirens "Bio" Topfpflanze
ab 5,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Blaustrahlhafer
My_Gook/
Gesamte Pflanze Blaustrahlhafer
Blaustrahlhafer: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Blaustrahlhafer
Kathryn Roach/
Gesamte Pflanze Blaustrahlhafer
Kathryn Roach/

Sortentabelle

Helictotrichon sempervirens
My_Gook/
Helictotrichon sempervirensBlaustrahlhafer
Helictotrichon sempervirens 'Pendula'
Flower_Garden/
Helictotrichon sempervirens 'Pendula'Blaustrahlhafer 'Pendula'
Helictotrichon sempervirens 'Saphirsprudel'
Helictotrichon sempervirens 'Saphirsprudel'Blaustrahlhafer 'Saphirsprudel'
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
BlaustrahlhaferHelictotrichon sempervirensWildform aufrecht, horstig
40 - 50 cm
80 - 110 cm


Kübel geeignet

ab 5,50 €
Blaustrahlhafer 'Pendula'Helictotrichon sempervirens 'Pendula'wintergrün, winterhart, pflegeleichthorstbildend, überhängend
30 - 100 cm
40 - 60 cm


Kübel geeignet

Blaustrahlhafer 'Saphirsprudel'Helictotrichon sempervirens 'Saphirsprudel'wintergrüngrundständiger Blattschopf, bogige Blütenstände, horstig
35 - 120 cm
50 - 60 cm


Kübel geeignet

ab 4,40 €

Häufige Fragen

Wo kann man Blaustrahlhafer kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Blaustrahlhafer kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Blaustrahlhafer ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Käfer:
0
Was sagen mir die Daten?

Blaustrahlhafer kaufen

Topfpflanze

Naturgartenshop.com NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Helictotrichon sempervirens "Bio" Topfpflanze
5,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Blaustrahlhafer* Topfpflanze
6,30 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Balkon und Terrasse
ArTono/shutterstock.com
Winterharte Balkon- und Kübelpflanzen
FotoHelin/shutterstock.com
Gräser für Balkon und Kübel
Dariusz Jarzabek/shutterstock.com
Winterharte Gräser
Rory Glanville/ shutterstock.com

💬 Hast du eine Beobachtung, Frage oder Ergänzung zu Blaustrahlhafer?

Teile sie gern mit uns und anderen Naturfreunden!

🐝 Unsere Bitte: Bleib freundlich, respektvoll und sachlich. Wir freuen uns über Erfahrungen, Beobachtungen und Fragen – gemeinsam lernen wir mehr über unsere Natur!
Nach dem Abschicken wird dein Kommentar geprüft bevor er auf der Seite erscheint.

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner