Spanischer Salbei (Salvia lavandulifolia)
Spanischer Salbei: Gesamte Pflanze

Spanischer Salbei

Salvia lavandulifolia

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude bedingt winterhart Wichtige Bienenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Altes Heil- und Küchenkraut, stark aromatisch
  • Bekömmlicher als Echter Salbei, da er kein Thujon enthält
  • Schmale graugrüne Blätter
  • Robust und gut winterhart
  • kann in strengen Wintern zurück frieren, treibt aber wieder zuverlässig aus
  • Schnitt im Frühjahr sorgt für kompakten Wuchs
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja, Kübelgröße mittel
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: kompakt
Höhe: 30 - 60 cm
Breite: 25 - 35 cm
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: lippenförmig
Zweitblühte nach Sommerschnitt ja
🍃 Laub
Blattfarbe grau-grün
Blattphase wintergrün
Blattform lanzettlich
Blatt aromatisch ja
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 29 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter
Verwendung: Tee, Gewürz
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Keimer: Lichtkeimer, Warmkeimer
Pflanzen je ㎡: 9
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Lippenblütler
Gattung: Salbei

Spanischer Salbei im Garten

Standort

Spanischer Salbei bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Salvia lavandulifolia ist ein Flachwurzler und bedingt winterhart – verträgt Temperaturen bis -17 °C (bis Klimazone 7).

Spanischer Salbei auf dem Balkon halten

Salvia lavandulifolia ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Vermehrung

Spanischer Salbei kannst du am einfachsten über Samen, Stecklinge oder Teilung vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Spanischer Salbei (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Spanischer Salbei ist ein Licht- und Warmkeimer.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Spanischer Salbei
Spanischer Salbei schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.

Spanischer Salbei muss kaum geschnitten werden. Wenn dann aus kosmetischen Gründen, so dass Du die Sprossen entfernst, welche die Symmetrie stören. Das kannst Du ganzjährig tun.
Auch die welken Blüten kannst du abkneifen.

Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.

Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.

Zweitblüte nach Sommerschnitt

Sobald die meisten Blüten verblüht sind, schneidest du Salvia lavandulifolia einfach eine Handbreit über den Boden zurück. So förderst du eine zweite Blüte im Spätsommer. Nach vier bis acht Wochen blüht Spanischer Salbei erneut.

Weiterlesen

Fotos (6)

Gesamte Pflanze Spanischer Salbei
Spanischer Salbei: Gesamte Pflanze
Blatt Spanischer Salbei
Spanischer Salbei: Blatt
Gesamte Pflanze Spanischer Salbei
Spanischer Salbei: Gesamte Pflanze
Blüte Spanischer Salbei
Quelle: SABENCIA Guillermo César Ruiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Spanischer Salbei
Quelle: Cillas, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Spanischer Salbei
Quelle: Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Spanischer Salbei ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Anne Kramer/shutterstock.com
Nutzgarten
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: kay fochtmann/shutterstock.com
Quelle: Mino Surkala/ shutterstock.com
Quelle: YesPhotographers / Shutterstock.com
Themenwelt