Silber-Perowskie (Perovskia atriplicifolia)
Quelle: Flower_Garden/shutterstock.com

Silber-PerowskieBlauraute

Perovskia atriplicifolia

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Halbstrauch bedingt winterhart Wichtige Bienenpflanze lange Blühzeit
  • Aromatisches graugrünes Laub
  • Hellblaue Blütenrispen
  • Bildet kurzes Ausläufer und nimmt mit der Zeit mehr Platz in Anspruch
  • In strengen Wintern kann sie starken Schaden nehmen
  • Erforderlicher Rückschnitt im Frühjahr behebt auch Winterschäden
  • bei Bienen und Hummeln beliebt
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Halbstrauch
Wuchs: aufrecht, locker
Höhe: 1 - 1,2 m
Breite: 40 - 80 cm
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: lippenförmig, zweilippig
Blütenduft ja
🍃 Laub
Blattfarbe grauweiß
Blattphase sommergrün
Blattform eiförmig, lanzettlich
Blatt aromatisch ja
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 28 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 3/4 - viel
pollenwert: 1/4 - gering
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 5
Anwendung im Beet: Strukturpflanze
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Lippenblütler
Gattung: Perovskia
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Silber-Perowskie im Garten

Quelle: Flower_Garden/shutterstock.com

Standort

Silber-Perowskie bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humos, normalen Boden. Dieser sollte trocken sein. Perovskia atriplicifolia ist ein Flachwurzler und bedingt winterhart – verträgt Temperaturen bis -17 °C (bis Klimazone 7).

Vermehrung

Silber-Perowskie kannst du am einfachsten über Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Silber-Perowskie (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Silber-Perowskie
Silber-Perowskie schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndendes Holz grau

Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.

Schneide Silber-Perowskie im zeitigen Frühjahr beim Aufbrechen der Knospen alle Sprosse bis nahe der Basis oder niedrige bleibende Äste zurück.

Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.

Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.

Weiterlesen

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Silber-Perowskie
Quelle: Flower_Garden/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Silber-Perowskie
Quelle: Flower_Garden/shutterstock.com
Blüte Silber-Perowskie
Quelle: Stan Shebs, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Silber-Perowskie
Quelle: Atarax42, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Perovskia atriplicifolia
Quelle:Flower_Garden/shutterstock.com
Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire'
Quelle:Stan Shebs, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Silber-PerowskieWildform

aufrecht, locker
1 - 1,2 m
40 - 80 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blauraute 'Blue Spire'intensivere blau-violette Blüten

aufrecht, locker, breitbuschig
1 - 1,25 m
50 - 80 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 14,80 €
Blauraute 'Filigran'kompakte, grazile Sorte

kompakt, aufrecht, mehrtriebig, wenig verzweigt
80 - 120 cm
50 - 60 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Silber-Perowskie 'Lacey Blue'anspruchslos und pflegeleicht

aufrecht, gut verzweigt
50 - 80 cm
30 - 50 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 9,30 €
Blauraute 'Little Spire'Wuchs ist kleiner und kompakter

aufrecht, klein, kompakt, buschig
70 - 90 cm
30 - 50 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Silber-Perowskie ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Nektarwert:
0/4
viel
Pollenwert:
0/4
gering

Wildbienenarten

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Quelle: Mino Surkala/ shutterstock.com
Quelle: Anna-Nas/ shutterstock.com
Stand:
20.01.2023