https://www.naturadb.de/pflanzen/stachys-recta/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer bis normaler Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | aufrecht, buschig, horstig |
Höhe: | 30 - 60 cm |
Breite: | 20 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Tiefwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | zweilippig, kronröhrig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lanzettlich, schmal |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | Vorwarnliste |
Wildbienen: | 43 (Nektar und/oder Pollen, davon 3 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 1 |
Raupen: | 8 (davon 2 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 3 |
Käfer: | 2 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Kaltkeimer |
Keimtiefe: | 0 cm |
Keimdauer: | ca. 3-4 Wochen |
Pflanzen je ㎡: | 8 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Lippenblütler (Lamiaceae) sind eigentlich immer eine Bereicherung für einen naturnahen Garten; da macht der Aufrechte Ziest keine Ausnahme. Er gilt als ausgesprochen insektenfreundlich und wird im Sommer von Bienen und Schmetterlingen umschwirrt. Bisweilen wird er auch als Berg-Ziest oder Heide-Ziest im Gartenhandel angeboten.
Der sommergrüne ausdauernde Aufrechte Ziest kommt vor allem im submediterranen Raum häufig vor, in Deutschland gehäuft im Süden. Dort bewohnt er trockene und sonnige Felshänge, Weg- und Ackerränder sowie Trockenrasen mit Kalk im Untergrund insbesondere der Alpen bis in Höhen von über 2000 Metern.
Unterirdisch weist er ein kräftiges, bis zu zwei Meter in die Tiefe reichendes verzweigtes Rhizom auf; von dem gehen Sprosse aus, die ebenso den Winter überdauern und im Frühling zu neuem Grün heranwachsen. Die Lippenblütler-typisch vierkantigen Stängel sind einzeln und straff aufrecht oder von unten verzweigt, sodass sich bis etwas über einen halben Meter hohe Büsche bilden. Die spatelförmigen bis lanzettlichen, am Rand schwach gekerbten oder gezähnten Blätter stehen kreuzgegenständig; unten sind sie kurz gestielt und bis zu fünf Zentimeter lang, nach oben hin werden sie sitzend und zusehends kleiner.
In den oberen Blattachseln erscheinen im Sommer die typischen Scheinquirle, die aus jeweils 6-10 Lippenblüten bestehen und insgesamt eine lockere endständige Scheinähre bilden. Die Kelchblätter sind stachelig gespitzt, die 12-15 Millimeter lange Krone blassgelb; bei der Oberlippe sind die Ränder ebenso wie bei der dreilappigen, mit braunen oder violetten Streifen und Flecken gezeichneten Unterlippe nach hinten geschlagen. Aus der Kronröhre ragen die beiden Staubblätter mit ihren Staubbeuteln weit hervor. Aus den bestäubten Blüten entwickeln sich zwei Millimeter lange kastanienbraune Klausenfrüchte, die im Herbst und Winter zerfallen.
Der Aufrechte Ziest ist ein Überlebenskünstler mäßig trockner und sonniger Standorte; auch im Garten bevorzugt er eine gut durchlässige, kalkhaltige normal bis wenig fruchtbare Erde, in der das Wasser schnell abläuft; Schatten und Staunässe sind ihm beide höchst zuwider. Beachte beim Pflanzen, dass die Wurzeln des Tiefwurzlers am besten viel Platz nach unten haben. Im Winter vertragen die Pflanzen bis zu -28 °C.
Du kannst die vertrockneten Überreste ruhig über Winter stehenlassen und sie erst im Frühjahr eine Handbreit über dem Boden kappen. In der Zwischenzeit verteilen sich die Samen und bieten die Reste noch kleinen Lebewesen als Unterschlupf. Das abgeschnittene Material kannst Du immer noch zum Mulchen einsetzen oder auf den Komposthaufen werfen.
Sich selbst vermehrt der Aufrechte Ziest mittels seiner verzweigten Rhizome, die auch eine Teilung der Bestände ermöglichen, und mit Selbstaussaat. Du kannst die Samen auch im Herbst sammeln und gleich an Ort und Stelle im Garten aussäen, wenn Du ihn auch woanders haben möchtest.
Mit seiner Vorliebe für mäßig trockene Standorte mit reichlich Sonne empfiehlt sich der Aufrechte Ziest für den Steingarten, Heidegarten oder für trockene Vorgärten.
Schädlinge und Krankheiten spielen beim Aufrechten Ziest kaum eine Rolle, die Pflanzen gelten als ausgesprochen robust und widerstandsfähig. Eher machen ihm zu gut gemeinte Düngegaben, Schatten oder zu viel Wasser zu schaffen.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Aufrechter Ziest kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Aufrechter Ziest ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen