https://www.naturadb.de/pflanzen/sedum-album/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Dachbegrünung geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | Polster, wuchernd |
Höhe: | 5 - 10 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Dachbegrünung: | geeignet für Dachbegrünung |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | sternförmig, kronblättrig |
Blattfarbe: | hellgrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | oval, lineal, abgerundet |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 7 |
Raupen: | 11 (davon 1 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 1 |
Käfer: | 1 |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 3/4 - viel |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar | Verwendung: Gemüse, Kräuter, |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Weißer Mauerpfeffer oder Weiße Fetthenne (Sedum album) ist eine in Süd- und Mitteleuropa bis nach Nordafrika und den Kaukasus verbreitete Pflanze aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Man trifft sie häufig und gesellig auf Fels- und Schotterfluren, sandigen und steinigen Ruderalstellen wie Mauern, Dämmen und Kiesflächen an.
Das ausdauernde Kraut bildet flächige, niedrige Rasen von 5-10 Zentimetern Höhe. Die Wurzeln sind dünn, faserig und oberflächlich. Seine zerbrechlichen Stängel kriechen über den Boden und steigen auf, sie sind rund und etwas dünner als die fleischigen Blätter. Diese stehen dicht wechselständig und werden 5-9 Millimeter lang; sie sind zylindrisch länglich-lanzettlich und halbrund, beiderseits gewölbt, hellgrün und mit zunehmender Sonneneinstrahlung rot bis braun gefärbt.
Bei den Blütenständen handelt es sich um kleine endständige Schirmrispen mit zahlreichen kleinen weißen bis rosafarbenen Blüten. Diese sind fünfzählig, radiärsymmetrisch und zwittrig, kurz gestielt mit 2-4 Millimeter langen Kronblättern, die einen einen deutlichen roten Mittelnerv aufzeigen. Die aufrecht stehenden sternförmigen Kapseln sind klein und unscheinbar und enthalten zahlreiche kleine schwarze Samen.
Der Weiße Mauerpfeffer ist genügsam, aber am besten wächst er auf einem sommerwarmen und trockenen, nährstoffarmen und basenreichen humosen Stein- und Felsboden. Er ist ein Flachwurzler und findet selbst bei kleinen Erdansammlungen zwischen Felsen noch ausreichend Halt und Nahrung. Der Stand sollte sonnig oder zumindest halbschattig sein. Staunässe verträgt er überhaupt nicht.
Zurückschneiden ist nur nötig, wenn die Pflanzen sich zu sehr ausbreiten. Die abgeschnittenen Teile lassen sich problemlos andernorts einpflanzen.
Die Vermehrung erfolgt am einfachsten mit Stecklingen, die schnell und überall Wurzeln schlagen und sich schnell ausbreiten. Ebenso gut kann man die Bestände teilen, was wegen des flachen Wurzelwerks kein Problem darstellt.
Mit ihrem flachen Wurzelwerk und ihrer Vorliebe für trockene steinige Böden ist die Weiße Fetthenne ein idealer Bodendecker für Steingärten, Rabatten, Mauern und auch zur Dachbegrünung bestens geeignet. Auf Balkon und Terrasse liefert sie in Töpfen, Kästen oder Schalen Proviant für hungrige Schmetterlinge und Bienen.
Schmetterlingsraupen sollte man nicht als Schädlinge ansehen. Ansonsten gilt der Weiße Mauerpfeffer als außerordentlich robust und hat mit Schädlingen und Krankheiten wenig zu tun. Noch nicht mal Blattläuse oder Schneckenfinden an der Pflanze Gefallen.
Die zahlreichen kleinen Blüten des Weißen Mauerpfeffers sind eine Attraktion für viele Insekten, vor allem für Bienen und Schmetterlinge. Den Pollen für ihre Brutnester sammeln hier die beiden Wildbienen Andrena chrysosceles und Anthidium oblongatum. Größer ist das Interesse bei Schmetterlingen, von denen 13 Arten hier den Nektar saugen oder das Kraut als Raupenfutter verwenden. Dazu gehören auch gefährdete Arten wie der Fetthennen-Bläuling (Scolianthides orion), Apollofalter (Parnassius apollo) und diverse Zipfelfalter (Satyrium spec.).
Der Weiße Mauerpfeffer ist eine typische Sukkulente, die mit ihren fleischigen Blättern Wasser speichert und so über lange Trockenperioden hinwegkommt. Exemplare in Herbarien konnten oft noch nach Jahrzehnten erfolgreich wiederbelebt werden.
Er kann zudem tagsüber die Spaltöffnungen geschlossen halten, um den Wasserverlust zu minimieren. Nachts werden sie geöffnet, damit die Pflanze organische Säuren als Speicher für Kohlendioxid bilden kann, das dann tagsüber zur Photosynthese genutzt wird. Dieser Crassulacean Acid Metabolism (CAM) ist für die meisten Dickblattgewächse charakteristisch.
Neben der Wildform gibt es eine Reihe von Zuchtsorten im Gartenfachhandel. Sie unterscheiden sich in ihrer Blattform und Farbe sowie der Wüchsigkeit.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Weißer MauerpfefferSedum albumWildform | Polster, wuchernd 5 - 10 cm | | ab 3,40 € | |
Weißer Mauerpfeffer 'Coral Carpet'Sedum album 'Coral Carpet'wüchsig und korallenrote Blätter | kriechend, teppichartig 5 - 10 cm 20 - 30 cm | | ab 3,40 € | |
Weißer Mauerpfeffer 'Galicica'Sedum album 'Galicica'weiße Blüten | kriechend, teppichartig 5 - 10 cm | | ||
Mauerpfeffer 'Micranthum Chloroticum'Sedum album 'Micranthum Chloroticum'kleine, kugelige Blätter | kriechend, teppichartig 5 - 10 cm 20 - 30 cm | | ||
Weißer Mauerpfeffer 'Murale'Sedum album 'Murale'rotbraune Blätter | teppichartig, mattenartig 5 - 10 cm 15 - 20 cm | | ab 5,10 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Weißer Mauerpfeffer kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Als Heilpflanze ist der Weiße Mauerpfeffer ziemlich aus der Mode gekommen. In der Antike galt er als probates Mittel zur Wundheilung und wurde auch bei Verbrennungen eingesetzt. Die Blätter wirken entzündungshemmend. Auch in den mittelalterlichen Kräuterbüchern wird er noch ausführlich beschrieben.
Der Weiße Mauerpfeffer ist essbar – von seinem scharf würzigen Geschmack hat er schließlich seinen Namen. Man kann die Blätter roh in Salat oder gekocht genießen. Allerdings gilt er als schwach giftig, übertreiben sollte man es daher mit dem Genuss lieber nicht.
Weißer Mauerpfeffer ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen