Mauerpfeffer 'Micranthum Chloroticum' (Sedum album 'Micranthum Chloroticum')
Quelle: mizy/ shutterstock.com

Mauerpfeffer 'Micranthum Chloroticum'

Sedum album 'Micranthum Chloroticum'

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Sorte Staude winterhart
  • Mauerpfeffer 'Micranthum Chloroticum’ ist eine Sorte mit sehr kleinen, kugeligen, dickfleischigen Blättern
  • Kann sehr gut zur Flächenbepflanzung eingesetzt werden, durch den teppichartigen, kriechenden Wuchs
  • Im Juni bis Juli erscheinen kleine, weiße Blüten und versorgen unsere Bienen- und Insektenwelt mit Nahrung
  • Trockene, gut durchlässige, sandige, nährstoffarme Böden
  • Verwendung findet die Pflanze im Dachgarten, in Rabatten, im Steingarten und auch zur Flächenbegrünung trockener Standorte
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
Dachbegrünung geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: kriechend, teppichartig
Höhe: 5 - 10 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Dachbegrünung: geeignet für Dachbegrünung
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: sternförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: hellgrün
Blattphase: wintergrün
Blattform: kugelig
🐝 Ökologie

Mauerpfeffer 'Micranthum Chloroticum' ist eine Sorte/Zuchtform von Weißer Mauerpfeffer mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Weißer Mauerpfeffer):

Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 11 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 7
Raupen: 11 (davon 1 spezialisiert)
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 3/4 - viel
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Steinbrechartige
Familie: Dickblattgewächse
Gattung: Fetthennen

Was ist der Mauerpfeffe 'Micranthum Chloroticum'?

Der Mauerpfeffe 'Micranthum Chloroticum' (Sedum album 'Micranthum Chloroticum') ist eine Sorte des Weißer Mauerpfeffer mit weißen Blüten. Er ist eine zur Familie der Dickblattgewächse gehörige Pflanze.

Der Mauerpfeffe 'Micranthum Chloroticum' ist eine ausdauernde krautige wintergrüne Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von ca. 10 Zentimeter. Er ist ein Flachwurzler. Das Laub von Sedum album 'Micranthum Chloroticum' ist hellgrün.

Er blüht von Juni bis Juli.

Es gibt weitere Kultivare von Weißer Mauerpfeffer. Alle weiteren Sorten sind unten tabellarisch aufgeführt.

Die Wildform von Mauerpfeffer 'Micranthum Chloroticum' kommt im gesamten Bundesgebiet mäßig häufig vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis tiefste Hochgebirge.

Laut Roter Liste ist Weißer Mauerpfeffer nicht im Bestand gefährdet.

Mauerpfeffer 'Micranthum Chloroticum' im Garten

Standort

Der Mauerpfeffe 'Micranthum Chloroticum' präferiert einen sonnigen Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte trocken sein. Er ist bis bis -23 °C (bis Klimazone 6) frosthart.

Mauerpfeffe 'Micranthum Chloroticum' auf dem Balkon halten

Sedum album 'Micranthum Chloroticum' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Mauerpfeffe 'Micranthum Chloroticum'
Mauerpfeffe 'Micranthum Chloroticum' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Mauerpfeffe 'Micranthum Chloroticum' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Wissenswertes

Ökologie

Weil Mauerpfeffer 'Micranthum Chloroticum' eine Zuchtform ist, variieren die Eigenarten zur Wildform. Unter Umständen hat er vermutlich einen geringeren Wert für Insekten als die Wildform Sedum album.

Für die Blätter als Raupenfutterpflanze interessieren sich 11 Schmetterlingsarten, unter anderem Felsschlucht-Blattspanner (Entephria infidaria), Fetthennen-Blattspanner (Entephria flavicinctata), Fetthennen-Felsflur-Kleinspanner (Idaea contiguaria) und Aschgrauer Felsen-Steinspanner (Charissa pullata).

Weiterlesen

Sortentabelle

Sedum album 'Coral Carpet'
Quelle:Julian Popov/shutterstock.com
Sedum album 'Micranthum Chloroticum'
Quelle:mizy/ shutterstock.com
Sedum album 'Murale'
Quelle:JG Creative Concepts/ shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Weißer MauerpfefferWildform

Polster, wuchernd
5 - 10 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 3,90 €
Weißer Mauerpfeffer 'Coral Carpet'wüchsig und korallenrote Blätter

kriechend, teppichartig
5 - 10 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,80 €
Weißer Mauerpfeffer 'Galicica'weiße Blüten

kriechend, teppichartig
5 - 10 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Mauerpfeffer 'Micranthum Chloroticum'kleine, kugelige Blätter

kriechend, teppichartig
5 - 10 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Weißer Mauerpfeffer 'Murale'rotbraune Blätter

teppichartig, mattenartig
5 - 10 cm
15 - 20 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,50 €

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Mauerpfeffer 'Micranthum Chloroticum' ist eine Sorte/Zuchtform von Weißer Mauerpfeffer. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

Daten der Wildform (Weißer Mauerpfeffer):

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
mäßig
Pollenwert:
0/4
viel

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: K.-U. Haessler/shutterstock.com
Stand:
30.08.2023