Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/lilium-martagon/?thema=7

Türkenbundlilie (Lilium martagon)
Quelle: Kazakov Maksim/shutterstock.com

Türkenbundlilie

Lilium martagon

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Zwiebel winterhart Gute Bienenweide essbar lange Blühzeit
  • In Europa einheimische Lilienart
  • Schuppiges Rhizom mit nur einem blühenden Stängel
  • Blätter bilden in der Mittel der Stängel Scheinquirle
  • Fleischfarbene große Blüten mit turbanförmig zurückgeschlagenen Hüllblättern
  • Strenger Geruch, vor allem abends und nachts
  • Vermehrung mit Zwiebelschuppen und Samen
  • Wichtige Nektarpflanze vor allem für Schmetterlinge
  • Alte, kaum noch gebräuchliche Heilpflanze
  • Für Hunde und Katzen giftig
  • Unterirdische Teile regional in der Küche verwendet
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zwiebel
Wuchs: aufrecht, horstbildend
Höhe: 40 - 100 cm
Breite: 20 - 30 cm
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Zwiebel
🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: kronröhrig, zweikreisig
Blütenduft: ja (betäubend)
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: elliptisch, spatelförmig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 4
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)
Käfer: 1
Nektarwert: 3/4 - viel
Pollenwert: 3/4 - viel

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2
bis
subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blüten, Zwiebeln
Verwendung: med. Verwendung
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Pufferzone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lilienartige
Familie: Liliengewächse
Gattung: Lilien
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Türkenbund-Lilie?

Türkenbund-Lilie oder kurz Türkenbund (Lilium martagon) ist ein Vertreter aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Man findet das in Eurasien beheimatete bis zu einem Meter hohe ausdauernde Kraut vor allem im Gebirge und Mittelgebirge selten aber gesellig in krautreichen Laub- und Nadelwäldern sowie Hochstaudenfluren.

Die Überwinterung erfolgt mithilfe des bis zu acht Zentimeter großen schuppigen Rhizoms, dem ein einzelner kräftiger runder Stängel entspringt. Er ist rot gefleckt und vor allem im unteren Teil dicht beblättert. Die Blätter stehen wechselständig, nur in der Mittel des Stängels bilden sie mehrere Scheinquirle von 8-14 Blättern Sie sind lanzettlich, bis zu 15 Zentimeter lang, kahl und mit glattem Rand.

Die Blütenrispen erscheinen endständig und enthalten bis zu 16 nickende Blüten. Sie sind zwittrig und dreizählig, die sechs gleichartig geformten Hüllblätter sind noch oben umgeschlagen und bilden so den typischen namensgebenden Turban. Sie sind rosa, fleischrot oder violett mit einer dunkleren Punktierung, linealisch bis länglich-rund und werden weit von dem gebogenen Griffel und den sechs Staubblättern überragt, an deren Ende die bis über einen Zentimeter langen Staubbeutel mit rotorangefarbenen Pollen sitzen. Der Geruch ist streng und erinnert an Zimt. Bei den Früchten handelt es sich um dreifächrige Kapseln mit bis zu 100 flachen geflügelten Samen, die der Wind nach der Reife aus den Öffnungen herausschüttelt.

Türkenbund-Lilie im Garten

Quelle: Lena_Sokolova/shutterstock.com

Standort

Der Türkenbund bevorzugt einen frischen nährstoff- und basenreichen mild bis mäßig sauren humosen und tiefgründigen Ton- und Lehmboden im Halbschatten.

Schnitt

Ein Schneiden ist bei der Türkenbund-Lilie nur zum Entfernen der abgestorbenen Teile notwendig.

Vermehrung

Die Vermehrung der Türkenbund-Lilie erfolgt mit Teilen des schuppigen Rhizoms oder mit Samen. Dabei handelt es sich um Dunkelkeimer, die man also einige Zentimeter mit Erde bedecken muss. Die ersten Blüten bilden sich allerdings erst nach drei oder vier Jahren.

Verwendung

Mit ihren dekorativen Blüten ist die Türkenbund-Lilie eine Zierde für Staudengärten und Blumenbeete oder als Unterwuchs für Gehölze.

Schädlinge

Zu den natürlichen Feinden an den wilden Standorten des Türkenbundes gehören nicht zuletzt Rehe, die die jungen Knospen mit Vorliebe fressen. Der Lilienkäfer Lilioceris lilii legt seine orangefarbenen Eier auf den Blättern ab; einen Befall mit den Larven erkennt man an den schwarzen Kotsäcken. Mitunter finden sich auch Grauschimmel oder Mehltau an den Blättern.

Ökologie

Quelle: Ingemar Johnsson/shutterstock.com

Die großen Blüten duften besonders abends und in der Nacht und locken zahlreiche Falter und Eulen herbei. Fünf Schmetterlinge interessieren sich für die Türkenbund-Lilie als Nektarpflanze und Raupenfutter: die Silberpunkt-Höckereule (Autographa pulchrina), Messingeule (Diachrysia chrysitis), Achateule (Phlogophora meticulosa), Graue Moderholzeule (Xylena exsoleta) und der Graue Mönch (Cucullia umbratica).

Wissenswertes

Der Türkenbund steht in Deutschland auf der Roten Liste und genießt besonderen Schutz. Mittelalterliche Alchemisten versuchten mit seiner Hilfe Gold herzustellen, und in der Naturheilkunde verwendete man ihn gegen Hämorrhoiden. Der Artname martagon steht für den Turban, den die Blüten bilden.

Mit ihren Zugwurzeln sorgt die Türkenbund-Lilie dafür, dass sich das Rhizom bei Bedarf in tiefere Erdschichten zurückziehen kann.

Neben der Wildform gibt es Zuchtsorten mit abweichenden Blütenfarben von weiß bis violett.

Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Türkenbundlilie
Quelle: Kazakov Maksim/shutterstock.com
Blüte Türkenbundlilie
Quelle: böhringer friedrich, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Türkenbundlilie
Quelle: Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Türkenbundlilie
Quelle: Lena_Sokolova/shutterstock.com
Blüte Türkenbundlilie
Quelle: Ingemar Johnsson/shutterstock.com

Häufige Fragen

Ist die Türkenbund-Lilie giftig?

Im Gegenteil, man kann sie sogar essen. Besonders beliebt waren früher die leicht süßlich schmeckenden Schuppen des Rhizoms, die man im französischen Savoyen als Nahrungsmittel verwendete. Im Südosten Russland und in Bosnien werden sie ebenfalls gegessen, beispielsweise in Suppen oder Pfannkuchen. Von Hunden und Katzen sollte man sie allerdings fernhalten, da sie zu Erbrechen, Durchfällen und Teilnahmslosigkeit führen können.

Warum blüht die Türkenbund-Lilie nicht?

Meistens ist zu viel Schatten die Ursache. Sie mag keine pralle Sonne und gedeiht auch im Schatten, aber bei zu dunklem Stand unterbleibt der Knospenansatz.

Wert für Insekten und Vögel

Türkenbundlilie ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Käfer

Gestaltungsideen

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Pflanzen für Nachtfalter

Themen

Pflanzen für Nachtfalter
Peter Gudella/shutterstock.com
Pflanzen für einen sonnigen Balkon
O de R/ shutterstock.com
Balkon und Terrasse
ArTono/shutterstock.com
Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Blumenzwiebeln
barmalini/shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
03.01.2024