
Auf einem Balkon oder einer Terrasse kannst du dir die Natur nach Hause holen. Nicht jeder hat einen Garten, aber es gibt verschiedene Varianten von Domizilen ohne Gärten.
Bei einer großen bodennahen Terrasse sind die Möglichkeiten einer Gestaltung vielfältiger, aber auch ein kleinerer Balkon kann in der Stadt einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.
Auf einer Terrasse besuchen dich vielleicht mal die Katzen des Nachbarn, ebenso Mäuse und andere Tiere, aber auf einem Balkon sind es fliegende Gäste.
Durch eine blütenreiche Bepflanzung lockst du Wildbienen, Hummeln in einer bestimmten Höhe auf den Balkon.
Die Vogelwelt läßt sich nicht lange bitten, wenn es sich lohnt, die feinen Samen von Wildstauden locken verschiedene Vogelarten an. Hast du Beerensträucher auf dem Balkon, dann kommt vielleicht auch eine Amsel vorbei.
Je nach Lage deines Balkons sind auch Fledermäuse möglich, die auf Suche nach Nachtfalter, Käfer, Mücken und Spinnen sind.
Mit einer langfristigen, nachhaltigen Pflanzenwahl solltest Dich intensiv mit dem Standort, sowie den Ansprüchen und der Wuchsweise der Pflanzen auf deinem Balkon oder deiner Terrasse auseinandergesetzt haben.
Dein Wahl sollte auf heimische Wildpflanzen fallen, daraus ergibt sich ein hoher ökologischer Nutzen.
Ein Balkon als Refugium für insektenfreundliche Pflanzen trägt seinen Teil zum ökologischen Gleichgewicht bei. Wildbienen, Honigbienen, Hummeln und andere Besucher finden Pollen und damit Nektar. Ob blühende Sträucher, Gemüsepflanzen, Spalierobst oder Kletterpflanzen, es gibt unzählige Möglichkeiten, auf Balkon und Dachterrasse eine Bienenweide zu pflanzen. Der ökologische Wert einheimischer Bäume, Kräuter, Zierblumen und Sträucher ist hoch, diese Pflanzen bieten Insekten und Vögeln reichlich Futter.
Weitere Informationen