
https://www.naturadb.de/kompositionen/mehretagentopf-mit-saeulenbirne-auf-dem-suedbalkon/
https://www.naturadb.de/kompositionen/mehretagentopf-mit-saeulenbirne-auf-dem-suedbalkon/
Der Topf hat definitiv seinen großen Blühauftritt im Frühling. Er steht im schattigsten Teil meines überdachten Südbalkons, fasst etwa 45 Liter und besteht aus recyceltem Plastik. Das Substrat ist sehr humos und weist einen hohen Anteil an Kompost auf. Ich habe torffreie Bio-Blumenerde verwendet – diese ist angereichert mit Bio-Kompost, Holzfaser, Nadelstreu, Ziegelsplitt, Hornspänen und etwas Schwefelpulver. Zusätzlich habe ich noch Kompost, Vermiculit und Blähton beigemengt – für besseren Wasserspeicher und zusätzliche Nährstoffe.
Unterste Etage
Ganz unten wachsen Lungenkraut (Pulmonaria 'Twinkle Toe'), Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus), Große Sternmiere (Stellaria holostea), Gundermann (Glechoma hederacea), Zaun-Wicke (Vicia sepium) und Reifrock-Narzissen (Narcissus bulbocodium).
Vor allem das echte Lungenkraut ist bei frühfliegenden Wildbienen äußerst beliebt und bietet meinen Mauerbienen am Balkon eine wertvolle, nahe Pollen- und Nektarquelle. Zudem ist das Lungenkraut eine tolle Blattschmuckpflanze. Es steht im vorderen Teil und macht den Topf auch ohne Blüten im Sommer zu einem Hingucker.
Die Zaun-Wicke blüht bis in den August hinein und ist als Hülsenfrüchtler in der Lage, Stickstoff anzureichern. Ihre filigrane Wuchsform harmoniert wunderbar mit der zarten Struktur der Großen Sternmiere.
Mittlere Etage
In der mittleren Etage befinden sich zwei Nisthilfen mit unterschiedlich großen Lochdurchmessern – ideal für verschiedene Wildbienenarten.
Oberste Etage
Oben wächst die Säulenbirne. Sie hat wunderschöne, große weiße Blüten und bleibt durch ihre Säulenform schön kompakt – perfekt für den Balkon.
Ausblick
Im Herbst werde ich den Topf noch um einige Blumenzwiebeln von Frühjahrsblühern, wie Wildtulpen und Muscari, ergänzen.
Dann bewerte sie und teile sie gern mit deiner Familie, Freunden und Bekannten.
Pflanze | Blühzeit und -farbe |
---|---|
Gundermann |
|
Frühlings-Platterbse |
|
Geflecktes Lungenkraut |
|
Große Sternmiere |
|
Zaun-Wicke |
|
Reifrock-Narzisse |
|
Säulen-Birne 'Obelisk' |
|