Pflanzen für den Balkonkasten
Thomas

Pflanzen für den Balkonkasten

Jeder Balkonkasten bepflanzt mit einheimischen Pflanzen ist eine Oase, je mehr Pflanzen umso besser, denn sie schaffen Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten für Insekten. Er wird zur grünen blühenden Oase für dich und schafft wertvolle Lebensräume für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, auch Vögel schauen als willkommener Gast bei dir vorbei.
Die passenden Pflanzen für einen nachhaltigen Balkonkasten zu finden, ist eine Herausforderung. Die Gestaltung ist schwierig durch die langgestreckte Form, die überschaubare Tiefe und die geringe Breite eines Balkonkastens. Somit ist der Wuchsraum für die Pflanzen eingeschränkt. Durch eine Mischung von Pflanzen mit unterschiedlichen Höhen und Wuchsformen gestaltest du einen dekorativen Blumenkasten.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  1. Kleiner Balkonkasten:  In der Natur wachsen viele hitzeverträgliche Pflanzen zwischen Steinen. Sie sind enge Bereiche gewohnt. Die Arten sind bestens für einen kleinen naturnahen Balkon geeignet.
  2. Niedrige kleine einheimische polsterbildende Stauden sind für die Ränder perfekt. Sie hängen recht und links gepflanzt leicht über, der Balkonkasten wirkt größer. Dazu gesellen sich hohe und mittelhohe Stauden hinzu, auch wintergrüne Pflanzen können schon im Frühling mit ihren zeitigen Blüten punkten.
  3. Großer Balkonkasten: In einem großen Balkonkasten funktioniert auch wunderbar der Anbau von Gemüse.
  4. Tomaten gibt es auch in kleineren Varianten.
  5. Auf einem sonnigen Balkon die leckeren süßen Früchte zu ernten, ist einfach nur eine köstliche Angelegenheit.
  6. An einen warmen sonnigen Bereich funktionieren auch wunderbar Paprika.
  7. Verbunden mit dem Gemüse holst du dir die leckeren Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Schnittlauch und die fleißigen Bestäuber auf dem Balkon.
  8. Gemüse wie Möhren und Schwarzwurzeln mit tiefen Wurzeln sind für den flachen Balkonkasten weniger geeignet, aber nicht unmöglich, da es ja auch schon Sorten gibt, die besonders klein bleiben und als Snack dienen. Gemüse braucht vielleicht mehr Aufmerksamkeit als Stauden, aber der Aufwand lohnt sich.
  9. Warum nicht auch Mangold in einem aus Holz hergestellten Balkonkasten. Im kompostreichem Substrat wächst dieser hervorragend. Lass den Mangold nach dem Ernten über das ganze Jahr im Spätsommer in die Blüte gehen. Die Blüten werden gern von Wildbienen besucht. Die unterschiedlichen Blattfärbungen von Grün über Gelb bis Orange zaubern Farbe auf deinen Balkon.
  10. Viele Gemüse sind Starkzehrer und brauchen einfach viel Nahrung. Organische Dünger wie Hornmehl sind möglich, die deine Pflanzen mit den optimalen Nährstoffen versorgen.
  11. Spinat ist völlig unkompliziert, gehört zu den ersten Blättern, die auch bei kalten Temperaturen keimen und bei Wärme erst in die Blüte gehen. Ideal für die ersten und letzen Smoothie im Jahr.
  12. Bei Mischungen von Stauden und anderen Pflanzen solltest du den Boden und die Standortbedingungen beachten, um eine bunte oder auch stimmige Farbkombination im Kasten zu erhalten.
  13. Im Frühjahr verzaubern Zwiebelblumen deinen Balkonkasten und locken die ersten Insekten zu dir auf den Balkon
  14. Im Sommer ist die Wahl der einheimischen Pflanzen ein reich gedeckter Tisch, aber auch im Spätsommer bis zum Herbst fliegen noch kleine hungrige Insekten, die dringend eine späte Nahrungsquelle benötigen.
Keine passenden Pflanzen gefunden.