Was ist Echter Steinklee?
Echter Steinklee, Gewöhnlicher Steinklee, Gelber Steinklee oder Honigklee (Melilotus officinalis) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und wird 40-120 Zentimeter hoch. Man findet die zwei- bis mehrjährige Pflanze verbreitet auf sonnigen Schuttflächen, Brachen, Weiden und an Bahndämmen und Böschungen. Einer bis zu einem Meter tiefen Pfahlwurzel entspringen die vierkantigen aufrechten und reich verzweigten Stängel. Die wechselständigen Blätter sind wie für Klee typisch dreizählig gefingert und weisen am Blattgrund ihres Stiels ganzrandige Nebenblätter auf.
Die Blüten des Echten Steinklees stehen in 4-10 Zentimeter langen schmalen Trauben. Seine typischen Schmetterlingsblüten sind gelb oder seltener hellgelb bis weiß, mit zwei das Schiffchen überragenden Flügeln. Aus ihnen bilden sich unbehaarte Hülsen mit einem oder zwei Samen.
Echter Steinklee im Garten

Quelle: Orest lyzhechka/shutterstock.com
Standort
Der Echte Steinklee benötigt im Garten einen möglichst kalk- und basenreichen, eher stickstoffarmen Boden, möglichst mit Lehmanteil, sommerwarm und mäßig trocken. Er bevorzugt einen vollsonnigen Stand.
Schnitt
Ein Schnitt ist bei der mehrjährigen Pflanze nur zur Ernte nötig. Gegen Motten oder für die Zubereitung von Tee verwendet man die oberen Pflanzenanteile mitsamt den Blüten.
Vermehrung
Eine Vermehrung ist mithilfe der Samen möglich, die man im Herbst sammelt und im folgenden Frühjahr an Ort und Stelle einpflanzt.
Verwendung
Im heimischen Garten ist der Echte Steinklee nicht unbedingt üblich. Er ist aber mit seinen wohlduftenden Blüten eine hübsche Bereicherung für Staudenbeete oder Apothekergarten und eine wichtige Bienenweide, die zudem von vielen anderen Insekten wie Schmetterlingen und Schwebfliegen besucht wird. Man kann ihn bei stickstoffarmen Böden auch als Gründüngung verwenden.
Schädlinge
Der Echte Steinklee ist robust und widerstandfähig und wird nur selten von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht.
Ökologie

Quelle: Orest lyzhechka/shutterstock.com
Die nektarreichen Blüten sind eine wichtige Bienenweide für Honigbienen und Bestandteil von Kleehonig und häufige Beitracht vieler Blütenhonige. Sein Pollen ist eine wichtige Nahrungsgrundlage für die fleißigen Honigsammlerinnen. Mit seiner nur zwei Millimeter langen Röhre steht der Nektar auch vielen kurzrüssligen Insekten zur Verfügung, die sonst bei Schmetterlingsblütlern häufig leer ausgehen. Dementsprechend finden sich hier auch zahlreiche Schwebfliegen und andere Kerbtiere ein.
Pollen und Nektar des Steinklees sammeln auch sechs einheimische Wildbienenarten: die Dünen-Seidenbiene (Coletes marginatus), Luzerne-Sägehornbiene (Melitta leporina), Spalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum), die Sandbiene Andrena ovulata sowie Gelbspornige Stängel-Mauerbiene (Osmia clavicentris) und Schwarzspornige Stängel-Mauerbiene (Osmia leucomelana).
Die Blätter des Steinklees nutzen fünf Schmetterlinge als Raupenfutter: Scheck-Tageule (Callistege mi), Purpurglanzeule (Euplexia lucipara), Hauhechel-Garteneule (Polia bombycine), Weißer Magerrasen-Kleinspanner (Scopula subpunctaria) und unter den Tagfaltern der Gemeine Bläuling (Polyommatus icarus).
Wissenswertes
Beim Trocknen riecht der Echte Steinklee angenehm nach Waldmeister. Beide enthalten das aromatische Cumarin.
Der Gelbe Steinklee ist wie andere Steinkleearten eine wichtige Weidepflanze, die Landwirte zudem wegen ihrer stickstoffbindenden Eigenschaften zur Gründüngung einsetzen.
Was sind zweijährige Pflanzen?
Zweijähre Pflanzen bilden im ersten Jahr meist nur eine flache Rosette. Im nächsten Jahr wächst die Pflanze in die Höhe, blüht und versamt sich. Die Pflanze stirbt und aus dem Samen entsteht die nächste Generation.
Markus Wichert
Naturgärtner