Gemüsepflanzen kannst du auch auf kleinen Flächen anbauen, auch zwischen Blumen und Kräutern.
Eine freie sonnige Lage und einen lockeren, humusreichen warmen Boden solltest du in deinem Garten wählen. Auch eine Aufbesserung und Bearbeitung des Bodens ist möglich, hat er schlechtere Eigenschaften.
Die Beschattung der Beete durch hohe Hecken, Bäume und Sträucher sind nicht ratsam, niedere Beeteinfassungen mit Kräutern sind vorteilhaft.
Du hast die Wahl zwischen Blattgemüse, Kohlgemüse, Stielgemüse, Zwiebelgemüse, Wurzel- und Knollengemüse und Fruchtgemüse.
Blattgemüse zum Beispiel Mangold, Spinat, Neuseeländer Spinat, Feldsalat sind schmackhaft und leicht anzubauen.
Gartensalat kannst du in kleinen Mengen das ganze Jahr über pflanzen.
Grünkohl, Rosenkohl. Kopfkohl, Blumenkohl, Kohlrabi, Brokkoli und Chinakohl gehören zu dem Kohlgemüse.
Rhabarber, Bleichsellerie, Spargel sind Stielgemüse.
Das Zwiebelgemüse wie die Zwiebel ist ein begehrt in jedem Haushalt, auch Porree liefert dir ein leckeres Gemüse im Winter.
Die Auswahl an Wurzel- und Knollengemüse ist lang von Rote Rübe, Speisekohlrübe, Rettich, Radies, Speisemöhre, Sellerie, Knollenfenchel, Pastinake, bis hin zur Schwarzwurzel.
Fruchtgemüse wie Kürbis, Tomate, Paprika werden in den Gärten bei den heutigen warmen Sommern mit reichen Ernten belohnt, ebenso zählen Erbse und Bohne sowie Zuckermais dazu.
Durch den Misch- und Folgeanbau sind mehrere Ernten in einem Beet innerhalb eines Jahres möglich, so ist von Beginn der Wachstumszeit keine Lücke in der Nutzung deines Beetes.
Gemüsesorten aus samenechtem und sortenreinem Bio-Saatgut sind für einen gelungenen Anbau wichtig, auch alte Sorten sind robust, nicht so krankheitsanfällig und lecker.
Halte in deinem Beet den vorgeschriebenen Reihen- und Pflanzabstand ein.
Verbinde Pflanzenkombinationen miteinander, die sich gegenseitig stärken, auch Stützen.
Die unten aufgeführten Pflanzen passen zwar thematisch, wir raten jedoch von ihrer Anpflanzung ab. Es handelt sich um invasive Neophyten, die die Natur schädigen, indem sie die Artenvielfalt bedrohen.