Riesenkürbis (Cucurbita maxima)
Quelle: George Chernilevsky, Public domain, via Wikimedia Commons

Riesenkürbis

Cucurbita maxima

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze nicht heimische Wildform (Neophyt) Einjährige Pflanze essbar
  • Der Riesenkürbis ist bestens für den Anbau im mitteleuropäischen Klima geeignet
  • Einige Sorten benötigen etwas mehr Wärme und bis zu 120 Tage zum Ausreifen, Botanisch zählt die Frucht der Kürbisse zu den Beeren
  • Im Haus wird ein Samenkorn pro Topf vorkultiviert
  • Beim Pflanzen mit Kompost versorgen, denn der Nährstoff- und Wasserbedarf ist hoch
  • Große, wenig gelappte, grüne, weiche BlätterGelbe Blütentrichter erscheinen im Juni bis Juli und werden zur Nahrungsquelle von Bienen und Insekten
  • Ernte erfolgt von Mai bis September vor dem ersten Frost
  • Verarbeitung des Fruchtfleisches für Suppen, gebraten, für Kuchen und süss-sauer eingelegt
  • Großfruchtige Kürbissorten können als Bodendecker eingesetzt werden und decken somit große Flächen ab
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: buschig, flächendeckend, rankend
Höhe: 40 - 60 cm
Breite: 2 - 3 m
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: radiärsymmetrisch
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Fruchtaroma: aromatisch

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: wechselständig, großen, ungelappt
🐝 Ökologie
Wildbienen: 7 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Marmelade, Backen, Kochen, Süßspeise und Deko
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kürbisartige
Familie: Kürbisgewächse
Gattung: Kürbisse

Was ist der Riesenkürbis?

Der Riesenkürbis ist eine einjährige Pflanze mit Wuchshöhen von ca. 60 Zentimeter. Er wurzelt flach. Das Laub ist grün.

Die Blüte ist von Juni bis Juli. Er blüht gelb.

Die Früchte sind essbar. Sie haben einen aromatisch Geschmack. Ab September können diese geerntet werden.

Riesenkürbis ist in folgenden Gebieten verbreitet: Westdeutschen Tiefland und unterem Weserbergland, Ostdeutschen Tiefland, Erz- und Elbsandsteingebirge, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Südwestdeutschen Bergland, Fränkischen Hügelland, Fränkischen Alb, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion, Bayerischer und Oberpfälzer Wald sowie Sächsischen Löß- und Hügelland. Der Riesenkürbis wächst im Tiefland bis Hügelland.

Riesenkürbis im Garten

Standort

Riesenkürbis fühlt sich am wohlsten einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein.

Weiterlesen

Fotos (2)

Frucht Riesenkürbis
Quelle: George Chernilevsky, Public domain, via Wikimedia Commons
Blüte Riesenkürbis
Quelle: George Chernilevsky, Public domain, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Riesenkürbis ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Gemüsepflanzen

Stand:
21.09.2023