Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/cichorium-intybus-var-sativum/?thema=24

Foto von Wurzelzichorie (Cichorium intybus var. sativum)
Rasbak, 3.0,

Cichorium intybus var. sativum

Wurzelzichorie

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze nicht heimische Wildform (Neophyt) Einjährige Pflanze
  • Pflanzenart aus der Gattung der Wegwarten in der Familie Korbblütler
  • krautiger Wuchs und benötigt einen sonnigen und halbschattigen Standort
  • grüne, fiederschnittige, unterseits borstig behaarte Blätter
  • blaue, körbchenförmige Blüten im Juli bis August
  • bildet dicke Pfahlwurzel
  • normaler, durchlässiger Boden
  • Verwendung im Beet
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser:
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: krautig
Höhe: 70 - 100 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
Blütenform: köpfchenmförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: fiederschnittig, unterseits borstig behaart
🐝 Ökologie
Wildbienen: 58 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 3 (davon keine spezialisiert)
Was sagen mir die Daten?
ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Wegwarten
Diese Pflanze ist in Deutschland nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Wurzelzichorie
Rasbak, 3.0,
Blüte Wurzelzichorie
Rasbak, 3.0,

Sortentabelle

Cichorium intybus var. sativum
Rasbak, 3.0,
Cichorium intybus var. sativumWurzelzichorie
PflanzeWuchsStandortBlüte
WurzelzichorieCichorium intybus var. sativumWildformkrautig
70 - 100 cm

Chicorée 'Brüsseler Witloof'Cichorium intybus var. sativum 'Brüsseler Witloof'

Chicorée 'Robin'Cichorium intybus var. sativum 'Robin'

Chicorée 'Tardivo'Cichorium intybus var. sativum 'Tardivo'

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Wurzelzichorie ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Gestaltungsideen

Gemüsepflanzen

Themen

06.11.2023