Schmalblättriger Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia)
Schmalblättriger Doppelsame: Blüte
Super Insekten-pflanze

Schmalblättriger DoppelsameWilde Rauke, Rucola

Diplotaxis tenuifolia

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze eingebürgerter Neophyt (Wildform) Staude bedingt winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • besonders schmackhaftes Wildkraut für die sonnigen und halbschattigen Standorte
  • langgezogene, gebuchtete Blätter und gelbe, kreuzförmige Blüten
  • anfangs langsam wachsend, aber dann werden die Pflanzen sehr gut erntefähig und die eßbaren Blätter bilden sich reichlich
  • Aussaat im Freiland bei frostfreier Witterung ganzjährig
  • bedingt winterhart und für humosen, lockeren Gartenboden geeignet
  • Verwendung im Staudenbeet, im Bauern- und Naturgarten, aber auch im Gemüsegarten
  • super Würzkraut für Salat, Pizza, Suppen und Rohkost
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 30 - 40 cm
Breite: 10 - 20 cm
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: kreuzförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: elliptisch bis verkehrt-eiförmig, gezähnt
Blatt aromatisch: ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 32 (Nektar und/oder Pollen, davon 7 spezialisiert)
Raupen: 2 (davon keine spezialisiert)
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Blüten
Verwendung: Salat, Pizza, Suppen u. Rohkost - Geschmack ist scharf u. würzig
Pflanzen je ㎡: 12
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kreuzblütlerartige
Familie: Kreuzblütler
Gattung: Doppelsamen

Was ist der Schmalblättrige Doppelsame?

Der Schmalblättrige Doppelsame ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen 30 und 40 Zentimeter. Er bildet eine Pfahlwurzel aus und hat grünes Laub.

Schmalblättrige Doppelsame hat eine lange Blühzeit: Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober. Er blüht gelb.

Schmalblättriger Doppelsame ist essbar - Blätter und Blüten können gegessen werden.

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Schmalblättriger Doppelsame ist ganz Deutschland. Schmalblättriger Doppelsame kommt im Tiefland bis Mittelgebirge vor.

Schmalblättriger Doppelsame im Garten

Quelle: Gaston Cerliani/shutterstock.com

Standort

Im Garten kommt der Schmalblättrige Doppelsame am besten mit sonnigen bis halbschattigen Standorten mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden zurecht. Dieser sollte frisch sein. Der Schmalblättrige Doppelsame ist bedingt frosthart.

Schmalblättrige Doppelsame auf dem Balkon halten

Diplotaxis tenuifolia ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Schmalblättrige Doppelsame
Schmalblättrige Doppelsame schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Schmalblättrige Doppelsame ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (7)

Blüte Schmalblättriger Doppelsame
Schmalblättriger Doppelsame: Blüte
Blüte Schmalblättriger Doppelsame
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Schmalblättriger Doppelsame
Quelle: Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Schmalblättriger Doppelsame
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blüte Schmalblättriger Doppelsame
Schmalblättriger Doppelsame: Blüte
Gesamte Pflanze Schmalblättriger Doppelsame
Schmalblättriger Doppelsame: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Schmalblättriger Doppelsame
Quelle: Gaston Cerliani/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Schmalblättriger Doppelsame ist in Mitteleuropa eingebürgert, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Foto von Kampus Production von Pexels
Nutzgarten
Quelle: Irina Fischer/shutterstock.com
Themenwelt
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: JCA Images/shutterstock.com
Stand:
19.09.2023