https://www.naturadb.de/pflanzen/lactuca-sativa-var-longifolia-brune-dhiver/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | feucht |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Einjährige |
Wuchs: | dicht rosettenartig |
Höhe: | 10 - 20 cm |
Breite: | 5 - 15 cm |
schnittverträglich: | ja |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blattfarbe: | rotbraun |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | rundlich |
ist essbar |
Blätter Verwendung: Salat, zum Dünsten |
Der Römersalat 'Brune d´hiver' ist eine einjährige krautige Pflanze mit Wuchshöhen von ca. 10 Zentimeter. Er bildet eine Pfahlwurzel aus und hat rotbraunes Laub. Römersalat 'Brune d´hiver' gilt als Blattschmuckpflanze.
Er blüht gelb.
Römersalat 'Brune d´hiver' ist essbar - Blätter können gegessen werden.
Im Garten kommt der Römersalat 'Brune d´hiver' am besten mit sonnigen Standorten mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden zurecht. Dieser sollte feucht sein.
Römersalat 'Brune d´hiver' kannst du am einfachsten über Samen vermehren.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte |
---|---|---|---|
RömersalatLactuca sativa var. longifolia | rosettenförmig 30 - 40 cm 15 - 20 cm |
| |
Römersalat 'Brune d´hiver'Lactuca sativa var. longifolia 'Brune d´hiver'rotbraune Blätter | dicht rosettenartig 10 - 20 cm 5 - 15 cm |
| |
Römersalat 'Forellenschluß'Lactuca sativa var. longifolia 'Forellenschluß'rot gesprenkelte Blätter und schossfest | länglich, dicht, rosettenartig 10 - 20 cm 5 - 20 cm |
| |
Römersalat 'Kasseler Strünkchen'Lactuca sativa var. longifolia 'Kasseler Strünkchen'Strünke und Blätter essbar | rosettenförmig 20 - 60 cm |
| |
Römersalat 'Teufelsohren'Lactuca sativa var. longifolia 'Teufelsohren'grünrote Blätter | rosettenartig 20 - 30 cm 15 - 20 cm |
| |
Römersalat 'Valmaine'Lactuca sativa var. longifolia 'Valmaine'tolerant gegen Mehltau und Viruserkrankungen | länglich, dicht, rosettenartig 10 - 20 cm 10 - 20 cm |
|
Römersalat 'Brune d´hiver' ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.