Römersalat 'Forellenschluß' (Lactuca sativa var. longifolia 'Forellenschluß')
Quelle: Thomas

Römersalat 'Forellenschluß'

Lactuca sativa var. longifolia 'Forellenschluß'

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze eingebürgerter Neophyt (Sorte) Einjährige Pflanze essbar
  • Römersalat ‚Forellenschluß' ist eine dekorative, schossfeste Sorte
  • Seine länglichen eiförmigen Blätter mit roten Sprenkeln ähneln den Zeichnungen einer Forelle
  • Bekannter österreichischer Römersalat mit großen, dichten Blattrosetten mit knackiger Rippe
  • Gute Sorte mit langer Erntezeit, ob im Haus oder Freiland
  • Aussaat erfolgt ab Februar bis Mai und Ernte von April bis Juni
  • Zarter, knackiger Geschmack und wird zum Herz hin süßlicher
  • Verwendung im Gemüse- und Bauerngarten und als Blattschmuckpflanze im Beet
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: länglich, dicht, rosettenartig
Höhe: 10 - 20 cm
Breite: 5 - 20 cm
schnittverträglich: ja
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🍃 Laub
Blattfarbe: grün, rot gesprenkelt
Blattphase: sommergrün
Blattform: ei-länglich bis fast rundlich
ℹ️ Sonstiges
ist essbar
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Lattiche

Was ist der Römersalat 'Forellenschluß'?

Der Römersalat 'Forellenschluß' ist eine einjährige Pflanze mit Wuchshöhen von ca. 20 Zentimeter. Der Römersalat 'Forellenschluß' wurzelt tief mit einer Pfahlwurzel. Das Laub ist grün, rot gesprenkelt. Das Laub von Römersalat 'Forellenschluß' ist ein Hingucker.

Weiter unten sind alle in einer Tabelle aufgeführt.

Römersalat 'Forellenschluß' im Garten

Quelle: Thomas

Standort

Bevorzugt wird ein sonniger Standort mit durchlässigen bis humosen, normalen bis nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein.

Vermehrung

Römersalat 'Forellenschluß' kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Weiterlesen

Fotos (2)

Blatt Römersalat 'Forellenschluß'
Quelle: Thomas
Gesamte Pflanze Römersalat 'Forellenschluß'
Quelle: Thomas

Sortentabelle

Lactuca sativa var. longifolia
Quelle:Trialist/ shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüte
Römersalat

lockerer, langezogener
30 - 40 cm
15 - 20 cm

Römersalat 'Brune d´hiver'rotbraune Blätter

dicht rosettenartig
10 - 20 cm
5 - 15 cm

Römersalat 'Forellenschluß'rot gesprenkelte Blätter und schossfest

länglich, dicht, rosettenartig
10 - 20 cm
5 - 20 cm

Römersalat 'Kasseler Strünkchen'Strünke und Blätter essbar

20 - 60 cm

Römersalat 'Teufelsohren'grünrote Blätter

rosettenartig
20 - 30 cm
15 - 20 cm

Römersalat 'Valmaine'tolerant gegen Mehltau und Viruserkrankungen

länglich, dicht, rosettenartig
10 - 20 cm
10 - 20 cm

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Römersalat 'Forellenschluß' ist in Mitteleuropa eingebürgert

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Foto von Kampus Production von Pexels
Nutzgarten
Quelle: Irina Fischer/shutterstock.com
Themenwelt
Stand:
12.06.2023