Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/vicia-sepium/?thema=36

Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Quelle: Krzysztof ZIarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Zaun-Wicke

Vicia sepium

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimische Wickenart
  • Aus der Familie der Hülsenfrüchtler
  • Kletternd und ausdauernd, bis 60 Zentimeter hoch
  • Fiederblättchen mit Nektarien an den Nebenblättern
  • Rotviolette bis blaue Blüten in kleinen Trauben
  • Hülsen mit dunklen gefleckten Samen
  • Vermehrung mit Samen und Ausläufern
  • Pollenquelle für 20 Wildbienen
  • Nektarlieferant und Raupenfutter für vier Schmetterlinge
  • Stickstoffbindend, zur Gründüngung geeignet
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: kletternd, Ranker
Höhe: 30 - 60 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: paarig gefiedert, Teilblätter länglich-eiförmig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 74 (Nektar und/oder Pollen, davon 21 spezialisiert)
Schmetterlinge: 2
Raupen: 24 (davon 5 spezialisiert)
Schwebfliegen: 1
Käfer: 3
Nektarwert: 3/4 - viel
Pollenwert: 2/4 - mäßig

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Blüten, jungen Triebe
Verwendung: Tee, Gemüse - Vorsicht
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Pufferzone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige
Familie: Hülsenfrüchtler
Gattung: Wicken
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Zaun-Wicke?

Zaun-Wicke (Vicia sepium) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Es handelt sich dabei um eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30-60 Zentimetern erreicht. Sie ist in Europa weit verbreitet und findet sich auf fetten Wiesen, frischen und krautreichen Laubmischwäldern, vor allem auf Gebüsch- und Waldsäumen, Wegrändern und Lichtungen.

Die kantigen und frischgrünen Stängel stehen meistens aufrecht und sind nur am Grund verzweigt. Ihre bis 10 Zentimeter langen Blätter sind fiederteilig mit 4-8 Paar breit-elliptischen oder eiförmigen Fiederblättchen, die am Ende gerundet, ausgerandet oder mit einer kleinen Spitze versehen sind. Sie sind auf der Unterseite ebenso wie die Stängel schwach behaart oder kahl. Am Blattgrund stehen kleine spitze Nebenblätter mit extrafloralen Nektarien.

Die Blüten der Zaun-Wicke stehen in den Blattachseln zu 2-4 in kurzen Trauben. Sie sind wie bei allen Hülsenfrüchtlern zygomorph fünfzählig mit Fahne, Flügeln und Schiffchen. Der kurzröhrige Kelch ist deutlich kleiner als die bis zu 15 Millimeter langen Kronblätter, die rotviolett bis blau, selten weiß sind. Als Früchte werden bis zu 2,5 Zentimeter lange Hülsen gebildet, die anfangs grün und behaart, später schwarz und kahl erscheinen. Sie beherbergen kugelige, bis vier Millimeter große gelbe, rote oder braune Samen mit dunklen Flecken.

Zaun-Wicke im Garten

Quelle: Ryan Hodnett, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Standort

Die Zaun-Wicke bevorzugt einen frischen nährstoff- und basenreichen, humosen mild bis mäßig sauren Lehm- und Tonboden mit Sonne oder Halbschaten.

Schnitt

Ein Schnitt ist bei der Zaun-Wicke nur erforderlich, wenn man sie in ihrem Wachstum beschränken möchte, oder zum Entfernen verwelkter Teile.

Vermehrung

Die Vermehrung der Zaun-Wicke erfolgt mit Ausläufern oder mit Samen.

Verwendung

Die Zaun-Wickel ist eine hübsche Bereicherung für Blumenbeete und eine gute Futterquelle für Schmetterlinge und Wildbienen.

Schädlinge

Schädlinge und Krankheiten machen der Zaun-Wicke nur selten zu schaffen.

Ökologie

Quelle: GerritR, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die Blüten der Zaun-Wicke haben eine lange Röhre, sodass nur Schmetterlinge und große Hummeln den Nektar mit ihren langen Saugorganen erreichen. Vier Schmetterlinge nutzen sie als Nektarquelle oder die Blätter als Raupenfutter: Braune Tageule (Euclidia glyphica), Violettgraue Wickeneule (Lygephila pastinum), der Schwarzfleckige Ameisenbläuling (Maculinea arion) und der Braunbindige Wellenstriemenspanner (Scotopteryx chenopodiata).

Die Blütenkelche sind bei dieser Art so stabil, dass nur kräftige Hummeln den Weg zur Nektarquelle aufbeißen können, um den Weg abzukürzen. Danach bedienen sich auch kleinere Hummeln und Honigbienen.

Umso beliebter ist der leichter zugängliche Pollen der Staubblätter; hier sammeln 20 Wildbienen den Proviant für ihre Nachkommen, vor allem Langhornbienen (Eucera spec.), Mauerbienen (Osmia spec.) und Sandbienen (Andrena spec.).

Die extrafloralen Nektarien an den Nebenblättern locken Ameisen herbei, die im Gegenzug für den Zucker die Pflanzen vor Fressfeinden beschützen.

Wissenswertes

Die Zaun-Wicke ist eine besonders eiweißreiche Futterpflanze und mit ihren stickstoffbindenden Wurzeln auch zur Gründüngung geeignet. In der Viehhaltung nutzt man sie als Heu oder Silage.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Zaun-Wicke
Quelle: Krzysztof ZIarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Zaun-Wicke
Quelle: I, Rolf Engstrand, CC BY 2.5, via Wikimedia Commons
Blatt Zaun-Wicke
Quelle: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Zaun-Wicke
Quelle: Ryan Hodnett, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Zaun-Wicke
Quelle: GerritR, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Häufige Fragen

Kann man Zaun-Wicke essen?

Kraut und Stängel der Zaun-Wicke sind in kleinen Mengen genießbar und haben einen erbsenähnlichen Geschmack. Die Samen kann man geröstet verzehren, sie schmecken angenehm nussartig.

Wert für Insekten und Vögel

Zaun-Wicke ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Gestaltungsideen

9m² Hoffnung: Städtischer Dschungel für Bienen und Schmetterlinge
Quelle: grünpaten.de
9m² Hoffnung: Städtischer Dschungel für Bienen und Schmetterlinge
vorher-nachher
Fläche: 9 qm
Halbschatten
Boden: normal
25 verschiedene Pflanzenarten

Unkraut unterdrückende Pflanze

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
29.01.2024