Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/taraxacum-officinale/?thema=44

Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Gewöhnlicher Löwenzahn: Blüte
Super Insekten-pflanze

Gewöhnlicher Löwenzahn

Taraxacum officinale

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimischer Korbblütler
  • In fast jeder Wiese zu finden mit gelben Blütenkörbchen
  • Typische Schirmflieger, „Pusteblumen“
  • Lange und tiefreichende Pfahlwurzel
  • Blätter in bodenständiger Rosette, ungleichmäßig gelappt und gezähnt
  • Robust, benötigt keine Pflege, winterhart
  • Alte Heilpflanze mit diuretischer Wirkung
  • Blätter und Blüten essbar
  • Wichtige Bienenweide
  • Nektarpflanze Raupenfutter für Schmetterlinge
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: normal bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: rosettenbildend
Höhe: 30 - 40 cm
Breite: 30 - 40 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
Blütenform: köpfchenförmig, Zungenblüten
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: gezähnt
🐝 Ökologie
Wildbienen: 112 (Nektar und/oder Pollen, davon 16 spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 63 (davon 1 spezialisiert)
Schwebfliegen: 39
Käfer: 2
Nektarwert: 3/4 - viel
Pollenwert: 4/4 - sehr viel
fressende Vogelarten: 1

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage:

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Blüten, Wurzeln
Verwendung: Salat
Aussaat:
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Pufferzone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Löwenzahn

Anzeige*

Taraxacum officinale - Naturgarten-Samen aus Leipzig
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards Naturgarten-Samen aus Leipzig
Taraxacum officinale
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Gewöhnlicher Löwenzahn?

Gewöhnlicher Löwenzahn oder Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die mit ihren Blütenständen eine Höhe von 30-40 Zentimetern erreicht. Das Mitglied der Familie der Korbblütler (Asteraceae) wächst verbreitet auf nährstoffreichen Wiesen und Weiden, Unkrautfluren, an Wegen und auf Äckern. Charakteristisch ist der weiße Milchsaft, der bei Verletzung aus allen Pflanzenteilen austritt.

Die grundständige Blattrosette entspringt einer oft über einen Meter langen Pfahlwurzel, die innen gelblich-weiß und außen bräunlich bis fast schwarz erscheint. Die Blätter werden 10-30 Zentimeter lang und eiförmig bis lanzettlich, unregelmäßig eingeschnitten, gelappt und gezähnt.

In den Blattachseln stehen die hohlen, schwach behaarten Blütenstiele mit den charakteristischen Korbblüten am Ende. Die Körbchen sind scheibenförmig, drei bis fünf Zentimeter breit und bestehen aus gelben Zungenblüten und grünen Hüllblättern. Sie dienen dem Schutz der Blüte und öffnen und schließen sich mit ihnen je nach Sonnenstand und nur bei schönem Wetter. Nach der Bestäubung fallen die Kronblätter ab und aus den Fruchtknoten entwickeln sich die bekannten Schirmchenflieger der Pusteblume, braune Achänen mit großem fedrigen Pappus.

Gewöhnlicher Löwenzahn im Garten

Quelle: Cbaile19, CC0, via Wikimedia Commons

Standort

Der Gewöhnliche Löwenzahn bevorzugt einen frischen nährstoffreichen und neutralen bis milden humosen und tiefgründigen Ton- und Lehmboden mit Sonne oder Halbschatten.

Schnitt

Ein Schneiden ist beim Löwenzahn kaum erforderlich – es sei denn, man möchte ihn im Rasen loswerden. Dann muss man aber mit einem Unkrautstecher regelmäßig die Pfahlwurzel entfernen. Verbleiben davon kleine Stücke im Boden, treiben diese problemlos wieder aus.

Vermehrung

Die Vermehrung des Löwenzahns erfolgt am einfachsten mit den Samen, die frisch von der Blüte den typischen Pappus als Schirmchenflieger aufweisen.

Verwendung

Löwenzahn ist fester Bestandteil jeder naturnahen Wiese, und wer die leckeren Blätter in der Küche zu schätzen weiß kann ihm auch im Nutzgarten eine Ecke zuweisen. Wichtig ist er vor allem als Futterpflanze für Bienen und Schmetterlinge.

Schädlinge

Schädlinge und Krankheiten befallen den robusten Gewöhnlichen Löwenzahn nur selten; bisweilen finden sich Rostflecken an den Blättern.

Ökologie

Der Gemeine Löwenzahn gehört mit seinen charakteristischen Blüten zu den wichtigsten einheimischen Futterpflanzen für Insekten. Hier tummeln sich über 100 Wildbienen, um Pollen für ihre Nachkommen zu sammeln, darunter Sandbienen (Andrena spec.), Furchenbienen (Lasioglossum spec. und Halictus spec.) und  Mauerbienen (Osmia spec.). Nicht minder beliebt ist er als Raupenfutter und Nektarquelle bei Schmetterlingen, die sich hier ebenfalls einfinden.

Wichtig ist die frühe Blütezeit, mit der die Löwenzahnblüten bereits früh im Jahr Futter für die gerade erwachenden Honigbienen, Hummeln und Wildbienen bereitstellt. Die blütensteten Honigbienen sammeln daran den reichlich gebildeten Nektar und verarbeiten ihn bei großen Beständen zu einem sortenreinen Löwenzahnhonig, der eine cremige Konsistenz und gelbe Farbe hat. Bei vielen Blütenhonigen ist Löwenzahn eine willkommene Beitracht.

Wissenswertes

Löwenzahn ist eine alte Heilpflanze, die vor allem wegen ihrer harntreibenden Wirkung geschätzt wird. Man kann die jungen Blätter essen, mit zunehmendem Alter werden sie relativ zäh. Bei empfindlichen Menschen kann der Milchsaft Hautreizungen hervorrufen.

Der Gewöhnliche Löwenzahn ist ausgesprochen formenreich, und Botaniker unterscheiden zahlreiche Varietäten mit unterschiedlichen Chromosomensätzen wie auch Hybriden.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Taraxacum officinale - Naturgarten-Samen aus Leipzig
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards Naturgarten-Samen aus Leipzig
Taraxacum officinale Saatgut
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (7)

Blüte Gewöhnlicher Löwenzahn
Gewöhnlicher Löwenzahn: Blüte
Blüte Gewöhnlicher Löwenzahn
Lukáš Malý, Public domain,
Blüte Gewöhnlicher Löwenzahn
Estormiz, ,
Blüte Gewöhnlicher Löwenzahn
Helge Klaus Rieder, ,
Blüte Gewöhnlicher Löwenzahn
Gewöhnlicher Löwenzahn: Blüte
Blüte Gewöhnlicher Löwenzahn
Gewöhnlicher Löwenzahn: Blüte
Gesamte Pflanze Gewöhnlicher Löwenzahn
Cbaile19, ,

Häufige Fragen

Wo kann man Gewöhnlicher Löwenzahn kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Gewöhnlicher Löwenzahn kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wie macht man Löwenzahnhonig?

Neben dem „echten“ Löwenzahnhonig, den die Honigbienen aus dem reichlich gebildeten Nektar des Löwenzahns gewinnen, kann man einen honigartigen Sirup aus den Blüten herstellen, indem man diese mit Wasser und Zucker kocht. Die zähe Masse ergibt einen aromatischen Brotaufstrich

Kann man Löwenzahn essen?

Löwenzahn ist leicht bitterlich und sehr schmackhaft – man verwendet die jungen Blätter insbesondere in Frankreich, Belgien und im deutschen Südwesten. Bisweilen werden die jungen Rosetten eigens unter Lichtmangel kultiviert, damit sie gelb und zart bleiben und wenig Gerbstoffe enthalten. Wegen der harntreibenden Wirkung französisch „Piss-en-lit“, saarländisch drastisch als Bettseicher bezeichnet, ergeben sie einen beliebter Salat, den man mit einer Kartoffel-Vinaigrette und gekochten Eiern verfeinert. Die Blütenknospen kann man ähnlich wie Kapern in Essig einlegen. Aus der gerösteten Wurzel stellte man in Notzeiten Löwenzahnkaffee als Kaffeeersatz her.

Wofür ist Löwenzahn gut?

Aus den Blättern des Löwenzahns kann man einen herb-frischen, leicht bitterlichen Salat herstellen. Die Blüten lassen sich mit Zucker und Wasser zu „Löwenzahnhonig“, einem Brotaufstrich kochen. Echten Löwenzahnhonig stellen Honigbienen aus dem reichlich gebildeten Nektar her. Aus den noch ungeöffneten Blütenknospen kann man Kapern machen, indem man sie sauer einlegt. In der Naturheilkunde verwendet man den Löwenzahn vor allem wegen seiner Gerbstoffe, die die Verdauung fördern und harntreibend wirken.

Wert für Insekten und Vögel

Gewöhnlicher Löwenzahn ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0
fressende Vogelarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Gewöhnlicher Löwenzahn kaufen

Saatgut

Naturgarten-Samen aus Leipzig NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Taraxacum officinale Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Wildpflanzen Hochbeet auf dem Südbalkon
Alessandro Di Mauro
Wildpflanzen Hochbeet auf dem Südbalkon
nur heimische Pflanzen
pflegearm
insektenfreundlich (700 Insekten)
Neuanfang Vorgarten: Üppiges Paradies für Insekten und Tiere
Angelika Kuhmann

Wildbienenpflanzen

Themen

Essbare Wildpflanzen
Heike Rau/shutterstock.com
Essbare Blüten
Chatham172/shutterstock.com
Bienenfreundliche Stauden & Blumen
Onelia Pena/ shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
02.08.2024