https://www.naturadb.de/pflanzen/silene-dioica/
Licht: | Sonne bis Schatten |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffarmer bis nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Zweijährige |
Wuchs: | aufrecht |
Wuchs Konkurrenz: | stark |
Höhe: | 30 - 90 cm |
Breite: | 30 - 40 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Blütenfarbe: | rot |
Blühzeit: | |
Blütenform: | scheibenförmig, kronröhrig, radiärsymmetrisch |
Zweitblühte nach Sommerschnitt: | ja |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | breitlanzettlich |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 6 |
Raupen: | 15 (davon 7 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 1 |
Käfer: | 2 |
Nektarwert: | 1/4 - gering |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blüten Verwendung: Salat |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer, Kaltkeimer |
Keimtiefe: | 0 cm |
Keimdauer: | ca. 3 Wochen |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Rote Lichtnelke, Rotes Leimkraut oder Rote Waldnelke (Silene dioica) ist ein einheimisches Nelkengewächs (Caryophyllaceae), das in Europa weit verbreitet vorkommt. Man findet die sommergrünen zweijährigen oder ausdauernden Kräuter auf feuchten Wiesen, Auen und in Wäldern.
Die Rote Lichtnelke entspringt einem kräftigen bis zu einem halben Meter langen Rhizom und erreicht mit ihren blühenden Stängeln eine Höhe von 30-90 Zentimetern. Ihre einförmigen bis lanzettlichen dunkelgrünen Blätter stehen gegenständig und haben einen glatten Rand.
Auffällig sind die roten, selten weißen und geruchlosen Blüten. Diese sind radiärsymmetrisch, fünfzählig mit einem roten und behaarten deutlich genervten Kelch und tief zweilappigen Kronblättern mit abgerundetem Ende. Aus den weiblichen Blüten entwickelt sich eine längliche braune Kapselfrucht mit braunschwarzen Samen. Die Blüten sind eingeschlechtlich, die Pflanzen zweihäusig getrenntgeschlechtlich.
Wie an ihren natürlichen Standorten bevorzugt die Rote Lichtnelke im Garten einen feuchten, nährstoffreichen, leicht sauren und humosen Boden mit Lehm oder Sand. Sie mag keine Staunässe.
Ein Schnitt ist bei der Roten Lichtnelke nur erforderlich, wenn man die alten verwelkten Teile im Herbst und Winter entfernen will.
Die Vermehrung der Roten Lichtnelke erfolgt mit den Samen.
Mit ihrer langanhaltenden Blütenpracht ist die Rote Lichtnelke eine Zier für Staudenbeete, Naturgärten und Rabatten. Man kann sie auch gut an feuchten Stellen ausbringen, etwa in der Nähe eines Teiches oder Bachläufen.
Schädlinge und Krankheiten machen der robusten Roten Lichtnelke eher selten zu schaffen. Blattläuse an den jungen Blüten und Blättern sind nicht ungewöhnlich. Selten aber ernsthaft ist der Befall mit Antherenbrand, der von Microbotryum silenes-dioicae hervorgerufen wird. Dabei werden die Pollen der männlichen Blüten durch Pilzsporen ersetzt und von den Bestäubern effektiv auf weitere Pflanzen übertragen. Der Pilz ist auf die Rote Lichtnelke spezialisiert. Bisher spielt die Krankheit in Deutschland noch keine große Rolle.
Die Blüten der Roten Lichtnelke werden von Schmetterlingen, Schwebfliegen, Hummeln und Honigbienen angeflogen. Sie dienen zwei Wildbienen als Pollenquelle für ihre Brut, nämlich der Sandbiene Andrena labiata und der Schmalbiene Lasioglossum morio.
21 Schmetterlinge nutzen die Blüten als Nektarquelle oder die Blätter als Raupenfutter. Ersteres gilt für den Aurorafalter (Anthocharis cardamines) und den Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), letzteres für Kapseleulen (Hadena spec.) und Kapselspanner (Perizoma spec.).
Die Verbreitung der Samen aus den Kapseln erfolgt vor allem mit dem Wind, der die Stängel bewegt, sowie mit dem Wasser.
Die Rote Lichtnelke enthält Saponine – daher hat man ihre Wurzeln früher zum Waschen verwendet. Ihre gelben Samen verwendete die Volksheilkunde traditionell gegen Schlangenbisse.
Neben der Roten Lichtnelke gibt es noch die Weiße Lichtnelke Silene alba. Hybriden der beiden kommen des Öfteren vor und zeichnen sich durch rosafarbene Blüten aus.
Neben der weit verbreiteten Wildform gibt es Zuchtsorten mit gefüllten und weißen oder rosafarbenen Blüten.
Zweijähre Pflanzen bilden im ersten Jahr meist nur eine flache Rosette. Im nächsten Jahr wächst die Pflanze in die Höhe, blüht und versamt sich. Die Pflanze stirbt und aus dem Samen entsteht die nächste Generation.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Rote LichtnelkeSilene dioicaWildform | aufrecht 30 - 90 cm 30 - 40 cm |
| ab 2,20 € | |
Rote Lichtnelke 'Clifford Moor'Silene dioica 'Clifford Moor'dunkelgrüne Blätter mit gold-gelben Rand | aufrecht 30 - 100 cm 30 - 40 cm |
| ||
Rote Lichtnelke 'Valley High'Silene dioica 'Valley High'grüne Blätter mit cremefarbenen bis weißen Rändern | aufrecht, buschig 40 - 60 cm 30 - 40 cm |
|
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Rote Lichtnelke kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Die Rote Lichtnelke ist ein Dauerblüher – ihre auffälligen roten Blüten erscheinen von April bis September und oft bis in den Oktober hinein.
Die Rote Lichtnelke gilt als nur schwach giftig, was vor allem auf die darin enthaltenen Saponine zurückzuführen ist. Sie können in größeren Mengen Magenbeschwerden auslösen. Kein Wunder, denn sie wirken ähnlich wie Seife – früher hat man die Wurzeln der Roten Lichtnelke auch zum Waschen verwendet. Einige Blüten kann man aber unbeschadet als Dekoration im Essen verwenden, und die Blätter eignen sich in kleinen Mengen als Zutat von Wildkräutersalaten oder Kräuterquark. In Italien füllt man Pasta mit den zerkleinerten Blättern und Frischkäse.
Die Rote Lichtnelke ist eine typische und weit verbreitete Pflanze feuchter Wiesen, Auen und Wälder, wo sie reichhaltige Bestände bildet und im Sommer mit ihren weithin sichtbaren Blüten auf sich aufmerksam macht.
Die Lichtnelke verbreitet sich vor allem, indem der Wind die reifen Kapseln mit den Samen ausschüttelt. Diese sind aber auch schwimmfähig, sodass sie sich mit Bächen und Flüssen fortbewegen. Daher findet man die Rote Lichtnelke häufig gewässerbegleitend in Bach- und Stromtälern.
Rote Lichtnelke ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen