Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/proserpinus-proserpinus/

Nachtkerzenschwärmer
klaus Keller nature photo/shutterstock,com

Nachtkerzenschwärmer

Proserpinus proserpinus

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling
  • Nachtkerzenschwärmer ist eine mittelgroßer Schmetterling
  • Er hat eine Flügelspannweite von 37 bis 45 mm
  • Die Vorderflügel haben einen gezackten Außenrand und sind grün gefärbt
  • Er ist eine dämmerungs- und nachtaktiver Schwärmer
  • Die Hinterflügel sind außen ebenfalls gezackt, ockergelb mit schwarzer Saumbinde
  • Von April bis Juni fliegt der Schmetterling in Deutschland in einer Generation
  • Erscheinungszeit der Raupen ist stark von der Witterung abhängig
  • Die Falter haben einen gut ausgebildeten Saugrüssel und sind auf nektarreiche Blüten angewiesen
  • Zu diesen Pflanzen gehören Gewöhnlicher Natternkopf, Deutsches Geißblatt, Wiesensalbei, Gartengeißblatt
  • Die Raupen lieben die Wärme und leben oligophag an verschiedenen Arten von Nachtkerzen, meist aber an Weidenröschen und das Kleinblütige Weidenröschen
  • Diese Pflanzen sind an Feuchtstandorten wie Bachufern und Wiesengräben anzutreffen
  • Die Eier werden einzeln oder zu zweit an der Blattunterseite abgelegt
  • In der Nacht fressen die Raupen und verstecken sich tagsüber unter Steinen oder ruhend an den Raupenfutterpflanzen
  • Sie verpuppen sich am Boden unter Blättern oder in einer Erdhöhle
  • Die Überwinterung findet als Puppe statt, ist aber empfindlich bei zu niedrigen Temperaturen
Allgemein
Familie: Spinnerartige
Schmetterling
Spannweite: 37-45 mm
nachtaktiv: weibliche & männliche Tiere
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 60 mm
Nahrungsspektrum: spezialisert (oligophag)

Fotos

klaus Keller nature photo/shutterstock,com
Elena Koromyslova/
Lubomir Dajc/
Viktor Kovtun/
Agami Photo Agency/

Blütenbesuch

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten