Stängelloses Leimkraut (Silene acaulis)
Quelle: Philipp Weigell, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Stängelloses Leimkraut

Silene acaulis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Bienenpflanze essbar
  • Stängelloses Leimkraut ist auch bekannt als Polsternelke und ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Leimkräuter innerhalb der Familie der Nelkengewächse
  • Heimische Staude für den sonnigen Standort
  • Polsterartiger, krautiger Wuchs und die Stängel sind dachziegelartig beblättert
  • Die ledrigen Blätter sind linealisch und am Rand bewimpert
  • Kleine, sternförmige, radiärsymmetrische, pinkfarbene Blüten im Juli bis August
  • Sehr gute Bienenweide und Schmetterlingspflanze
  • Bildet kurz gestielte Kapselfrucht mit dem darin enthaltenen nierenförmigen Samen
  • Die Pflanze hat sehr lange Wurzeln und kann tief in den Gesteinsboden eindringen
  • Durchlässige, kalkhaltige, trockene, nährstoffarme bis normale Böden
  • Verwendung im Kiesbeet und Steingarten
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer bis normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig, polsterartig
Höhe: 2 - 5 cm
Breite: 5 - 10 cm
frostverträglich: bis -45,5 °C (bis Klimazone 2)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: pink
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: sternförmig, kronröhrig, radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase wintergrün
Blattform lineal bis lineallanzettlich, nadelartig bis nadelförmig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 1 (davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 1/4 - gering
pollenwert: 1/4 - gering
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Salat, Kräuter, Gemüse, Deko
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Nelkenartige
Familie: Nelkengewächse
Gattung: Leimkräuter
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist das Stängellose Leimkraut?

Das Stängellose Leimkraut ist eine ausdauernde krautige wintergrüne Pflanze. Es erreicht Wuchshöhen von ca. 5 Zentimeter. Es wurzelt flach. Das Laub ist grün.

Die Blüte ist von Juli bis August. Es blüht pink.

Das natürliche Verbreitungsgebiet ist im . Das Stängellose Leimkraut wächst im tiefste Hochgebirge bis Hochgebirge.

Laut Roter Liste ist Stängelloses Leimkraut nicht im Bestand gefährdet.

Stängellose Leimkraut im Garten

Standort

Stängelloses Leimkraut wächst am besten auf - wie an ihren natürlichen Standorten - einen sonnigen Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen bis normalen Boden. Dieser sollte trocken sein. Ist Stängelloses Leimkraut erst einmal gut eingewachsen, ist es pflegearm.
Als einheimische Pflanze ist Silene acaulis gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -45,5 °C (bis Klimazone 2).

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Stängelloses Leimkraut
Quelle: Philipp Weigell, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Stängelloses Leimkraut
Quelle: MurielBendel, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Silene acaulis
Quelle:Philipp Weigell, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
PflanzeWuchsStandortBlüte
Stängelloses Leimkrautbienen- und insektenfreundliche Pflanze

krautig, polsterartig
2 - 5 cm
5 - 10 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Stängelloses Leimkraut 'Floribunda'rosafarbene, bienen und insektenfreundliche Blüten

dicht, flach polsterartig
3 - 5 cm
5 - 10 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Stängelloses Leimkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
keine
Nektarwert:
0/4
gering
Pollenwert:
0/4
gering

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
02.06.2023