Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/pulsatilla-vulgaris/?thema=34

Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
Gewöhnliche Kuhschelle: Blüte
Wichtige Insekten-pflanze

Gewöhnliche KuhschelleGewöhnliche Küchenschelle

Pulsatilla vulgaris

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze Frühblüher
  • Vor allem für den Steingarten und mageren Standorten beliebte ausdauernde kleine Staude
  • Mehrfach gefiederte und fiederteilige behaarte Blätter
  • Blüten vor den Blättern erscheinend, namensgebend glockenförmig und meistens lila gefärbt
  • Charakteristische geschlitzte Hochblätter und behaarte Außenseite
  • Sammelnussfrucht aus zahlreichen Achänen mit langen fedrigen Griffelresten
  • Möglichst einmal gepflanzt nicht mehr umsetzen oder teilen
  • Vermehrung mit Samen möglich
  • Braucht einen durchlässigen und feuchten, niemals nassen Boden und viel Wärme
  • Bestäubung durch Hummeln und Honigbienen
  • Alte Heilpflanze, aber auch in allen Teilen giftig
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: horstig, aufrechte Blütenstiele
Wuchs Konkurrenz: mittel
Höhe: 5 - 30 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: strahlenförmig, radiärsymmetrisch
Blütenduft: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: variabel, dreieckig
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Wildbienen: 19 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 3 (davon 2 spezialisiert)
Schwebfliegen: 2
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 3/4 - viel

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Keimer: Lichtkeimer, Kaltkeimer
Pflanzen je ㎡: 10
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Hotspot-Zone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Hahnenfußartige
Familie: Hahnenfußgewächse
Gattung: Kuhschellen

Anzeige*

Pulsatilla vulgaris - Gartenbau & Floristik Klaus Hüskes
Gartenbau & Floristik Klaus Hüskes
Pulsatilla vulgaris
ab 3,00 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Gewöhnliche Kuhschelle?

Gewöhnliche oder Gemeine Kuhschelle oder auch Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Man findet sie zerstreut in ganz Europa mit Ausnahme des Südens; im Norden dringt sie bis nach Schweden vor, im Osten bis in die Ukraine, und bei uns fehlt sie nur in der Norddeutschen Tiefebene und in den Alpen völlig. Sie bewohnt vor allem in den Mittelgebirgen Kalkmagerrasen und Sandmagerrasen, wächst aber auch auf Schafweiden, an sonnigen Hängen und in lichten Kiefernwäldern.

Mit den unterirdischen Ausläufern des kräftigen Rhizoms bilden die ausdauernden krautigen Zwergstauden dichte Bestände; die großen Wurzeln reichen bis zu einem Meter tief in die Erde. Die grundständigen, eine kleine Rosette bildenden Blätter der Kuhschelle erscheinen erst nach den Blüten. Sie sind lang gestielt, mit einer 8-20 Zentimeter langen Blattspreite, hellgrün und anfangs weich behaart; 7-9 Fiedern sind selbst noch einmal zwei- bis dreifach fiederteilig mit feinen linealischen oder linealisch-lanzettlichen Fiedern.

Die 5-6 Zentimeter großen aufrechten, nur wenig nickenden Blüten von Pulsatilla vulgaris erscheinen im Frühjahr auf einem oder mehreren straff aufgericheten Stängeln pro Pflanze und verfolgen den Lauf der Sonne. Sie bilden unverkennbare kleine Glocken, die ihr auch ihren Namen eingebracht haben. Außen sind sie dicht seidig behaart. Ihre Kronblätter sind hell- bis blauviolett, in seltenen Fällen auch rötlich oder weiß. Vor diesem dunklen Hintergrund fallen die zahlreichen kurzen, leuchtend gelben Staubblätter besonders ins Auge. Knapp unterhalb der Blüte stehen drei fein geschlitzte und silbrigweiß behaarte Hochblätter.

Der zunächst kurze Blütenstängel verlängert sich bis zur Fruchtreife im Juni und Juli erheblich und erreicht mitunter eine Höhe von über 30 Zentimetern; auf ihm sitzt eine Sammelnussfrucht aus zahlreichen kleinen Achänen mit langen silbrig-weißen Federschweifen, die sich aus den Griffeln bilden und im Volksmund regional als Hexenbesen bezeichnet werden.

Gewöhnliche Kuhschelle im Garten

Standort

Die natürlichen Vorkommen der Gewöhnlichen Kuhschelle zeigen, dass sie Lössboden und Wärme liebt. Ansonsten nimmt sie natürlich auch mit einer durchlässigen steinigen oder sandigen, mäßig sauren Gartenerde vorlieb. Sie sollte nur basenreich sein, gerne auch mit Kalk. Der Boden sollte immer leicht feucht, aber niemals nass sein, und Staunässe ist absolut tödlich. An einem sommerwarmen und sonnigen Platz fühlt sie sich am wohlsten. Im Winter ist sie in unseren Breiten vollkommen winterhart; besonders als Kübelpflanze muss sie dann aber vor überschüssiger Nässe geschützt werden.

Schnitt

Viel zu pflegen oder zu schneiden gibt es bei der Gewöhnlichen Kuhschelle nicht. Vertrocknete Pflanzenteile kannst Du natürlich jederzeit entfernen. Störungen im Wurzelbereich mögen die Pflanzen überhaupt nicht; daher solltest Du Dir den Standort genau überlegen und die Zwerge dort unbehelligt wachsen lassen, spätere Korrekturen gehen immer mit erheblichen Verlusten einher.

Beim Hantieren mit Küchenschellen ist unbedingt Vorsicht geboten: Der giftige Pflanzensaft kann erhebliche Hautreizungen mit Bläschen und Entzündungen hervorrufen! Das Tragen von Handschuhen ist daher dringend anzuraten.

Vermehrung

Vermehren lässt sich die Gemeine Küchenschelle mit Samen; die Kaltkeimer sät man am besten im Spätsommer oder Herbst, damit sie nach der Kälteperiode zuverlässig keimen. Als Lichtkeimer darf man sie nicht zu tief einbuddeln. Wesentlich schneller geht das Ansiedeln natürlich mit junge Küchenschelle kaufen; die vorgezogenen Pflanzen setzt man im Frühling oder Herbst. Ein Umsiedeln und Teilen der Bestände ist oftmals schwierig, denn Störungen an den Wurzeln nimmt Pulsatilla übel.

Verwendung

Im Steingarten darf die Gewöhnliche Kuhschelle nicht fehlen; ebenso gut macht sie sich im Heidegarten, in Magerbeeten, in nährstoffarmen naturnahen Blumenwiesen oder an felsigen und steinigen Plätzen. Einmal angepflanzt bildet die dankbare Zwergstaude schnell große Gruppen, die für sommerliche Blütenpracht sorgen. Ebenso gut lässt sie sich in Kübeln und Kästen auf Balkon und Terrasse bringen.

Schädlinge

Im Großen und Ganzen ist die Gewöhnliche Kuhschelle äußerst robust und hat wenig mit Krankheiten und Schädlingen zu tun. Schneckenmachen einen großen Bogen um die leicht giftigen Pflanzen, und Brandpilze oder Rostpilze wie Urocystis pulsatillae und Coleosporium pulsatilla befallen sie eher selten.

Ökologie

Bestäubt wird die Gewöhnliche Kuhschelle vor allem von Honigbienen und Hummeln, die sich am reichlich produzierten Nektar und Pollen bedienen. Letzteren holen sich auch zwei Wildbienen, die in Schneckenhäuser Nester bauende Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor) und die Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio), mit nur sechs Millimetern Körperlänge eine der kleinsten Wildbienen Deutschlands.

Für das Kraut als Raupenfutter interessieren sich zwei Nachtfalter, der Kuhschellen-Waldrebenspanner (Horisme aquata) und der Kuhschellen-Kleinspanner (Scopula tessellaria).

Die Verbreitung der klettenartigen „Hexenbesen“ erfolgt durch das Anhaften an Tieren und mit dem Wind, und auch Vögel zupfen oft daran herum. Bemerkenswert ist die hygroskopische Verformung der Schweife je nach Luftfeuchtigkeit: Dadurch können sich die Nüsschen nicht nur ein ganzes Stück weit bewegen, sondern sich um die eigene Achse drehen und in den Boden einbohren.

Wissenswertes

Von Kühen, Kälbern und Glocken

Beim heute vielerorts gebräuchlichen deutschen Namen Küchenschelle ist streng genommen etwas schiefgelaufen: Eigentlich wäre die korrekte Schreibweise Kühchenschelle, als Verkleinerungsform von Kuhschelle. Die Bezeichnung bekamen die Blüten, weil sie halbgeöffnet wie kleine Kuhglocken aussehen. Ähnliches gilt übrigens auch für den botanischen Gattungsnamen: Pulsatilla kommt von lateinisch pulsare, pulsieren oder hin- und herschwingen – wie die Glocken, wenn sich die Blüten im Wind bewegen.

Nahe mit Anemonen verwandt

Wegen der Ähnlichkeit ihrer Blüten mit denen von Anemonen wie dem Busch-Windröschen (Anemone nemorosa) wird die Gemeine Küchenschelle auch als Kuckucksanemone bezeichnet. Tatsächlich sind die beiden Gattungen nahe miteinander verwandt; den deutlichsten Unterschied zwischen Pulsatilla und Anemone machen die typischen fedrigen Nüsschen der Kuhschellen.

Verwechslungsmöglichkeiten

Mit ihren aufrechten und immer der Sonne zugeneigten Blüten lässt sich Pulsatilla vulgaris leicht von der ansonsten äußerst ähnlichen Wiesen-Kuhschelle Pulsatilla pratensis unterscheiden: Bei der nicken die Blüten deutlich mehr und die Blütenblätter sind nur wenig länger als die Staubblätter.

Wilde Kuhschellen unter Naturschutz

Alle Arten von Kuhschelle stehen unter Naturschutz, wild wachsende Exemplare darf man also weder pflücken noch ausgraben. Aus gutem Grund, denn sie sind durch die schwindenden Lebensräume selten geworden. Früher wesentlich weiter verbreitet beschränken sich die Vorkommen inzwischen auf das Areal zwischen Eifel, Alb und Thüringen. Überdüngung und intensivierte Landwirtschaft machen die Lebensgemeinschaften der Trockenrasengesellschaften zunichte. Um auf die Bedrohung aufmerksam zu machen hat man die Gewöhnliche Kuhschelle 1996 zur Blume des Jahres gewählt.

 

Wie so viele Hahnenfußgewächse enthält auch die Küchenschelle giftiges Protoanemonin, das für Menschen und viele Tiere giftig ist. Insbesondere für Hunde ist frische Pulsatilla mitunter tödlich giftig, wohingegen Weidetiere meistens einen großen Boden darum machen. Beim Trocken wird das Protoanemonin in weniger giftiges Anemonin umgewandelt, sodass Küchenschelle im Heu vergleichsweise harmlos ist. Mit der frischen Pflanze sollte man vorsichtig umgehen, denn der Saft reizt Oberhaut und Schleimhäute und führt zu Bläschen und Hautentzündungen oder innerlich zu Krämpfen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, im Extremfall zu Lähmungserscheinungen und Tod.

Küchenschelle als Heilpflanze

In der Naturheilkunde spielt die Gewöhnliche Kuhschelle seit der Antike eine Rolle; schon der griechische Arzt Hippokrates empfahl sie gegen Frauenleiden. Man verwendete sie mit ihren Saponinen und Gerbstoffen gegen zahlreiche Erkrankungen, heute aber eher selten, nicht zuletzt wegen der akut hautreizenden und giftigen Eigenschaften.

Pulsatilla in der Homöopathie

In der Homöopathie kommen Pulsatilla-Globuli aus zur Blütezeit gesammeltem Kraut zum Einsatz, in denen die Giftstoffe unschädlich verdünnt sind. Sie werden bei unzähligen Krankheiten verwendet, darunter Depressionen, Erkältungen, Migräne, Magen-Darm-Beschwerden, Leber- und Gallenleiden, Krankheiten des Harntraktes, Rheuma und Gicht, Ekzemen und Krampfadern.

Kuhschelle als Färbepflanze

Kaum noch bekannt ist die Kuhschelle als Färbepflanze: Mit Alaun zusammen färbt sie Stoff grün. So selten wie sie inzwischen geworden ist geradezu undenkbar.

Sorten für den Steingarten

Eingang in die Gärten hat die Küchenschelle erst gefunden, nachdem Steingärten modern wurden – hier gehört sie zum absoluten Standardinventar. Eine bemerkenswerte Wandlung, denn zuvor wurde sie in den Kräuterbüchern des Mittelalters bis in die Neuzeit hinein ausschließlich als Wildpflanze beschrieben. Neben der Wildart bekommt man im Gartenhandel auch eine ganze Menge von Sorten und Hybriden, wie die weißblühende Pulsatilla vulgaris ‚Alba‘ und die dunkelrot blühende Sorte Röde Klokke.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Pulsatilla vulgaris - Gartenbau & Floristik Klaus Hüskes
Gartenbau & Floristik Klaus Hüskes
Pulsatilla vulgaris
ab 3,00 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (9)

Blüte Gewöhnliche Kuhschelle
Gewöhnliche Kuhschelle: Blüte
Blüte Gewöhnliche Kuhschelle
Quelle: David Rasp, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Gewöhnliche Kuhschelle
Quelle: Isiwal, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Frucht Gewöhnliche Kuhschelle
Quelle: Wilhelm Zimmerling PAR, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Gewöhnliche Kuhschelle
Gewöhnliche Kuhschelle: Blatt
Gesamte Pflanze Gewöhnliche Kuhschelle
Gewöhnliche Kuhschelle: Gesamte Pflanze
Blatt Gewöhnliche Kuhschelle
Gewöhnliche Kuhschelle: Blatt
Blüte Gewöhnliche Kuhschelle
Quelle: bienen-leben-in-bamberg.de
Blüte Gewöhnliche Kuhschelle
Gewöhnliche Kuhschelle: Blüte

Sortentabelle

Pulsatilla vulgaris
Pulsatilla vulgarisGewöhnliche Kuhschelle
  • heimisch
Pulsatilla vulgaris 'Alba'
Pulsatilla vulgaris 'Alba'Weißblühende Küchenschelle 'Alba'
  • heimisch
Pulsatilla vulgaris 'Pinwheel Weiß'
Quelle:cristo95/shutterstock.com
Pulsatilla vulgaris 'Pinwheel Weiß'Gewöhnliche Kuhschelle 'Pinwheel Weiß'
  • heimisch
Pulsatilla vulgaris 'Röde Klokke'
Quelle:Dobryanska Olga/shutterstock.com
Pulsatilla vulgaris 'Röde Klokke'Küchenschelle 'Röde Klokke'
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Gewöhnliche KuhschellePulsatilla vulgarisBienen- und Insektenweide

horstig, aufrechte Blütenstiele
5 - 30 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 3,00 €
Weißblühende Küchenschelle 'Alba'Pulsatilla vulgaris 'Alba'weiße Blüte

horstig, aufrechte Blütenstiele
5 - 30 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,20 €
Küchenschelle 'Perlenglocke'Pulsatilla vulgaris 'Perlenglocke'blasse, rosa Blüten

horstbildend, aufrechte Blütenstängel
15 - 20 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Gewöhnliche Kuhschelle 'Pinwheel Blau'Pulsatilla vulgaris 'Pinwheel Blau'blaue Blüten mit gelber Mitte

horstig, aufrechte Blütenstiele
10 - 25 cm
20 - 30 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,40 €
Gewöhnliche Kuhschelle 'Pinwheel Rot'Pulsatilla vulgaris 'Pinwheel Rot'strahlend rote Blüten

horstig, aufrechte Blütenstiele
15 - 25 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,50 €
Gewöhnliche Kuhschelle 'Pinwheel Weiß'Pulsatilla vulgaris 'Pinwheel Weiß'weiße Blüten

aufrechte Stängel, horstbildend
10 - 25 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,50 €
Küchenschelle 'Röde Klokke'Pulsatilla vulgaris 'Röde Klokke'dunkelrote Blüte

horstig, aufrechte Blütenstiele
10 - 20 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,50 €

Häufige Fragen

Wo kann man Gewöhnliche Kuhschelle kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Gewöhnliche Kuhschelle kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Was ist der Unterschied zwischen Kuhschelle und Küchenschelle?

Eigentlich ist das Jacke wie Hose – beides sind im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnungen. Wenn man genau hinschaut sieht man auch die Verbindung: Kuh-Schelle und Kühchen-Schelle. Eigentlich ist damit die typische Glockenform gemeint, wie man sie auch bei Kuhglocken findet – egal ob für die Kuh oder das Kalb. Mit der Küche hat die Pflanze nichts zu tun, zumal sie ziemlich giftig ist; man hat einfach das h in der kleinen Kuh weggelassen.

Wie wird Küchenschelle noch genannt?

Mit ihren unverkennbaren Blüten hat sich die Gewöhnliche Kuhschelle oder Küchenschelle (eigentlich Kühchenschelle) eine ganze Reihe von Namen eingehandelt. Regional nennt man sie auch Kuhschellenkraut, Osterblume, Windblume, Bocksbart und Wolfspfote.

Ist Kuhschelle giftig?

Ja, deswegen wird sie heute auch nur noch in der Homöopathie als Heilpflanze verwendet – bei den Pulsatilla-Globuli sind die Giftstoffe bis zur Ungefährlichkeit verdünnt. Hauptakteur ist das bei vielen Hahnenfußgewächsen vorkommende Protoanemonin. Es ist bereits im Saft in so hohen Konzentrationen enthalten, dass dieser erhebliche Hautreizungen mit Bläschen, Juckreiz, Rötungen und Entzündungen hervorrufen kann. Innerlich eingenommen reizt er die Schleimhäute und sorgt für Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle. In hohen Dosen kommt es zu Lähmungen. Vor allem für Hunde soll frische Küchenschelle mitunter tödlich sein; dagegen ist Küchenschelle im Heu vergleichsweise harmlos, denn beim Trocknen zerfällt das giftige Protoanemonin in das deutlich harmlosere Anemonin.

Warum heißt die Kuhschelle Kuhschelle?

Weil ihre Blüten aussehen wie kleine Kuhglocken: Schelle im Sinn von Glocke. Mit fünf bis sechs Zentimetern sind die meist violetten Blüten auch recht respektabel für eine Pflanze, die selbst nur gerade mal 30 Zentimeter hoch wird – und das auch nur mit den weit herausragenden Blütenstängeln, die ebenso wie die Blüten selbst und die Blätter dicht behaart sind.

Wann sät man Küchenschelle aus?

Am besten nach der Samenreife, also im Spätsommer oder im Herbst, und das im Freiland, damit sie den Winter mitbekommen. Das ist erforderlich, weil es sich bei den Samen der Küchenschelle um einen Kaltkeimer handelt, der das für eine erfolgreiche Keimung braucht. Zudem sind sie Lichtkeimer, die dafür auch ein paar Sonnenstrahlen benötigen. Zu tief in die Erde einbuddeln darf man sie daher nicht; drück sie einfach nur etwas auf das feuchte Substrat an und achte darauf, dass Deine Aussaat nicht von Vögeln als Snack verputzt wird.

Ist die Küchenschelle mehrjährig?

Ja, sie ist eine krautige Staude, mit der man im Garten viele Jahre Freude hat. Du musst nur darauf achten, dass sie einen lockeren und feuchten, aber niemals staunassen Boden bekommt, vorzugsweise mit Sand, Stein oder Löss. Gerade im Winter ist zu viel Feuchtigkeit unmittelbar tödlich, obwohl die Küchenschelle eigentlich absolut winterhart ist; zum Eiswürfel gefroren ist gerade bei Kübelpflanzen ganz schnell Schicht im Schacht.

Kann man Küchenschelle teilen?

Kann man, aber begeistert wird sie davon nicht sein. Pulsatilla mag keine Störungen an ihren Wurzeln – kein Wunder, reicht das Rhizom doch bis zu einem Meter tief in die Erde und ist das Wurzelsystem darüber reichlich verzweigt. Teilen und Umpflanzen ist daher immer mit einem erheblichen Risiko verbunden, und oft gehen die Pflanzen dabei ein. Am besten fährst Du, wenn Du sie einmal eingepflanzt und gut etabliert völlig in Ruhe wachsen, blühen und gedeihen lässt.

Wert für Insekten und Vögel

Gewöhnliche Kuhschelle ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Gewöhnliche Kuhschelle kaufen

Gartenbau & Floristik Klaus Hüskes
Pulsatilla vulgaris
3,00 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
AllgäuStauden Bioland Gärtnerei
Pulsatilla vulgaris
Topfpflanze
4,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Küchenschelle*
Topfpflanze
5,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Gewöhnliche Kuhschelle und weitere Sorten kaufen

Gestaltungsideen

Biodiversität im Fokus #1: 37qm für die Natur
Quelle: David Seifert
Biodiversität im Fokus #1: 37qm für die Natur
Fläche: 37 qm
12 cm Substratstärke
Die Entstehung eines naturnahen Kreisverkehrs
Quelle: Birgit Helbig
Die Entstehung eines naturnahen Kreisverkehrs
mineralisches Substrat
trockenheitsverträgliche, überwiegend heimische Pflanzen
1300 Pflanzen
4.000 Zwiebeln
Ehemaliger Schottergarten wird zum summenden Blickfang
Quelle: Berthold Dauber - ReNature Gartendesign

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Winterharte Balkon- und Kübelpflanzen

Themen

Pflanzen für einen sonnigen Balkon
O de R/ shutterstock.com
Pflanzen zur Dachbegrünung
Ellyy/shutterstock.com
Balkon und Terrasse
ArTono/shutterstock.com
Winterharte Balkon- und Kübelpflanzen
FotoHelin/shutterstock.com
Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Winterharte Stauden
Tamara Lopes/shutterstock.com
Bienenfreundliche Stauden & Blumen
Onelia Pena/ shutterstock.com
Steingarten Pflanzen
K.-U. Haessler/shutterstock.com
Wildblumen Balkon
MarinaGreen/ shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
12.01.2024