Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/hypericum-perforatum/?thema=27

Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Quelle: maxa0109/shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

Echtes JohanniskrautTüpfel-Hartheu, Tüpfel-Johanniskraut

Hypericum perforatum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimisches Hartheugewächs
  • Bis zu 60 Zentimeter hohe, lockere Horste bildende Staude
  • Typische zweikantige Triebe und durchscheinende Öldrüsen in den Blättern
  • Für sonnige, eher trockene und eher magere Stellen im Garten
  • Vielseitig verwendbar in Heidegarten, Steingarten, an Gehölzrand und ähnlichem
  • Vermehrung mit Samen oder Stecklingen, auch Wurzelausläufer
  • Sollte ab und zu zurückgeschnitten und geteilt werden
  • Alte Heilpflanze: Johanniskrauttee, Johanniskrautöl und Johanniskrauttinktur
  • Futterlieferant für 13 Wildbienen und 16 Schmetterlingsarten
  • Vorsicht bei hohen Dosen, macht die Haut empfindlich gegenüber UV-Strahlung
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: sauer
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrechte Stängel, horstbildend, grundständig
Wuchs Konkurrenz: stark
Höhe: 30 - 60 cm
Breite: 30 - 50 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: sternförmig, kronblättrig, radiärsymmetrisch
Blütenduft: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: oval, länglich, lederartig, zugespitzt, mit schwarzen Drüsen versehen
Blatt aromatisch: ja
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 9 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 2
Raupen: 19 (davon 8 spezialisiert)
Schwebfliegen: 6
Käfer: 1
Nektarwert: 1/4 - gering
Pollenwert: 3/4 - viel

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blüten, Blätter, Stängel (getrocknet)
Verwendung: Aroma, Gewürz, Salat, Deko; Heilpflanze
Keimer: Kaltkeimer
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Hotspot-Zone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Malpighienartige
Familie: Johanniskrautgewächse
Gattung: Johanniskräuter

Anzeige*

Hypericum perforatum - WildLand - heimische Wildpflanzen
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards WildLand - heimische Wildpflanzen
Hypericum perforatum
ab 3,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Tüpfel-Johanniskraut?

Tüpfel-Johanniskraut oder Echtes Hartheu (Hypericum perforatum) ist eine weit verbreitete einheimische Wildpflanze – man findet sie an Waldrändern, Gebüschsäumen, an Wegen und Böschungen sowie auf mageren Weiden und Magerrasen ebenso wie auf Heiden, Brachen und Waldlichtungen. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Vertreters der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae) liegt in Europa und Westasien, aber mittlerweile ist es weltweit vielerorts eingebürgert.

Die kräftige spindelförmige Wurzel der bis zu 60 Zentimeter hohen Staude reicht bis zu einem halben Meter in die Tiefe und bildet reichlich kriechende Wurzelsprosse, mit dem sich das Johanniskraut in der Umgebung ausbreitet und kleine lockere Bestände bildet. Im Inneren der zweikantigen, steif aufrechten Stängel befindet sich ein gut erkennbares Mark – bei den anderen Johanniskraut-Arten ist er hohl, und ein zweikantiger Trieb ist bei den bei uns heimischen Pflanzen extrem selten. Die Äste verzweigen sich erst in der oberen Hälfte und geben der Pflanze ein büscheliges Aussehen. Sie sind reich belaubt; die mittelgrünen, bis zu drei Zentimeter langen Blätter stehen gegenständig am Stängel und sind oval bis fast linealisch. Hält man sie gegen das Licht, so erkennt man Öldrüsen, durchscheinende helle Punkte und einige schwarze unmittelbar in Randnähe.

Im Sommer erscheinen endständige zylindrische Trugdolden mit goldgelben Blüten. Sie werden 1-2 Zentimeter breit und sind fünfzählig, mit doppelter Blütenhülle und radiärsymmetrisch. Drumherum stehen die lanzettlich geformten und grannenartig zugespitzten grünen und mit Drüsen besetzten Kelchblätter. Sie sind immer länger als der Fruchtknoten. Die bis 13 Millimeter langen länglich-ovalen Kronblätter sind goldgelb gefärbt und auf nur einer Seite mit einem gezähnten Rand versehen; auch hier erkennt man am Rand schwarze Punkte. Im Inneren der Blüten stehen bis zu 100 leuchtend gelbe Staubblätter und ein ovaler Fruchtknoten, der sich zu einer eiförmigen zentimeterlangen Kapsel entwickelt. Diese ist leicht dreikantig und enthält drei Kammern mit millimetergroßen länglichen Samen; sie öffnen sich erst bei hoher Lufttrockenheit.

Tüpfel-Johanniskraut im Garten

Quelle: klemen cerkovnik/shutterstock.com

Standort

Die verbreitete Pionierpflanze wächst vorzugsweise auf einem frischen bis mäßig trockenen, mäßig sauren bis neutralen humosen und tiefgründigen Boden. Sie braucht nicht allzu viele Nährstoffe und stellt keine besonderen Ansprüche; Johanniskraut gedeiht im heimischen Garten praktisch überall, wo man es anpflanzt. Am besten steht in der prallen Sonne oder wenigstens im Halbschatten, Schatten bekommt ihm ebenso wenig wie Staunässe oder Überdüngung.

Schnitt

Ältere Bestände sollte man ab und zu teilen, damit sie nicht vergreisen; so wachsen sie buschiger und blühen reichhaltiger.

Vermehrung

Für seine eigene Verbreitung sorgt das Tüpfel-Johanniskraut mit seinen kriechenden Wurzelausläufern. Auch eine vegetative Vermehrung mit Stecklingen oder eine Aussaat sind möglich; es handelt sich dabei um einen Kaltkeimer, den man am besten im Winter in Töpfe sät und an einem geschützten Ort vorzieht. Im Handel bekommt man auch kleine Pflänzchen fertig zum Kaufen.

Verwendung

Als einheimische Staude macht sich das Tüpfel-Johanniskraut am besten im naturnahen Wildkräutergarten, in dem es eine der Hauptattraktionen für viele hungrige Insekten ist. Mit viel Licht und Sonne bildet es am Rand von Gebüsch, Wegrändern, im Heidegarten oder in einer mageren Blumenwiese ausladende Horste.

Schädlinge

Selten finden sich rotbraune Flecken auf den Blättern, die von Rostpilzen verursacht werden. Ansonsten ist das Johanniskraut extrem robust und wird nur höchst selten von Krankheiten oder von Schädlingen befallen. Dazu gehören vor allem Blattwespenlarven und Blattkäfer, die im landwirtschaftlichen Anbau der alten Heilpflanze allerdings eine größere Rolle spielen als im heimischen Garten.

Ökologie

Quelle: Hélène Rival, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die Blüten des Echten Hartheu glänzen eher durch reichhaltig gebildeten Pollen als mit Nektar. Dementsprechend finden sich vor allem Honigbienen, Wildbienen und Hummeln als Bestäuber ein. 16 Wildbienen bedienen sich daran, und 13 Schmetterlinge nutzen das Tüpfel-Johanniskraut vorwiegend als Raupenfutter. Lediglich der Wolfsmilch-Glasflügler (Chaemaesphecia empiformis) ist hier als erwachsener Spinner zu Gast. Ansonsten finden sich hier die Larven von etlichen Faltern, denen das Johanniskraut zu ihrem deutschen Namen verholfen hat, wie die Johanniskraut-Eule (Actinotia polyodon und Actinotia radiosa), Hartheu-Grauspanner (Aplocera spec.), Johanniskraut-Kleinspanner (Scopula nemoraria) und Weißer Hartheuspanner (Siona lineata).

Neben Fremdbestäubung durch Hummeln und Bienen ist auch eine Selbstbestäubung möglich – quasi als letzte Möglichkeit, wenn sich kein hilfreiches Insekt eingefunden hat, kommen die gespreizten Staubbeuten durch das Schließen der alternden Blüte mit den Griffeln in Kontakt. Die Verbreitung der Samen übernehmen Tiere, wenn sie an den geöffneten Kapseln vorbeistreifen, teilweise auch der Wind und Ameisen, die sie in ihre Bauten schleppen.

Wissenswertes

Der Gattungsname perforatum bedeutet perforiert oder durchlöchert – genau so sehen die Blätter gegen das Licht gehalten aus: Dort erkennt man die riesigen Öldrüsen des Johanniskrautes mit dem bloßen Auge als kleine durchscheinende Punkte – bei den meisten anderen Pflanzen benötigt man dafür ein Mikroskop. Den Gattungsnamen haben die Pflanzen bekommen, weil sie um den Johannistag am 24. Juni herum blühen. Auf Wiesen und Weiden, die häufig gemäht werden, hält es sich nicht sehr lange und verschwindet.

Tüpfel-Johanniskraut gilt als leicht giftig, da es vor allem in den Blüten, Knospen und Früchten Hypericin enthält. Das Anthrachinon-Derivat hat eine leuchtend rote Farbe – dementsprechend verfärben sich die Finger, wenn man sie verreibt. Im Mittelalter hat das zur Bezeichnung Johannisblut oder Herrgottsblut geführt, dem die Autoren der Kräuterbücher jener Zeit heilkräftige Wirkungen zuschrieben. Ähnlichen Ursprungs sind Bezeichnungen wie Blutkraut, Jesuwundenkraut oder Wundkraut. Damals verwenden es heilkundige Größen wie Paracelsus, Hieronymus Bock und Matthiolus vor allem als galletreibendes Mittel, bei Klimakteriumsbeschwerden, zur Kreislaufstabilisierung und nicht zuletzt als Abtreibungsmittel.

In der Naturheilkunde verwendet man Johanniskraut vor allem in Form von Johanniskrauttee als Beruhigungsmittel und leichtes Antidepressivum; es hemmt als sogenannter MAO-Hemmer die Monaminoxidase des Nervensystems, die etliche Neurotransmitter wie die Botenstoffe Serotonin, Adrenalin und Dopamin abbaut. Allerdings sollte man sich vor größeren Mengen des Rotöls oder Johannisblutes hüten – es kann eine Photosensibilisierung der Haut verursachen, sodass man auch ohne Sonnenstudio oder langen Aufenthalt in der prallen Sonne einen heftigen Sonnenbrand bekommt. Dessen ungeachtet gehört das Johanniskraut derzeit zu den beliebtesten Phytopharmaka überhaupt. Neben dem etherischen Öl enthält es Flavonoide wie Rutin und Hyperosid, Harze, Gerbstoffe und Rhodan.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Hypericum perforatum - WildLand - heimische Wildpflanzen
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards WildLand - heimische Wildpflanzen
Hypericum perforatum Topfpflanze
ab 3,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (9)

Gesamte Pflanze Echtes Johanniskraut
Quelle: maxa0109/shutterstock.com
Frucht Echtes Johanniskraut
Quelle: Matt Lavin from Bozeman, Montana, USA, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Blüte Echtes Johanniskraut
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Echtes Johanniskraut
Quelle: Matt Lavin from Bozeman, Montana, USA, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Echtes Johanniskraut
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Echtes Johanniskraut
Echtes Johanniskraut: Blüte
Gesamte Pflanze Echtes Johanniskraut
Echtes Johanniskraut: Gesamte Pflanze
Blüte Echtes Johanniskraut
Quelle: klemen cerkovnik/shutterstock.com
Blüte Echtes Johanniskraut
Quelle: Hélène Rival, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Hypericum perforatum
Quelle:maxa0109/shutterstock.com
Hypericum perforatumEchtes Johanniskraut
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortFrucht & ErnteKaufen
Echtes JohanniskrautHypericum perforatumWildform

aufrechte Stängel, horstbildend, grundständig
30 - 60 cm
30 - 50 cm

ab 3,20 €
Tüpfel-Johanniskraut 'Miracle Attraction'Hypericum perforatum 'Miracle Attraction'

gut verzweigter Strauch, buschig, aufrecht
50 - 70 cm
50 - 70 cm


Kübel geeignet

ab 19,10 €
Tüpfel-Johanniskraut 'Miracle Blossom'Hypericum perforatum 'Miracle Blossom'

aufrecht, verzweigt
70 - 80 cm
60 - 75 cm


Kübel geeignet

nicht zum Verzehr geeignet, rundlich, rosa bis rot

ab 19,10 €
Echtes Johanniskraut 'Topas'Hypericum perforatum 'Topas'

aufrecht, ausbreitend
50 - 60 cm
20 - 30 cm

Häufige Fragen

Wo kann man Echtes Johanniskraut kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Echtes Johanniskraut kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Kann man Johanniskraut essen?

Das wird man in der Regel eher bleiben lassen – es schmeckt nicht nur ziemlich bitter, es ist auch zäh und faserig. Daher nennt man es regional auch Hartheu. Das ist vor allem den Tieren geschuldet, die auf der Weide von dem störrischen Kraut auch nicht allzu begeistert sind. Das ist auch gut so – beim Fressen größerer Mengen Johanniskraut kann es zu schweren Hautreaktionen an den unbehaarten und unpigmentierten Hautstellen kommen, die man als Hypericismus oder Hartheukrankheit bezeichnet. Einer der Inhaltsstoffe, das Hypericin, sorgt für die Bildung freier Radikale und damit für Hautrötungen und unangenehm juckende Quaddeln. Johanniskrauttee ist jedenfalls unbedenklich, solange man keine größeren Mengen davon trinkt. Er gilt sogar als beruhigend und stimmungsaufhellend und hilft bei nervösen Darmbeschwerden. Und das Rotöl oder Johannisöl nutzt man äußerlich bei Sportverletzungen, Hexenschuss und Rheuma. Sogar bei Gürtelrose hilft Johanniskrautöl, aber man sollte es nur vorsichtig verwenden.

Wo findet man Johanniskraut?

Johanniskraut gilt als Pionierpflanze – man findet es an sonnigen Wald- und Wegrändern, am Rand von Gebüschen, auf Böschungen, Lichtungen und Brachgelände. Es ist gesellig, bildet aber nur eher lockere Bestände. Will man Johanniskrauttee davon kochen oder Johanniskrauttinktur und Johanniskrautöl herstellen, sollte man es um den Johannistag (24. Juni) herum in voller Blüte pflücken und trocknen.

Was verwendet man vom Johanniskraut?

Vom Johanniskraut verwendet man das aus den Blüten und Knospen gewonnene Rotöl oder Johanniskrautöl (Hyperici oleum) gegen Verstauchungen, Prellungen, rheumatische Beschwerden und zur Beschleunigung der Wundheilung. Das Kraut (Hyperici herba) kocht man zu Johanniskrauttee, der vor allem bei nervösen Magen-Darm-Beschwerden hilft und auch bei depressiven Verstimmungen hilft. Man sammelt das Kraut um den Johannistag am 24. Juni herum, wenn es voll erblüht ist, und trocknet es zusammengebunden und kopfüber luftig aufgehängt. Die Blüten lassen sich auch zu Johanniskrautöl verarbeiten. In der Homöopathie verwendet man Hypericum-Globuli zur Schmerzlinderung, bei Gehirnerschütterung, Depressionen und Nervenschmerzen infolge von Verletzungen.

Wie macht man Johanniskrauttee?

Dazu verwendet man das voll erblühte Kraut. Getrocknet wird es gerebelt oder zerschnitten. Zwei Teelöffel davon bringt man mit einer Tasse voll Wasser kurz zum Sieden und seiht den Aufguß nach fünf Minuten ab. Mehr als zwei oder drei Tassen davon sollte man am Tag nicht trinken.

Wie macht man Johanniskrautöl?

Johanniskrautöl bereitet man zu, indem man 20-30 Gramm blühendes Kraut leicht zerstößt und mit einem halben Liter Öl aufgegossen einige Tage unverschlossen stehenlässt. Ab und zu geschüttelt beginnt es alsbald zu gären, und nach etwa einer Woche kann man das Öl absieben und in eine andere Flasche umfüllen. Gut verkorkt stellt man diese in die Sonne, bis sich ihr Inhalt blutrot verfärbt. hat. Danach kann man das Johanniskrautöl vorsichtig von der wässrigen Phase abtrennen und in kleinen Fläschchen aufbewahren. Zweimal täglich ein Teelöffel hilft gegen nervöse Bauchbeschwerden und regt die Galleproduktion an; ansonsten verwendet man das Rotöl äußerlich bei Myalgien wie Hexenschuss, Muskelkater, rheumatischen Beschwerden, Verbrennungen oder stumpfen Verletzungen.

Wie macht man Johanniskraut-Tinktur?

Das Rezept für Johanniskraut-Tinktur ist einfach: 10 Gramm getrocknetes Kraut mit 50 Gramm 70-prozentigem Alkohol übergießen und zwei Wochen stehen lassen. Danach kann man die Tinktur filtern und in ein neues Fläschchen überführen.

Ist Johanniskraut ein Kreuzblütler?

Nein, mit Kohl & Co. hat das Johanniskraut nichts zu tun. Es bildet eine eigenständige Gattung mit über 400 Arten und gehört zu einer eigenen Familie namens Johanniskrautgewächse oder lateinisch Hypericaceae.

Was für Nebenwirkungen hat Johanniskraut?

Beim Verzehr großer Mengen Johanniskraut – sei es in Form von Tee oder entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln – kann das Hypericin zu einer erhöhten Sensibilität der Haut gegenüber UV-Strahlung führen. Die UV-Strahlen führen bei Anwesenheit von Hypericin zur Bildung freier Radikale, die das umliegende Gewebe schädigen und Programmierten Zelltod auslösen, genau wie bei einem zu langen Sonnenbad. Durch die Photosensibilisierung reicht dann unter Umständen schon wenig Sonnenschein aus, um einen kräftigen Sonnenbrand auf der Haut auszulösen. Das gilt nicht nur für den Menschen, sondern auch für Tiere, vor allem Weidevieh. Insbesondere an den nicht pigmentierten oder nicht von Fell bedeckten Hautarealen kommt es zu Juckreiz und Ödembildungen, dem sogenannten Hypericismus oder zu deutsch Hartheukrankheit.

Kann man sich mit Johanniskraut vergiften?

Naja, direkt giftig ist Johanniskraut nicht. Allerdings sensibilisiert es die Haut gegenüber UV-Licht – dann reicht bereits wenig Sonne aus, um einen Sonnenbrand zu bekommen. In der Schwangerschaft sollte man sich allerdings unbedingt vor Johanniskraut hüten, denn bis in die Neuzeit war ein kräftiger Absud oder das aus den Blüten und Knospen gewonnene Rotöl ein probates Mittel zum Schwangerschaftsabbruch.

Wert für Insekten und Vögel

Echtes Johanniskraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Echtes Johanniskraut kaufen

Topfpflanze

WildLand - heimische Wildpflanzen NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Hypericum perforatum Topfpflanze
3,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Gartenbau & Floristik Klaus Hüskes
Hypericum perforatum Topfpflanze
3,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Gartenbau & Floristik Klaus Hüskes
Hypericum perforatum Topfpflanze
3,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
AllgäuStauden Bioland Gärtnerei Bioland Siegel
Hypericum perforatum Topfpflanze
3,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Gärtnerei StaudenSpatz Bioland Siegel
Tüpfel-Johanniskraut Topfpflanze
3,90 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Tüpfel-Johanniskraut* Topfpflanze
5,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Saatgut

Naturgarten-Samen aus Leipzig NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Hypericum perforatum Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Echtes Johanniskraut und weitere Sorten kaufen

Gestaltungsideen

Biodiversität im Fokus #2: 74qm für die Natur
Quelle: David Seifert
Biodiversität im Fokus #2: 74qm für die Natur
Fläche: 74 qm
12 cm Substratstärke
Neuanfang Vorgarten: Üppiges Paradies für Insekten und Tiere
Quelle: Angelika Kuhmann

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Pflanzen zur Dachbegrünung

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
22.07.2024