https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-trachelium/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler bis nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Verträgt Wurzeldruck: | ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | horstig, aufrecht |
Höhe: | 40 - 100 cm |
Breite: | 30 - 40 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | blau |
Blühzeit: | |
Blütenform: | glockenförmig, kronförmig |
Blattfarbe: | tiefgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | herzförmig, zugespitzt |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 32 (Nektar und/oder Pollen, davon 12 spezialisiert) |
Raupen: | 17 (davon 2 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 3 |
Käfer: | 1 |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blüten Verwendung: essb. Dekoration |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Keimtiefe: | 0 cm |
Keimdauer: | ca. 2-3 Wochen |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) und ist in krautreichen Eichen- und Buchenwäldern, Hecken und auf Waldlichtungen häufig anzutreffen. Sie wächst als mehrjähriges Kraut.
Die aufrechten 40-100 Zentimeter hohen Stängel sind scharf gekantet und wie die Blätter steif behaart. Die unteren in einer Halbrosette stehenden Blätter sind herz-eiförmig, lang gestielt, mit doppelt gesägtem Rand und auslaufender Spitze ähnlich wie bei der Brennnessel. Die oberen Stängelblätter sind lanzettlich mit gesägten Rand. Am Grunde der Blattstiele stehen zwei Hochblätter. Ihre Blüten stehen in lockeren langgezogenen Trauben und sind typisch glockenförmig mit blaulila Kronblättern. Als Früchte bilden sie hängende Kapseln, die sich an der Basis bei trockenen Wetter mit Klappen öffnen und die zahlreichen winzigen Samen freigeben.
Die Nesselblättrige Glockenblume ist ein wenig anspruchsvoll und hätte gerne einen frischen, nährstoff- und basenreichen, lockeren humosen, gerne auch steinigen oder reinen Lehmboden. Sie steht am liebsten in der Sonne oder im Halbschatten.
Ein Schneiden ist bei der Nesselblättrigen Glockenblume nur zum Entfernen abgeblühter und vertrockneter Teile erforderlich.
Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat. Es handelt sich dabei um einen Licht- und Kältekeimer, sodass man die Samen am besten im Herbst an Ort und Stelle im Garten ausbringt und nur leicht auf das Substrat andrückt.
Die Nesselblättrige Glockenblume macht sich gut in Blumen- und Staudenbeeten oder Rabatten. In Töpfen auf Balkon und Terrasse bietet sie Bienen und Wildbienen Nahrung. Sie gilt als gute Bienenweide.
Schädlinge und Krankheiten sind bei der robusten Pflanze eher selten. Bisweilen treten Pilzerkrankungen wie Mehltau und Rostflecken an den Blättern auf.
Die Nesselblättrige Glockenblume wird vor allem von Bienen und Hummeln bestäubt, unterliegt aber auch der Selbstbestäubung. Der Pollen ist bei Wildbienen sehr beliebt; dreizehn einheimische Arten sammeln ihn für ihren Nachwuchs, vor allem Arten aus den Gattungen Andrena, Halictus, Lasioglossum, Osmia, Megachile und Dufourea. Drei Schmetterlingsarten nutzen die Blätter als Raupenfutter, Agrochola lychnitis, Eupithecia denotata und Melandra persicariae.
Den Namen hat die Nesselblättige Glockenblume wegen ihrer Blätter bekommen, die im nicht-blühenden Zustand an die der Brennnessel (Urtica dioica) erinnern. Neben der Wildform bekommt man im Gartenfachhandel diverse Zuchtsorten.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Nesselblättrige GlockenblumeCampanula tracheliumWildform | horstig, aufrecht 40 - 100 cm 30 - 40 cm |
| ab 2,90 € | |
Nesselblättrige Glockenblume 'Alba'Campanula trachelium var.albasehr trockenheitsverträglich | aufrecht, schnelle Ausbreitung 40 - 100 cm | |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Nesselblättrige Glockenblume kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Sie dient vor allem als rustikale Zierpflanze, die Gärtnern nur wenig Arbeit macht. Als Heilpflanze ist die Nesselblättrige Glockenblume wenig gebräuchlich; aus ihren Wurzeln lässt sich eine Gurgellösung gegen Halsentzündungen zubereiten.
Nesselblättrige Glockenblume ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen