Was ist die Nesselblättrige Glockenblume 'Alba'?
Die Nesselblättrige Glockenblume 'Alba' (Campanula trachelium var.alba) ist eine Sorte der heimischen Wildform Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) mit weißen Blüten. Sie gehört zur Familie der Glockenblumengewächse.
Die Nesselblättrige Glockenblume 'Alba' ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 1,00 Meter. Die Nesselblättrige Glockenblume 'Alba' wurzelt tief mit einer Pfahlwurzel. Das Laub ist grün.
Die Blüte ist von Juli bis August.
Sie hat ein großes Verbreitungsgebiet und ist in ganz Deutschland häufig verbreitet. Die Nesselblättrige Glockenblume 'Alba' wächst im Tiefland bis Mittelgebirge.
Nesselblättrige Glockenblume ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Nesselblättrige Glockenblume 'Alba' im Garten
Standort
Nesselblättrige Glockenblume 'Alba' fühlt sich am wohlsten einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Die Nesselblättrige Glockenblume 'Alba' ist gut frosthart.
Die Nesselblättrige Glockenblume 'Alba' verträgt Wurzeldruck und sie ist gut zur Unterpflanzung von Gehölzen geeignet.
Nesselblättrige Glockenblume 'Alba' auf dem Balkon halten
Campanula trachelium var.alba ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Vermehrung
Nesselblättrige Glockenblume 'Alba' kannst du am einfachsten über Samen vermehren.
Nesselblättrige Glockenblume 'Alba' ist ein Licht- und Warmkeimer.
Pflegemaßnahmen
Schnitt

Nesselblättrige Glockenblume 'Alba' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Nesselblättrige Glockenblume 'Alba' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Wissenswertes
Ökologie
Nesselblättrige Glockenblume 'Alba' ist züchterisch verändert und unterscheidet sich von der Wildform (z.B. Blüte). Deshalb hat sie für die Tierwelt einen geringeren Nutzen.
Auf den Pollen von "Nesselblättrige Glockenblume" sind acht oligolektische Wildbienen angewiesen. 17 Schmetterlinge nutzen die Blätter als Futter für ihre Raupen, beispielsweise Moorbergwald-Steinspanner (Elophos vittaria), Mondfleckiger Blütenspanner (Eupithecia centaureata), Flockenblumen-Blütenspanner (Eupithecia satyrata), Gemeiner Blütenspanner (Eupithecia vulgata) und Gebänderter Labkraut-Blattspanner (Xanthorhoe spadicearia).