Florentiner Habichtskraut (Hieracium piloselloides)
Quelle: J K Laws/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Florentiner HabichtskrautFlorentiner Mausohrhabichtskraut

Hieracium piloselloides

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze lange Blühzeit
  • Florentiner Habichtskraut wird auch Florentiner Mausohrhabichtskraut genannt
  • Ist eine heimische Staude für den sonnigen Standort
  • Wächst krautig mit aufrechten Stängeln und bildet ein gedrungenes Rhizom, aber keine Ausläufer
  • Die blau-grünen, derben Blätter sind in grundständigen Blattrosetten angeordnet
  • Ab Juni bis in den September hinein erscheinen körbchenförmige, gelbe Einzelblüten an einen doldigen Blütenstand
  • Wichtige Bienenweide und Raupenfutterpflanze
  • Nach der Blüte erscheint eine schwarze Achäne mit einen Pappus, der aus einer Reihe weißer bis gelblicher Borsten besteht
  • Wächst auf mäßig warmen bis warmen Standorten auf trockenen bis frischen, schwach basigen bis basigen, stickstoffarmen Böden
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig, aufrechte Blütenstängel
Höhe: 20 - 40 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doldenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: blau-grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: spatelig bis linealisch-lanzettlich, locker steifborstig behaart
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 77 (Nektar und/oder Pollen, davon 16 spezialisiert)
Schmetterlinge: 4
Raupen: 22 (davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 2/4 - mäßig
pollenwert: 2/4 - mäßig
ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Habichtskräuter
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist das Florentiner Habichtskraut?

Das Florentiner Habichtskraut ist eine ausdauernde krautige wintergrüne Pflanze. Es erreicht Wuchshöhen von ca. 40 Zentimeter. Es wurzelt flach. Das Laub ist blau-grün.

Die Blüte ist von Mai bis August. Es blüht gelb.

Florentiner Habichtskraut ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Florentiner Habichtskraut im Garten

Standort

Präferiert wird ein sonniger Standort mit normalen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Das Florentiner Habichtskraut ist gut frosthart.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Florentiner Habichtskraut
Quelle: J K Laws/shutterstock.com
Blüte Florentiner Habichtskraut
Quelle: Joshua Mayer from Madison, WI, USA, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Florentiner Habichtskraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
mäßig
Pollenwert:
0/4
mäßig

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Themenwelt
Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
29.08.2023