Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/cucullia-lactucae/

Lattich-Mönch
Thomas Males/

Lattich-Mönch

Cucullia lactucae

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling Vorwarnliste
  • Lattich-Mönch wird auch Lattich-Graumönch genannt
  • Sie haben eine Flügelspannweite von 50 mm
  • Die Grundfärbung der Flügel ist blaugrau bis dunkelgrau
  • Eine dünne, schwarze Wurzelstrieme verläuft vom Basalfeld bis etwa zur Flügelmitte
  • Die Makel und Linien sind nur schwach angedeutet
  • Bei den Männchen sind die Hinterflügel weißgrau gefärbt mit deutlichen Adern und bei den Weibchen zeigen sich mehr graubraune Tönungen
  • Der Mittelfleck ist halbmondförmig und die Fransen sind bräunlich gefärbt
  • Ihre Lebensräume sind die halbschattigen bis schattigen Saumbereiche von Wäldern, an kargen Plätzen, auf Unkrautfluren und Geröllheiden, an Böschungen und Gebüschränder, sowie in Weinbergen, Gärten und Parkanlagen
  • Die Falter fliegen in einer Generation von Mai bis August
  • Nur in den südlichen Regionen kann eine zweite Generation zusätzlich vorkommen
  • An der Unterseite der Blätter werden die Eier an den Raupenfutterpflanzen abgelegt, zum Beispiel Orangerotes Habichtskraut, Ungarisches Habichtskraut, Hoppes Habichtskraut, Gewöhnliches Habichtskraut, Geöhrtes Habichtskraut, Dünnstängeliges Habichtskraut, Kompass-Lattich, Kohl-Gänsedistel und andere (siehe Raupenfutterpflanzen)
  • Bevorzugte Nahrung sind die Knospen, Blüten und Fruchtstände, die Blätter werden seltener gefressen
  • Am Tage sitzen die Raupen frei auf den Futterpflanzen
  • Sie sind attraktiv gefärbt, weißlich mit leuchtend gelben Längsbinden und zwischen ihnen paarige, schwarze Rückenflecken
  • Durch ihre Färbung sind sie für potentielle Feinde abschreckend
  • Die Überwinterung findet als Puppe statt
Allgemein
Familie: Eulenfalter
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste
Schmetterling
Spannweite: 50 mm
nachtaktiv: weibliche & männliche Tiere
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 50 mm

Fotos

Thomas Males/
Florian Teodor/

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten