Gewöhnliches Habichtskraut (Hieracium lachenalii)
Quelle: Lazaregagnidze, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Gewöhnliches Habichtskraut

Hieracium lachenalii

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze lange Blühzeit
  • Das Gewöhnliche Habichtskraut ist aus der Familie der Korbblüher
  • Das Verbreitungsgebiet reicht von Westeuropa bis nach Ost- und Südosteuropa und in den Kaukasus
  • Schmale, eiförmige bis lanzettliche, graugrüne bis hellgrüne Blätter und die Unterseite ist weinrot überlaufen
  • Die obere Stängelhälfte ist mit dunklen Drüsenhaaren besetzt und der Gesamtblütenstand ist rispig mit mehreren zungenförmigen, goldgelben Blüten
  • Heimische Staude wächst an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf mäßig frischen, mäßig nährstoffreichen bis mäßig nährstoffarmen, basenreichen, kalkarmen bis kalkreichen, flach- bis tiefgründigen, teilweise steinigen Lehmböden
  • Verwendung in Naturgärten und als Bienenweide
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer bis nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig, aufrechte Blütenstängel
Höhe: 20 - 50 cm
Breite: 10 - 20 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: zungenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattform schmal-eiförmig bis lanzettlich, stumpflich oder spitz
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 77 (Nektar und/oder Pollen, davon 16 spezialisiert)
Nektarwert: 2/4 - mäßig
pollenwert: 2/4 - mäßig
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Habichtskräuter
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist das Gewöhnliche Habichtskraut?

Das Gewöhnliche Habichtskraut ist eine Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 20 und 50 Zentimeter. Es bildet flache Wurzeln und hat grünes Laub.

Die Blütezeit reicht meist von Juni bis August. Es hat gelbe Blüten.

Das Gewöhnliche Habichtskraut hat ein großes Verbreitungsgebiet und ist in ganz Deutschland sehr häufig verbreitet Es wächst vor allem im Tiefland bis Mittelgebirge.

Gewöhnliches Habichtskraut ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Gewöhnliche Habichtskraut im Garten

Standort

Der Boden sollte durchlässig bis lehmig und nährstoffarm bis nährstoffreich sowie frisch bis trocken sein. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Das Gewöhnliche Habichtskraut ist gut frosthart.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Gewöhnliche Habichtskraut
Gewöhnliche Habichtskraut schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Gewöhnliche Habichtskraut ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Gewöhnliches Habichtskraut
Quelle: Lazaregagnidze, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Gewöhnliches Habichtskraut
Quelle: Alvesgaspar, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Gewöhnliches Habichtskraut
Quelle: Bff, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Gewöhnliches Habichtskraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Nektarwert:
0/4
mäßig
Pollenwert:
0/4
mäßig

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
07.06.2023