https://www.naturadb.de/pflanzen/cirsium-rivulare/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | krautig, aufrechte Stängel |
Höhe: | 30 - 120 cm |
Breite: | 40 - 60 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | pink |
Blühzeit: | |
Blütenform: | nur Röhrenblüten, unscheinbar |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | zungen- bis spatelförmig, variabel |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Wildbienen: | 84 (Nektar und/oder Pollen, davon 10 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 41 |
Raupen: | 16 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 36 |
Käfer: | 6 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blätter Verwendung: med. Verwendung |
Pflanzen je ㎡: | 2 |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Bach-Kratzdistel wächst in weiten Teilen Europas auf kalkarmen und nährstoffreichen Böden von Mooren, Sümpfen, Gräben und Waldwiesen; in Deutschland ist sie vor allem im Süden recht häufig, insbesondere im Alpenvorland und in den Alpen, wo sie bis in Höhen von 1600 Metern vorkommt.
Wie alle Disteln gehört auch die Bach-Kratzdistel zu den Korbblütlern (Asteraceae); die ausdauernden sommergrünen Pflanzen verfügen über ein schräges zylindrisches Rhizom mit langen faserigen Wurzeln und bodennahen Überwinterungsknospen. Daraus erwächst der aufrechte, im oberen Teil dicht filzig behaarte Stängel, der bis über einen Meter hoch wird und in den oberen Abschnitten verzweigt.
Die Mehrzahl der schmalen stacheligen und graugrünen, bis zu 25 Zentimeter langen und bis zu neun Zentimeter breiten Blätter steht in einer grundständigen Rosette, der Stängel selbst trägt nur noch wenige Stängelblätter und die Hochblätter der Blüten, die wesentlich kleiner ausfallen als die Rosettenblätter. Letztere haben eine elliptische bis eilanzettliche Form mit tiefen Fiederspalten und einen keilförmig verschmälerten Blattgrund, während die sitzenden Stängelblätter weiter oben den Stängel herzförmig umfassen. Im Gegensatz zu vielen anderen Disteln läuft der Blattgrund hier nicht am Stängel herab.
An den Enden der Triebe erscheinen im Sommer die disteltypischen kugeligen Körbchen zu 2-4 Exemplaren gehäuft. Sie werden 2-3 Zentmeter breit, mit rotbraunen, lanzettlich gespitzten Hüllblättern und zahlreichen purpurfarbenen, 15-20 Millimeter langen zwittrigen Röhrenblüten im Inneren. Aus ihnen entwickeln sich nach der Bestäubung 3-4 Millimeter lange zylindrische, abgeflachte Achänen mit einem 13 Millimeter langen fedrigen Pappus.
Die Distel verträgt im Sommer auch vorübergehende Trockenheit. Ansonsten liebt sie einen feuchten bis frischen, fruchtbaren Boden mit reichlich Nährstoffen und viel Sonne oder zumindest Halbschatten. Im Winter kann es bis zu -28 °C kalt werden.
Schneiden solltest Du die vertrockneten Überreste erst im Frühling des folgenden Jahres, kurz bevor die Distel neu austreibt. In der Zwischenzeit dienen sie Kleintieren als Nahrung und Versteck, und einige Wildbienen bauen ihre Brutzellen in solchen markhaltigen Stängeln.
Die Vermehrung der Bach-Kratzdistel erfolgt mit Samen.
Dank ihrer Vorliebe für fruchtbare feuchte Böden lässt sich die Bach-Kratzdistel in feuchten Staudenrabatten und Blumenbeeten, am Gartenteich oder an Bachufern und Feuchtwiesen pflanzen. Sie gibt mit ihren stacheligen Blättern und hübschen Blüten einen dekorativen Hintergrund vor anderen niedrigeren Gewächsen.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Bach-KratzdistelCirsium rivularebienenfreundlich, winterhart | krautig, aufrechte Stängel 30 - 120 cm 40 - 60 cm |
| ||
Purpur-KratzdistelCirsium rivulare 'Atropurpureum'extrem winterhart | horstig, aufrecht 50 - 120 cm |
| ab 7,60 € |
Bach-Kratzdistel ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen