Wollkopf-Kratzdistel (Cirsium eriophorum)
Quelle: User:Tigerente, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Wollkopf-KratzdistelWollköpfige Kratzdistel, Wolldistel, Mönchkrone

Cirsium eriophorum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Zweijährige winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Wollkopf-Kratzdistel ist eine zweijährige, heimische Pflanze für den sonnigen Standort
  • Die Pflanze wird auch Wollköpfige Kratzdistel, Wolldistel oder Mönchskrone genannt
  • Grundständige Blattrosette und der Stängel ist aufrecht und im oberen Teil verzweigt
  • Blattspreiten sind mit kräftigen Stacheln besetzt und auch die Blattoberseite ist dornig steif behaart, die Blattunterseite ist weißfilzig behaart
  • Körbchenförmige, pinkfarbenen Blütenstände erscheinen von Juli bis September
  • Die Hülle ist kugelig und dicht mit spinnwebartigen, wolligen Haaren besetzt
  • Wichtige Schmetterlingspflanze und Bienenweide
  • Nahrhafter, humoser, frischer bis trockener, nahrhafter, steiniger Boden
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zweijährige
Wuchs: krautig
Höhe: 50 - 150 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: pink
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: strahlenförmig, nur Röhrenblüten, unscheinbar
🍃 Laub
Blattfarbe: grau-grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lineal bis lineallanzettlich, spitz, zugespitzt
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 84 (Nektar und/oder Pollen, davon 10 spezialisiert)
Schmetterlinge: 36
Raupen: 16 (davon keine spezialisiert)

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2
bis
subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Stängel, Blütenköpfe
Verwendung: med. Verwendung
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Kratzdisteln
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Wollkopf-Kratzdistel?

Die Wollkopf-Kratzdistel ist eine zweijährige Pflanze. Die Wollkopf-Kratzdistel wurzelt tief mit einer Pfahlwurzel. Das Laub ist grau-grün.

Die Blüte ist von Juli bis September. Sie blüht pink.

Blätter, Stängel und Blütenköpfe sind genießbar.

Wollkopf-Kratzdistel ist weit verbreitet und kommt, außer im Nordwestdeutschen Tiefland sowie Ostdeutschen Tiefland, in allen Regionen Deutschlands mäßig häufig vor. Die Wollkopf-Kratzdistel wächst im Hügelland bis tiefste Hochgebirge.

Wollkopf-Kratzdistel ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Wollkopf-Kratzdistel im Garten

Standort

Wollkopf-Kratzdistel präferiert einen sonnigen Standort mit lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Sie ist bis bis -28 °C (bis Klimazone 5) frosthart.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Wollkopf-Kratzdistel
Quelle: User:Tigerente, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Wollkopf-Kratzdistel
Quelle: Pinky sl, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Wollkopf-Kratzdistel
Quelle: Oceancetaceen - Alice Chodura, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Wollkopf-Kratzdistel ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Wildbienenpflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
04.12.2023