https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-latifolia/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | aufrecht |
Höhe: | 40 - 80 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Blütenfarbe: | blau |
Blühzeit: | |
Blütenform: | glockenförmig, kronförmig |
Blattfarbe: | tiefgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | breitlanzettlich, zugespitzt |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 32 (Nektar und/oder Pollen, davon 12 spezialisiert) |
Raupen: | 14 (davon 1 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 3 |
Käfer: | 1 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Kaltkeimer |
Keimtiefe: | 0 cm |
Keimdauer: | ca. 2-3 Wochen |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia) ist ein mehrjähriger einheimischer Vertreter aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae), den man bei uns nur selten in staudenreichen Bergmisch- und Schluchtwäldern oder auf Hochstaudenfluren der Gebirge antrifft, bisweilen aber auch aus Gärten verwilderte Zierpflanze.
Dem kräftigen und tiefreichenden Rhizom mit spindelförmigen Seitenwurzeln entspringt ein 40-80 Zentimeter hoher aufrechter, unverzweigter runder oder stumpfkantig gerillter Stängel mit kurzer Behaarung. Daran sitzt eine grundständige Rosette flügelig kurz gestielter breiter Blätter mit herzförmiger Basis. Weiter oben am Stängel sind die Blätter zusehends sitzend und kleiner, eiförmig-lanzettlich mit lang auslaufender Spitze sind und ungleich doppelt gezähntem Rand.
Am Ende der Stängel steht der traubige einseitswendige und ebenfalls beblätterte Blütenstand. Die 3,5-6 Zentimeter langen glockenförmigen hell blauvioletten Blüten sind fünfzählig, mit eilanzettlichen verwachsenen Kelchblättern; anfangs ragen sie aufrecht empor, später werden sie nickend. Als Früchte bilden sich häutige behaarte und nickende Kapseln, die am Grund aufspringen und die zahlreichen Samen freigeben.
Die Breitblättrige Glockenblume bevorzugt einen frischen, nährstoff- und basenreichen locker humosen Lehmboden, der gerne auch steinig sein darf. Sie steht gerne in der Sonne oder wenigstens im Halbschatten.
Ein Schnitt ist bei der mehrjährigen Pflanze nur selten notwendig, um abgeblühlte und verwelkte Teile zu entsorgen.
Die Vermehrung der Breitblättrigen Glockenblume erfolgt am besten mithilfe der Samen, die man im Vorjahr von den vertrockneten Kapseln sammeln kann. Das kann allerdings dauern und erfordert eine Kältephase. Sie keimen sehr unregelmäßig und brauchen lange für ihre Entwicklung.
Mit ihren auffälligen Glockenblüten und den für Glockenblumen breiten frischgrünen Blätter macht sich die Breitblättrige Glockenblume gut in Staudenbeeten, Steingärten oder am Rand von Gehölzen. Auf Balkon und Terrasse gepflanzt wird sie zur Anlaufstelle für Hummeln und Wildbienen.
Bei feuchtem Stand wird die Breitblättrige Glockenblume bisweilen von Grauschimmel (Botrytis spec.) und Mehltau befallen. Für die jungen Pflanzen begeistern sich Schnecken, und die Blätter werden bisweilen von Rostpilzen unschön verfärbt.
Den Pollen der Breitblättrigen Glockenblume sammelt die Wildbiene Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi). Für den Nektar interessieren sich vor allem Honigbienen und Hummeln.
Die Breitblättrige Glockenblume findet sich vorwiegend in Hochstaudenfluren und wächst nicht bei uns nur in Schwarzwald, Harz und Alpen, sondern auch in Sibirien und im Himalaya. Neben der meist blauen Wildform gibt es Exemplare mit eher violetten oder weißen Blüten.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Breitblättrige GlockenblumeCampanula latifoliaWildform | aufrecht 40 - 80 cm | | ab 3,20 € | |
Wald-Glockenblume 'Alba'Campanula latifolia var. macrantha 'Alba'bienenfreundlich, winterhart und robust | aufrecht, horstbildend 40 - 80 cm 40 - 60 cm |
| ab 4,90 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Breitblättrige Glockenblume kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Nein, man kann sie sogar essen. Früher hat man sie auch wegen ihrer fleischigen Wurzeln und würzigen Blätter kultiviert und als Gemüse zubereitet. Die Blüten lassen sich auch zur Dekoration verwenden.
Breitblättrige Glockenblume ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen