Berle (Berula erecta)
Quelle: Victoria Tucholka/shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

BerleKleiner Merk, Schmalblättriger Merk

Berula erecta

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Bienenpflanze
  • heimische Wasser- und Sumpfpflanze
  • gefiederte frischgrüne Blätter, welche Berle zur einen guten Erstgrüner für Teiche macht
  • Blätter wachsen untergetaucht oder auch oberhalb der Wasseroberfläche
  • Zahlreiche kleine, weiße Doldenblüten von Juni bis Juli
  • Natürliche Standorte sind Gewässerufer, langsam fließende Bäche und Gräben, gelegentlich auch Sumpfwiesen
  • Wächst in Wassertiefen bis ca. 1 Meter an sonnigen bis schattige Standorte zuverlässig
  • Filtert überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser und ist ein gut Sauerstofflieferant
  • Berle vermehrt sich über Ausläufer
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: Wasserpflanze
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 30 - 80 cm
Breite: 30 - 50 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doppeldoldig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: lanzettlich, gefiedert
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 27 (Nektar und/oder Pollen, davon 6 spezialisiert)
Schmetterlinge: 1 (davon keine spezialisiert)
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Doldenblüterartige
Familie: Doldenblütler
Gattung: Berula
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Berle?

Die Berle ist eine ausdauernde krautige wintergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 80 Zentimeter. Die Berle wurzelt tief mit einer Pfahlwurzel. Das Laub ist grün.

Die Blüte ist von Juli bis August. Sie blüht weiß.

Berle ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Berle im Garten

Standort

Berle bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte im/unter Wasser (Wasserpflanze) sein. Im Winter ist sie als heimische Pflanze gut frosthart.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Berle
Quelle: Victoria Tucholka/shutterstock.com
Blüte Berle
Quelle: Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Berle
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Berle ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
keine

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Teichpflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: korotin photographer/shutterstock.com
Themenwelt
Stand:
08.05.2023