Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/gladiolus-palustris/

Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris)
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Sumpf-SiegwurzSumpf-Gladiole

Gladiolus palustris

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Zwiebel winterhart essbar
  • Heimisches Schwertliliengewächs
  • Bis etwas über einen halben Meter hohe runde, straff aufrechte Stängel
  • Kürzere namensgebend schwertförmige Blätter
  • Blütenstände endständige Ähren
  • Auffällige purpurne bis magentafarbene Blüten im Sommer
  • Braucht einen nährstoffarmen und kalkreichen Boden mit Sonne oder Halbschatten
  • Verträgt wechselfeuchte Erde
  • Bestäubung vor allem durch Hummeln
  • Knollen mit typischem Netz aus alten Blattscheiden
  • Knollen essbar
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zwiebel
Wuchs: aufrecht
Höhe: 30 - 60 cm
Breite: 25 - 35 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Zwiebel
🌼 Blüte
Blütenfarbe: pink
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: trichterförmig
Blütenduft: ja
🍃 Laub
Blattfarbe: mittelgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lineal
🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Wurzelknollen
Verwendung: ausgekocht in der Nahrung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Spargelartige
Familie: Schwertliliengewächse
Gattung: Gladiolen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Sumpf-Siegwurz?

Die Sumpf-Siegwurz oder Sumpf-Gladiole ist ein Bewohner wechselfeuchter Wiesen, Sümpfe und Moore, aber auch eher trockener Halbtrockenrasen und Lichtungen von Kiefernwäldern, der zur Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) gehört. Ihre Vorkommen beschränken sich auf Europa, wobei der Schwerpunkt der Verbreitung in Südosteuropa liegt. In Deutschland findet man die Pflanzen vor allem in den südlichen Bundesländern.

Unterirdisch verfügen die ausdauernden krautigen Pflanzen über eine knubbelige Knolle mit faserigen Wurzeln, aus der ein unverzweigter aufrechter, kahler und runder Stängel entspringt. Die wenigen Blätter stehen grundständig und meist nur ein einzelnes weiter oben; sie sind namensgebend schwertförmig, parallelelnervig, 4-9 Zentimeter lang und 4-9 Millimeter breit; sie bleiben kürzer als die bis zu 60 Zentimeter langen Stängel und haben einen glatten Rand. Beim Zerreiben riechen die Blätter eher unangenehm.

An den Enden der Triebe erscheinen im Sommer die unverkennbaren ährigen Blütenstände mit purpurroten bis magentafarbenen Blüten zu zwei bis sechs Exemplaren; sie sind wie bei Liliengewächsen üblich dreizählig, hier am Grund miteinander verwachsen und etwa drei Zentimeter lang, mit einem weiß-roten Längsstreifen auf den drei inneren Blütenhüllblättern. Aus den Fruchtknoten bilden sich nach der Bestäubung glatte sechsrillige Kapseln mit drei Fächern und bis zu 100 braunen Samen darin.

Sumpf-Siegwurz im Garten

Quelle: Dara Mi/shutterstock.com

Standort

Die Sumpf-Siegwurz wächst entgegen ihres Namens nicht in Sümpfen, sondern bevorzugt eine eher nährstoffarme und kalkhaltige, humusreiche Erde, die gerne mal feucht, mal trocken ausfallen darf; im Sommer verträgt sie ohne Probleme auch ein paar regenfreie Tage. Am liebsten steht sie im Halbschatten oder in der Sonne, und im Winter ist sie frosthart bis -23 °C.

Vermehrung

Vermehren lässt sich die Sumpf-Siegwurz mit Samen; üblicherweise wirst Du zunächst ein paar Exemplare im Gartenhandel kaufen und im Garten pflanzen. Danach kannst Du die Samen im Herbst ernten und aussäen.

Verwendung

Die Sumpf-Siegwurz liebt wechselfeuchte Standorte; entsprechend wohl fühlt sie sich am Ufer eines Gartenteiches, der demzufolge auch gerne einen wechselnden Wasserstand haben kann, oder in einer feuchten Wiese. Zudem kannst Du sie in großen wasserdichten Kübeln auf Balkon und Terrasse halten. Mit ihren leuchtenden Blüten sind sie auf jeden Fall ein Blickfang. Gleiches gilt für Schnittblumen – in der Vase ist die Sumpf-Siegwurz lange haltbar.

Schädlinge

Im Großen und Ganzen ist die Sumpf-Siegwurz recht widerstandsfähig gegenüber Schädlingen und Krankheiten; vor allem bei ungünstigen Standortbedingungen neigt sie zu Pilzbefall.

Ökologie

  • Bestäubt wird die Sumpf-Siegwurz vor allem von Hummeln.
  • Die Bestände der Sumpf-Siegwurz in Deutschland gelten als akut gefährdet, und die Pflanzen haben sich einen Platz auf der Roten Liste
  • Dafür verantwortlich ist vor allem die zunehmende Erschließung ihrer natürlichen Lebensräume; sie verträgt weder ständige Mahd noch Überdüngung, Beweidung oder Entwässerung des Untergrundes.

Wissenswertes

  • Die Knollen von Gladiolus palustris wurden früher vor allem in Notzeiten gesammelt und gegessen.
  • Die Name Gladiolus, lateinisch für kleines Schwert, klingt martialisch; tatsächlich wurde die Gattung nach ihren schwertförmigen Blättern benannt; besser bekannt als Siegwurz ist auch im Deutschen der Name Gladiole bei verwandten Arten.
  • Speziell die Sumpf-Gladiole gab im Mittelalter Anlass zum Aberglauben: Die Knollen sind von einem faserigen Netz der alten abgestorbenen Blattscheiden überzogen, das vor allem an der Spitze dicht verbunden ist und an ein Kettenhemd Der Mär zufolge sollte eine Gladiolenknolle unter der Rüstung getragen einen Ritter vor Verletzungen schützen.
  • Die Pflanzen neigen zur Hybridisierung mit anderen Gladiolus-Arten. Also nicht wundern, wenn im Garten plötzlich sonderbare Sämlinge mit völlig neuen Blüten auftauchen.
Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Sumpf-Siegwurz
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Sumpf-Siegwurz
Quelle: Albert H., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Sumpf-Siegwurz
Quelle: Dara Mi/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Sumpf-Siegwurz ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
18.12.2023