Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/typha-minima/

Zwerg-Rohrkolben (Typha minima)
Quelle: Karelj, Public domain, via Wikimedia Commons

Zwerg-Rohrkolben

Typha minima

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart essbar
  • Für das sumpfige Ufer des Gartenteiches
  • Auch für das Pflanzen im Kübel geeignet
  • Schmale Blätter und auffällige kugelige Blütenstände
  • Nur etwas über einen halben Meter hoch werdend
  • Braucht einen kalkhaltigen sumpfigen Boden mit reichlich Nährstoffen
  • Lichtbedürftig, verträgt keinen Schatten
  • Wasserreiniger und Sauerstoffanreicherer
  • Bildet rasch kleine Bestände
  • Essbare Rhizome, Triebe, Blütenstände und Samen
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: wuchernd
Höhe: 30 - 60 cm
Breite: 30 - 40 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: grün
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: ballförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: blaugrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: schmal linealisch
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Raupen: 3 (davon keine spezialisiert)
Käfer: 1
🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blütenkolben
Verwendung: Blütenkolben gekocht wie Mais essbar
Pflanzen je ㎡: 8
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Süßgrasartige
Familie: Rohrkolbengewächse
Gattung: Rohrkolben

Anzeige*

Zwerg Rohrkolben - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Zwerg Rohrkolben
ab 7,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Zwerg-Rohrkolben?

Der Zwerg-Rohrkolben ist die Miniaturversion von Breitblättrigem Rohrkolben und Schmalblättrigem Rohrkolben; er lässt sich vor allen an den kleinen, fast kugeligen weiblichen Blütenständen erkennen. Im Garten ist das kleinste Mitglied aus der Familie der gleichnamigen Rohrkolbengewächse (Typhaceae) ebenso selten anzutreffen wie in der freien Natur, wo seine Bestände aufgrund schwindender Lebensräume als akut bedroht gelten. Vormals in den gemäßigten Zonen von Europa und Asien weit verbreitet wächst er zusehends seltener an den Ufern von Teichen und Flüssen, in Mooren und Sümpfen. Man findet ihn vor allem an den Flüssen von Alpen und Apennin, an der Donau, im Balkan und in den Gebirgen Zentralasiens.

Die Sumpfpflanzen werden lediglich etwas über einen Meter hoch und weist vergleichsweise filigrane matt blaugrüne Blätter auf. Auch die straff aufrechten, geraden und rundlichen Stängel sind mit nur 1-3 Millimetern Durchmesser sehr schmal; die Blütenstängel sind unbeblättert. Unterirdisch sitzt ein 5-8 Millimeter dickes, bis 20 Zentimeter langes Rhizom, das für die vegetative Vermehrung sorgt.

Die eingeschlechtlichen Blüten erscheinen wie bei den größeren Verwandten in endständigen Blütenständen. Hier sind die unteren weiblichen grünlichen, später zimtbraunen Blütenstände meist kurz länglich bis kugelig mit einer Länge von bis zu fünf Zentimeter und 1-2 Zentimetern Breite. Die wesentlich unauffälligeren mit ihren Staubbeuteln gelblichen männlichen Blütenstände stehen durch eine kleine Lücke getrennt weiter oben. Sobald die Samen reif geworden sind platzen die kugeligen Kolben auf und geben sie mitsamt ihrer flugförderlichen Samenwolle frei.

Hauptblüte ist beim Zwerg-Rohrkolben von Mai bis Juni. Je nach Wetterlage kann sich eine weitere Blütezeit im August anschließen.

Zwerg-Rohrkolben im Garten

Standort

Im sumpfigen Uferbereich des Gartenteiches angepflanzt präferiert der Zwerg-Rohrkolben eine lehmige und nährstoffreiche Erde mit reichlich Feuchtigkeit; längere Trockenphasen mag er überhaupt nicht, ebenso wie Schatten. Viel lieber steht er in der vollen Sonne oder zumindest im Halbschatten. Wasser mit etwas Bewegung ist ihm deutlich lieber als stehendes, und wechselnde Wasserstände machen ihm nichts aus – im Gegenteil, an seinen natürlichen Standorten sorgen die regelmäßig für die Regeneration des sumpfigen Lebensraumes. Als einheimische Pflanze verträgt er im Winter bis zu -23 °C und wartet mit bodennahen Überwinterungsknospen auf den Frühling.

Schnitt

Eigentlich brauchst Du den Zwerg-Rohrkolben nicht zu schneiden, er wächst auch so ganz prächtig heran, und was an abgestorbenen Teilen anfällt verrottet an den feuchten Standorten von Wind und Wetter unterstützt recht schnell. Lasse die Reste auf jeden Fall bis ins Frühjahr stehen; sie sehen auch im Winter noch dekorativ aus, und in der Zwischenzeit können sie noch Insekten und anderen Kleinlebewesen Unterschlupf und Nahrung bieten. Abgeschnittene Reste kannst Du natürlich auch zum Mulchen und zum Kompostieren weiterverwenden.

Vermehrung

Sich selbst vermehrt der Zwerg-Rohrkolben, nachdem Du ein Exemplar im Gartenmarkt gekauft und gepflanzt hast, ganz von allein mit seinen Rhizomen. Wenn es ihm an Deinem Teich gefällt bildet er schnell einen ordentlichen Bestand, den Du gegebenenfalls sogar begrenzen musst, damit er sich nicht über alle Maßen ausbreitet. Teilen und an Freunde, Nachbarn und Bekannte verschenken ist dann auf jeden Fall sinnvoller als die seltenen Pflänzchen auf dem Kompost zu entsorgen.

Probehalber kannst Du Dich natürlich auch mal an einer Aussaat versuchen; möglichst gleich nach der Samenreife, denn die verlieren ihre Keimfähigkeit recht schnell.

Verwendung

Außer am Ufer des Gartenteiches kannst Du den sehr übersichtlichen Zwerg-Rohrkolben auch sehr gut in wasserdichten Kübeln und ähnlichen Pflanzgefäßen auf Balkon und Terrasse unterbringen und Dir dort eine eigene kleine Sumpflandschaft basteln. Auf jeden Fall gibt er an gleich welchem Standort einen sehr ungewöhnlichen Anblick, der alle Augen auf sich zieht.

Ökologie

  • An ihm zusagenden Standorten kann sich der Zwerg-Rohrkolben schnell ausbreiten; er gilt als potentiell invasiv.
  • In der traurigen Realität scheitert die Verbreitung meistens am Fehlen geeigneter Lebensräume. Da mit Flussbegradigungen und Flurbereinigungen Uferbereiche, Sümpfe und Moore im Schwinden begriffen sind, es kaum noch Gebiete mit zeitweiser Überflutung gibt und zudem Überdüngung zum allgemeinen Problem geworden ist wird das kleine Rohrkolbengewächs in der freien Natur immer seltener.
  • Inzwischen steht er auf der Roten Liste der bedrohten Arten, und das nicht allein in Deutschland, wo die vormals großen Vorkommen praktisch verschwunden sind; die Bestände des Zwerg-Rohrkolbens sind weltweit rückläufig. Er gilt als vom Aussterben bedroht.
  • Für die Bestäubung sorgt wie bei allen Rohrkolben der Wind, der den Pollen von den kleinen männlichen auf die großen weiblichen Blütenstände überträgt.
  • Die Verbreitung der Samen übernehmen Wind und Wasser, nachdem die Kolben aufgeplatzt sind und die Samen mit ihrer Samenwolle freigesetzt haben.
  • Vögel lieben die kuschelige Samenwolle; etliche Singvögel polstern damit ihre Nester aus.
  • Am Ufer sorgt der Zwerg-Rohrkolben mit seiner Biomasse für Verlandung; er reinigt das Wasser und reichert es mit Sauerstoff

Wissenswertes

  • Wie bei allen Rohrkolben gibt die Samenwolle einen ausgezeichneten Zunder zum Feuer machen – ideal fürs Survival-Training.
  • Rhizome, junge Triebe und noch nicht aufgeblühten Blütenstände sind essbar. Gleiches gilt für die gerösteten Samen.
  • In den mittelalterlichen Kräuterbüchern hat man alle Typha-Arten als Heilpflanzen beschrieben, insbesondere als blutstillendes, gerinnungshemmendes, wurm- und harntreibendes Mittel.
Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Zwerg Rohrkolben - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Zwerg Rohrkolben Topfpflanze
ab 7,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Zwerg-Rohrkolben
Quelle: Karelj, Public domain, via Wikimedia Commons
Blüte Zwerg-Rohrkolben
Quelle: Hectonichus, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Häufige Fragen

Wo kann man Zwerg-Rohrkolben kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Zwerg-Rohrkolben kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Zwerg-Rohrkolben ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen

Schmetterlingsarten

Käfer

Zwerg-Rohrkolben kaufen

Topfpflanze

Baumschule Horstmann
Zwerg Rohrkolben* Topfpflanze
7,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Naturnahes Sumpfbeet: Ein Paradies für heimische Flora und Fauna
Quelle: A. Haak
Naturnahes Sumpfbeet: Ein Paradies für heimische Flora und Fauna
nur heimische Pflanzen
Fläche: 3qm
tier- und insektenfreundlich
Miniteich mit heimischen Wildstauden
Quelle: Markus Burkhard
Miniteich mit heimischen Wildstauden
heimisch, insektenfreundlich

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
25.01.2024