https://www.naturadb.de/pflanzen/geranium-sylvaticum/
Licht: | Sonne bis Schatten |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | aufrecht, bodendeckend |
Höhe: | 30 - 80 cm |
Breite: | 30 - 40 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | violett |
Blühzeit: | |
Blütenform: | kronblättrig, radiärsymmetrisch |
Zweitblühte nach Sommerschnitt: | ja |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | handförmig |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 7 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 3 |
Raupen: | 4 (davon 1 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 5 |
Käfer: | 1 |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2 bis subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blätter, Blüten Verwendung: überbrüht Gewürz |
Aussaat: | |
Keimer: | Dunkelkeimer, Frostkeimer |
Keimtiefe: | ca. 1 cm |
Keimdauer: | nach der Frostperiode (Frühjahr) |
Pflanzen je ㎡: | 6 |
Jahreszeitlich Aspekte: | Herbstfärbung |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Der Wald-Storchschnabel aus der gleichnamigen Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) ist mit seinen großen violetten Blüten eine beliebte Zierpflanze, mit der sich Lücken in Beeten und Rabatten schnell füllen lassen und die zudem Insekten reichlich Nahrung liefert. Beheimatet ist diese Art in einem breiten Streifen von Europa bis nach Zentralasien, wo man ihn in den gemäßigten Zonen nahe den Küsten und in den Gebirgen auf Wiesen und Staudenfluren, am Rand von Misch- und Birkenwäldern oder Sträuchern, in Dickichten, auf Felshängen und Ufern findet, in den Alpen bis in Höhen von 2300 Metern.
Die ausdauernden krautigen Pflanzen weisen ein kurzes unterirdisches Rhizom mit fadenförmigen Wurzeln auf, von dem sich bis etwas über einen halben Meter hohe runde und drüsig behaarte Stängel mit verdickten Knoten ausgehen; sie verzweigen reichlich und tragen Blätter, die weiter unten in einer Rosette gestielt, wechselständig und groß, weiter oben am Stängel fast sitzend ausgebildet, gegenständig und deutlich kleiner sind. Sie haben oberseits eine kräftig dunkelgrüne Farbe, unterseits sind sie deutlich heller; dabei sind sie fiederspaltig mit 5-7 grob gezähnten Lappen. Am Blattgrund finden sich bis zu zwei Zentimeter lange lanzettliche Nebenblätter. Gegen Ende des Jahres gibt es eine gelbe, bei viel Sonne oft sogar leuchtend rote Herbstfärbung.
Im Frühsommer erscheinen an den Enden der Triebe die charakteristischen Blüten – eine einzelne Pflanze bildet bis zu zehn Blüten; sie sind hier 2-3 Zentimeter groß, sternförmig und zwittrig, mit fünf gespitzten Kelchblättern und je nach Bodenverhältnissen dunkelblauen bis rötlichvioletten Kronblättern, die am Grund heller gefärbt sind und deutliche dunklere Adern aufweisen. Aus ihnen erwachsen die drüsig behaarten, typischen Storchschnabel-ähnlichen Früchte, die hier mit ihrem langen Schnabel eine Länge von 2-3 Zentimetern erreichen und jeweils fünf Samen enthalten, die sie bei der Reife mit ihren von unten öffnenden Klappen davonschleudern.
Geranium sylvaticum gedeiht am besten auf einem kalk- und silikathaltigen, neutralen und fruchtbaren humusreichen Boden, der zudem gleichmäßig feucht bis frisch ausfallen sollte. Längere Trockenheit verträgt die Pflanze ebenso wenig wie stehende Nässe; dafür kommt sie im Winter mit bis zu -34 °C zurecht. Der Standort ist im Idealfall halbschattig, aber auch Sonne oder Schatten sind möglich.
Viel zu schneiden gibt es beim Wald-Storchschnabel nicht; ein Schnitt nach der ersten Blüte kann eine zweite Blütezeit im Herbst begünstigen. Im Winter solltest Du die abgestorbenen Teile vorerst stehenlassen und erst im Frühjahr eine Handbreit über dem Boden kappen, bevor der neuerliche Austrieb einsetzt. In der Zwischenzeit dienen die Reste kleinen Tieren wie Insekten als Futter und Unterschlupf. Pflanzenreste lassen sich zum Mulchen oder auf dem Komposthaufen recyceln.
Eine Vermehrung ist beim Wald-Storchschnabel, hast Du erst einmal ein paar Exemplare gekauft und erfolgreich im Garten angesiedelt, am schnellsten durch Teilen der Bestände möglich. Zudem lassen sich die Samen für eine Aussaat verwenden, mit der er auch in eigener Regie für zusätzliche Verbreitung sorgt.
Die hübschen violetten Blüten mit ihrem dekorativen Blattwerk nutzt man in naturnahen Gärten, im Steingarten und in Staudenrabatten; dank seines flotten Wachstum lassen sich mit ihm schnell die Lücken zwischen anderen, zumeist größeren Pflanzen leicht füllen. Er ist eine ideale Unterpflanzung für Rosen, Lilien und Laubbäume. Zudem lässt sich der Wald-Storchschnabel auch in Töpfen und Kübeln auf Balkon und Terrasse pflanzen.
Schädlinge und Krankheiten sind bei diesen ausgesprochen robusten Pflanzen selten; selbst die gefräßigen Schnecken lassen sie links liegen. Bei zu viel Dünger und zu viel Feuchtigkeit können sie mitunter an Pilzerkrankungen wie Rost und Mehltau leiden.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Wald-StorchschnabelGeranium sylvaticumWildform | aufrecht, bodendeckend 30 - 80 cm 30 - 40 cm | | ab 4,20 € | |
Wald-Storchschnabel 'Album'Geranium sylvaticum 'Album'reiche Blütenfülle | horstig, aufrecht 30 - 80 cm 30 - 40 cm |
| ab 4,90 € | |
Waldstorchschnabel 'Amy Doncaster'Geranium sylvaticum 'Amy Doncaster'tintenblaue Blüten | niedrig, buschig 30 - 50 cm 10 - 30 cm |
| ||
Wald-Storchschnabel 'Baker's Pink'Geranium sylvaticum 'Baker's Pink'winterhart und robust | aufrecht, buschig, horstig 50 - 70 cm 30 - 40 cm |
| ab 7,10 € | |
Wald-Storchschnabel 'Mayflower'Geranium sylvaticum 'Mayflower'lange Blühzeit | aufrecht, horstbildend 40 - 60 cm 30 - 40 cm |
| ab 7,10 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Wald-Storchschnabel kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Wald-Storchschnabel ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen