https://www.naturadb.de/pflanzen/silene-nutans/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer bis normaler Boden |
PH-Wert: | sauer |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | krautig |
Höhe: | 30 - 50 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | strahlenförmig, kronröhrig |
Zweitblühte nach Sommerschnitt: | ja |
Blattfarbe: | graugrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | lanzettlich |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 18 |
Raupen: | 20 (davon 11 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 1 |
Käfer: | 2 |
Nektarwert: | 1/4 - gering |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blätter, junge Triebe Verwendung: Salat, Kräuter, Gemüse, Deko |
Trittfest: | etwas trittfest |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Nickendes Leimkraut (Silene nutans) ist ein Nelkengewächs (Caryophyllaceae), das vor allem durch seine zahlreichen hängenden weißen Blüten auffällt. Man findet das sommergrüne ausdauernde Kraut bei uns wild ziemlich häufig in lichten Büschen und Eichenwäldern, an Waldsäumen, auf Felsen und Kalkmagerrasen mit sonnenexponierten trockenen Böden. Es ist in den gemäßigten Regionen Europas und Asiens bis nach Westsibirien verbreitet.
Die Pflanzen haben einen unverweigten aufrechten Stängel mit gegenständigen spatelförmigen Grundblättern und lanzettlichen Stängelblättern und sind vor allem im oberen Teil klebrig behaart. Die Blüten stehen in rispig-doldigen einseitswendigen Zymen; sie sind fünfzählig mit einer doppelten Blütenhülle, zwittrig und radiärsymmetrisch und riechen intensiv ähnlich wie Hyazinthen.
Ihre Kelchblätter sind zu einer zylindrischen Röhre verwachsen und tragen zehn deutliche dunklere Nerven. Die Kronblätter sind innen weiß, außen rosa überlaufen, 1,5-2,5 Zentimeter lang und tief gespalten, so dass sie einen zehnstrahligen Stern bilden. Am Ende erscheinen die Kronzipfel vor allem mit zunehmender Blütezeit eingerollt. Im Inneren weisen sie eine Nebenkrone in Form von Schlundschuppen auf. Die Staubblätter und vor allem die dünnen Griffel ragen weit aus der Blüte heraus. Bei den Früchten handelt es sich um längliche Kapseln, die sich an der Spitze mit Zähnen öffnen. Die Samen sind nierenförmig und haben eine warzige Oberfläche.
Nickendes Leimkraut bevorzugt im Garten einen warmen und trocknen, mäßig nährstoffreichen aber basenreichen, dabei aber auch gerne kalkarmen, mild bis mäßig sauren humosen und flachgründigen Steinboden oder einen steinig-sandigen Lehmboden. Es wächst am bestem in voller Sonne oder zumindest im Halbschatten und ist vollkommen winterhart.
Ein Schneiden ist beim Nickenden Leimkraut nur zum Entfernen verwelkter Anteile notwendig. Ansonsten ist die Pflanze unkompliziert und benötigt kaum pflegerische Maßnahmen.
Die Vermehrung erfolgt mithilfe von Samen oder durch Teilen der Bestände.
Mit seinen auffälligen nickenden Blüten ist die Pflanze ein idealer Kandidat für Stein- und Naturgärten und macht sich auch in eher trockenen und sonnigen Rabatten und Blumenbeeten gut. In Kästen und großen Töpfen auf Balkon oder Terrasse gepflanzt liefert man damit zahlreichen Nachtfaltern ein reichhaltiges Büffet.
Wie seine Verwandten ist leider auch das Nickende Leimkraut ein beliebtes Schneckenfutter. Ebenso finden sich Blattläuse, Weiße Fliegen und Spinnmilben an den Pflanzen ein. Auch Rost- und Brandpilze sowie Mehltau können auftreten.
Mit seinen langen Röhrenblüten ist das Nickende Leimkraut eine typische Nachtfalterblume, die zwar den ganzen Tag über geöffnet ist, aber erst in den Abendstunden mit betörendem Duft potenzielle Bestäuber anlockt. 28 einheimische Schmetterlinge nutzen den Nektar und die Blätter als Raupenfutter, auch stark gefährdete Arten wie die Hauhechel-Sonneneule (Heliothis ononis), Felsgeröllhalden-Erdeule (Yigoga forcipula), die Nelken-Kapseleule (Hadena magnolii) und weitere Hadena-Arten und Eulenfalter.
Der charakteristische nächtliche Hyazinthenduft der Blüten ist vor allem auf Benzaldehyd und Benzylacetat zurückzuführen.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Nickendes Leimkraut kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Die Pflanzen sind genießbar – die Triebe schmecken jung als Gemüse gekocht am besten und erinnern in ihrem Geschmack an eine Mischung aus Erbsen und Spargel. Ebenso lecker sind die gezupften würzigen Blätter, die man in Wildkräutersalaten, in Omeletts, Suppen oder zu Spinat gekocht genießen kann.
Nickendes Leimkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen