Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/agrotis-exclamationis/

Braungraue Gras-Erdeule
Marek R. Swadzba/

Braungraue Gras-Erdeule

Agrotis exclamationis

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Braungraue Gras-Erdeule wird auch Ausrufungszeichen, auch Ausrufezeichen, Gemeine Graseule, Braungraue Gras-Eule genannt
  • Flügelspannweite beträgt 35 bis 46 mm
  • Die Vorderflügel zeigen sich in den Farben hell graubraun über gelblich- und rötlichbraun bis zu schwärzlich braun
  • Die Weibchen wirken etwas dunkler als die Männchen
  • Auffällig ist das schwarze, längliche Zapfenmakel und das braun bis schwarzbraun ausgefüllte Nierenmakel
  • Das Ringmakel ist schwarz gerandet
  • Bei den Männchen sind die Hinterflügel weiß mit hellbrauner Saumlinie und hellbräunlichem Vorderrand und bei den Weibchen graubraun mit hellerer Basis
  • Bei den männlichen Faltern sind die Fühler gezähnt und bei den Weibchen dagegen fadenförmig
  • Sie leben in offenen Gebieten, wie Mähwiesen, Acker- und Feldrainen, an Wegrändern, auf Brachflächen und Ruderalstellen,
  • In Gärten, in Parkanlagen und an Waldrändern, auch an Streuobstwiesen, in Felsfluren, an grasigen Hängen
  • Bei günstigen Lagen können zwei Generationen pro Jahr auftreten
  • Die erste Generation fliegt von April//Mai bis Juli/August und die zweite im August bis September
  • Braungraue Gras-Erdeule besuchen die Blüten von dem Gewöhnlichen Natterkopf und Nickendes Leimkraut
  • Dicht aneinander legt das Weibchen die Eier ab
  • Die graubraunen Raupen mit einer hellen Rückenlinie und deutlich erkennbaren Punktwarzen fressen an den Pflanzen der Grönlandmagerite, der Herbst-Chrysantheme und der Kartoffel
  • Dabei bevorzugen sie Wurzeln und Blätter dieser Pflanzen
  • Sie fressen im Mai/ Juli, überwintern und fressen dann bis April /Mai weiter
  • Am Tage ruhen sie im Erdboden und nachts fressen sie
  • Die hellrot gefärbte Puppe liegt in einer Höhle am Boden
  • Sie besitzt auf dem Kremaster zwei kurze gekrümmte Dornen
Allgemein
Familie: Eulenfalter
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Fotos

Marek R. Swadzba/
Wirestock Creators/

Blütenbesuch

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten