Alpen-Goldregen (Laburnum alpinum)
Quelle: Jean-Pol GRANDMONT, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Alpen-Goldregen

Laburnum alpinum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz winterhart Super Insektenpflanze giftig
  • heimisches, sommergrünes, winterhartes Gehölz für den sonnigen Standort
  • sehr schöner Großstrauch oder mehrstämmiger Kleinbaum mit ausladendem Wuchs
  • mittelgrüne-elliptische Blätter und viele gelbe Einzelblüten in Trauben hängend, zieren dieses Gehölz
  • leicht süßlicher Duft und eine super Bienenweide
  • bildet lange, bohnenförmige Hülsenfrüchte
  • bezieht seinen Stickstoff aus der Luft
  • alle Pflanzenteile sind giftig, besonders die Samen
  • Verwendung als Solitär in Parkanlagen und im Garten
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, ausladend, trichterförmig
Höhe: 2 - 5 m
Breite: 3 - 4 m
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig
Blütenduft ja
🍃 Laub
Blattfarbe mittelgrün
Blattphase sommergrün
Blattform länglich-elliptisch
🐝 Ökologie
Wildbienen: 56 (Nektar und/oder Pollen, davon 20 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist giftig
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige
Familie: Hülsenfrüchtler
Gattung: Goldregen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Alpen-Goldregen im Garten

Standort

Alpen-Goldregen bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humos, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Laburnum alpinum ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Vermehrung

Alpen-Goldregen kannst du am einfachsten über Samen oder Veredelung vermehren.

Unter Veredelung versteht man das Aufbringen von Trieben der gewünschten Sorte auf eine geeignete Unterlage.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Alpen-Goldregen
Alpen-Goldregen schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndendes Holz grau

Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.

Alpen-Goldregen muss kaum beschnitten werden. Um eine gesunde Krone zu erhalten, solltest du im späten Winter oder zeitigen Frühjahr schiefe und überkreuzende Zweige entfernen.

Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.

Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.

Weiterlesen

Fotos (2)

Blüte Alpen-Goldregen
Quelle: Etienne, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Alpen-Goldregen
Quelle: Jean-Pol GRANDMONT, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Laburnum alpinum 'Pendulum'
Quelle:cristo95/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüte
Alpen-Goldregenbienen- und insektenfreundliches Gehölz

aufrecht, ausladend, trichterförmig
2 - 5 m
3 - 4 m

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Säulen-Goldregen 'Columnare'säulenförmiger Wuchs

säulenförmig, aufrecht
3 - 4 m
80 - 100 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Alpen-Goldregen 'Pendulum'

2 - 4 m
2 - 3,5 m


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Alpen-Goldregen ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Giftpflanzen

Themen

Quelle: Josie Elias/shutterstock.com
Themenwelt
Quelle: Rosliak Nataliia/ shutterstock.com
Stand:
29.03.2023