https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-glomerata/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer bis nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | horstig, aufrecht |
Höhe: | 20 - 60 cm |
Breite: | 20 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -45,5 °C (bis Klimazone 2) |
Wurzelsystem: | Tiefwurzler |
Blütenfarbe: | violett |
Blühzeit: | |
Blütenform: | glockenförmig, kronförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lanzettlich, breitlanzettlich |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Wildbienen: | 33 (Nektar und/oder Pollen, davon 12 spezialisiert) |
Raupen: | 14 (davon 1 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 3 |
Käfer: | 1 |
Nektarwert: | 3/4 - viel |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blüten Verwendung: essb. Dekoration |
Aussaat: | |
Keimer: | Dunkelkeimer, Warmkeimer |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Knäuel-Glockenblume oder Büschel-Glockenblume ist ein typischer Vertreter der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Sie ist in Europa und Vorderasien weit verbreitet und in vielen Trockenrasen, Wiesen und Weiden zu finden. Die Wurzeln reichen in lockerem Untergrund bis zu einem halben Meter hinab. Über der Erde werden sie bis zu einem halben Meter hoch, 30-40 Zentimeter breit und bilden zahlreiche Ausläufer. Länglich-herzförmige Grundblätter bilden eine bodenständige Rosette, die Stängelblätter sind lanzettlich und von borstigen Haaren überzogen.
Namensgebend sind die in Quirlen angeordneten Blüten, die am Ende der Stängel in Büscheln von bis zu 20 Exemplaren erscheinen. Wie der Name bereits verrät sind sie glockenförmig, 2-3 Zentimeter lang, mit großen Kelchblättern und von violetter Farbe. Die aufrechtstehenden, fünf Millimeter langen dunklen Kapselfrüchte sind unscheinbar, Samen werden reichlich gebildet.
Knäuel-Glockenblumen bevorzugen einen kalk- und nährstoffreichen, mäßig feuchten Boden, der nicht zu sauer sein sollte. Lehmhaltige und dichte Böden sollte man vor der Bepflanzung mit etwas Sand oder Kies auflockern. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Vorübergehende Trockenheit macht ihnen nichts aus, ebenso wenig wie Frost im Winter. Nur Staunässe sollte man tunlichst vermeiden.
Schneidet man die Pflanzen nach der ersten Blüte zurück, bekommt man in der Regel eine zweite. Wird die Knäuel-Glockenblume allmählich kahl, sollte man sie teilen und neu einpflanzen, entweder gleich im Frühjahr oder später im Herbst nach der Blüte.
Eine Vermehrung ist durch Teilung oder mit den im Spätsommer und Herbst geernteten Samen problemlos möglich. Sie sät sich aber auch selber aus. Bei der Aussaat muss man beachten, dass es sich um einen Lichtkeimer handelt, bei dem man die Samen nicht mit allzu viel Erde bedecken sollte.
Mit ihren weithin sichtbaren Blütenständen ist die Knäuel-Glockenblume eine ideale Bepflanzung für Blumenbeete und Rabatten, Natur- und Bauerngärten. Dabei lässt sie sich hervorragend mit anderen farbenfroh blühenden Kräutern kombinieren.
Campanula glomerata ist anfällig für Pilzerkrankungen, vor allem Rostpilze. Befallene Exemplare sollte man schnellstmöglich beseitigen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Wie die meisten ihrer einheimischen Verwandten sind auch die Knäuel-Glockenblumen eine wichtige Futterpflanze für viele Insekten. Schmetterlinge, Honigbienen, vor allem aber Hummeln und andere Wildbienen umschwärmen die großen Blütenkelche und bedienen sich am reichlich vorhandenen Nektar. Man kann sie problemlos in Blumentöpfen oder Kübeln auf Balkon oder Terrasse anpflanzen und damit den Wildbienen in der Stadt eine Futterquelle anbieten.
Knäuel-Glockenblumen geben schöne Schnittblumen ab. Für die Vase haben Züchter einige besonders gut geeignete Sorten vorrätig. Hier gibt es neben den naturfarbenen violetten Blüten auch Varianten in lila, weiß oder zartrosa.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Knäuel-GlockenblumeCampanula glomeratabeliebte Bienenpflanze | horstig, aufrecht 20 - 60 cm 20 - 30 cm | | ab 3,10 € | |
Knäuel-Glockenblume 'Acaulis'Campanula glomerata 'Acaulis'fast stängellose Sorte | niedrig, halbkugelig, horstig 8 - 12 cm 15 - 20 cm | | ab 3,90 € | |
Knäuel-Glockenblume 'Alba'Campanula glomerata 'Alba'bienen- und insektenfreundliche Pflanze | aufrecht, horstig 20 - 60 cm 25 - 30 cm | | ab 3,50 € | |
Knäuel-Glockenblume 'Bellefleur Blau'Campanula glomerata 'Bellefleur Blau' | aufrechte, starke und kantige Stängel, krautig 20 - 50 cm 25 - 40 cm |
| ab 7,10 € | |
Knäuel-Glockenblume 'Bellefleur Weiss'Campanula glomerata 'Bellefleur Weiss'Bienenmagnet | horstig, buschig 30 - 40 cm 20 - 30 cm |
| ab 6,70 € | |
Knäuel-Glockenblume 'Caroline'Campanula glomerata 'Caroline'sehr gut winterhart | kompakt, buschig, aufrechte Blütenstiele 40 - 50 cm 10 - 20 cm |
| ab 8,20 € | |
Knäuel-Glockenblume 'Dahurica'Campanula glomerata 'Dahurica'sehr winterhart und bienenfreundlich | buschig, aufrechte Blütenstiele 50 - 60 cm 25 - 35 cm |
| ab 3,90 € | |
Knäuel-Glockenblume 'Genti Blue'Campanula glomerata 'Genti Blue'insektenfreundliche, robuste und pflegeleichte Pflanze | horstbildend, aufrechte Blütenstängel, dicht 40 - 50 cm 30 - 40 cm |
| ab 9,50 € | |
Knäuel-Glockenblume 'Genti White'Campanula glomerata 'Genti White'bienen- und insektenfreundliche Pflanze | buschig, aufrechte Blütenstiele 40 - 50 cm 30 - 40 cm |
| ab 8,90 € | |
Knäuel-Glockenblume 'Superba'Campanula glomerata 'Superba'sehr winterhart | aufrecht, horstig 50 - 60 cm 25 - 30 cm |
| ab 7,40 € | |
Knäuel-Glockenblume glomerata 'Viking'Campanula glomerata 'Viking' | horstig, buschig, aufrecht 50 - 60 cm |
|
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Knäuel-Glockenblume kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Natürlich, die Knäuel-Glockenblume Campanula glomerata ist eine einheimische Art von Glockenblumen und daher optimal an unsere Witterungsbedingungen angepasst. Selbst ein strenger Winter macht ihr nichts aus, und im Frühjahr treibt die ausdauernde Knäuel-Glockenblume fleißig weiter aus.
Die Knäuel-Glockenblume vermehrt sich mithilfe von Samen – die werden in den dunklen aufrechten Kapseln zuhauf gebildet und von Wind und Tieren in der Umgebung verstreut. Dort keimt die Selbstaussaat dieser heimischen Glockenblume schnell und zuverlässig und sorgt dafür, dass auch in den nächsten Jahren reichlich neue Pflanzen gebildet werden.
Schneiden kannst Du bei der Knäuel-Glockenblume in zweierlei Hinsicht: Zum einen lassen sich die Bestände alle paar Jahre teilen, damit sie weiter schön wüchsig bleiben und fleißig blühen; dann vergreisen die Stöcke auch nicht. Das macht man am besten im Frühjahr oder im Herbst, wenn die Pflanzen verblüht sind. Ansonsten kannst Du ab und zu die alten verwelkten Blütenstände ausknipsen – wenn Du das regelmäßig machst bedankt sich die Knäuel-Glockenblume mit einer zweiten, wenn auch nicht mehr ganz so reichhaltigen Blütezeit im Herbst.
Die Knäuel-Glockenblume wächst nicht nur bei uns in Deutschland als heimische Pflanze, sondern auch in vielen weiteren Regionen Europas und bis nach Vorderasien hinein: Bis zum Kaukasus und in die Mongolei und auch im Iran. Sie ist ein typischer Bewohner von Trockenrasen und Halbtrockenrasen-Gesellschaften mit eher dürftiger Nährstoff- und Wasserversorgung und bevorzugt einen halbschattigen Stand im Schutz von größeren Büschen und Sträuchern. Lockere und kalkhaltige Lehmböden mit reichlich Wärme und Sonne liebt sie ganz besonders.
Über Giftstoffe in Glockenblumen generell und in der Knäuel-Glockenblume ist derzeit nichts bekannt. Sie wird bisweilen auch als essbares Wildkraut verwendet, wobei vor allem die Blüten eine hübsche Dekoration darstellen. Über die Inhaltsstoffe von Campanula glomerata ist nur wenig bekannt; zumindest weiß man inzwischen, dass sie eine antibakterielle Wirkung hat. Die in vielen Glockenblumengewächsen (Campanulaceae) anzutreffenden Alkaloide scheinen jedenfalls nach aktuellem Stand der Erkenntnis unbedenklich zu sein.
Kann man – dann blüht sie sogar recht zuverlässig ein weiteres Mal. Entfernt man die alten Blüten gibt es keine Samen, und die Pflanze macht einen zweiten Anlauf, um so doch noch die nächste Generation zu sichern.
Die Knäuel-Glockenblume Campanula glomerata verträgt einiges an Trockenheit – an ihren natürlichen Standorten wächst sie auch auf Trockenrasen und Halbtrockenrasen, bei denen es mit der Feuchtigkeit nicht weit her ist. Mit ihrer tiefreichenden Wurzel findet sie immer noch ein paar Tropfen Wasser. Trotzdem solltest Du den Hungerkünstler gerade im Hochsommer nicht überstrapazieren – ab und zu ist sie für eine Gießkanne Wasser durchaus dankbar, auch wenn sie diese nicht unbedingt braucht.
Normalerweise nur einmal im Jahr – von Juni bis September. Wenn Du die abgeblühten Teile entfernst treibt sie aber erneut Blütenstände aus und blüht im Herbst noch etwas länger als ohne jeden Schnitt.
Knäuel-Glockenblume ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen