https://www.naturadb.de/pflanzen/muscari-botryoides/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Zwiebel |
Wuchs: | aufrecht |
Höhe: | 10 - 20 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Zwiebel |
Blütenfarbe: | blau |
Blühzeit: | |
Blütenform: | traubenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattform: | schmal |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Wildbienen: | 1 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 400 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Kaum ein Garten, zu dessen frühjährlichem Repertoire keine Traubenhyazinthen gehören. Muscari botryoides gehört neben Krokus und Schneeglöckchen zu den beliebtesten Frühblühern. Wild wächst sie in einem breiten Streifen zwischen Frankreich und Ural, vor allem in feuchten Magerrasen, Bergwiesen und im Unterholz lichter Hainbuchen- und Eichenwälder.
Die ausdauernden krautigen Pflanzen gehören zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae); statt Spargel gibt es hier unter der Erde mit fadenförmigen Wurzeln besetzte runde braune Zwiebeln, die als Überdauerungsorgane fungieren und im Frühling meist nur zwei schmale fleischige Blätter austreiben.
Etwa genauso groß wird der Blütenstand aus einem runden, etwa 20 Zentimeter hohen Stängel und der namensgebenden kurzen kompakten Traube aus nickenden glockenförmigen Blüten. Diese sind doppelt dreizählig, zwittrig und haben eine auffallend blaue Farbe; sie bleiben geruchlos und wissen ihre Bestäuber mit anderen Mitteln anzulocken.
Nach der erfolgreichen Bestäubung bilden sich scharf dreikantige Kapseln, die bei Reife eintrocknen und sich längs öffnen, um ihre meist sechs schwarzen, zwei Millimeter großen eiförmigen und geriffelten Samen freizugeben.
Im Garten hätte die Kleine Traubenhyazinthe gerne einen lehmigen, aber gut durchlässigen Boden, der möglichst frisch sein sollte; er kann aber auch gerne längere Zeit etwas austrocknen, ohne dass die Zwiebelchen dann nicht mehr genug Wasser auftreiben könnten. Im Winter vertragen sie bis zu -34 °C.
Kleine Traubenhyazinthe vermehrt sich selbst im Gegensatz zur Verwandtschaft nicht mit Tochterzwiebeln, sondern mit reichlich gebildeten Samen. Du kannst die sich mit Selbstaussaat vergrößernden Bestände ab und zu teilen, sobald sie zu groß werden, und die Samen keimen recht zuverlässig.
Frühblüher wie die Kleine Traubenhyazinthe lassen sich im Garten vielfältig im niedrigen Vordergrund von Blumenbeeten und Staudenbeeten oder im Steingarten einsetzen; auch auf Balkon und Terrasse machen sie mit ihren hübschen Blüten in Kästen und Kübeln eine gute Figur.
Schädlinge und Krankheiten sind bei der Kleinen Traubenhyazinthe eher selten; vor allem bei unzuträglichen Bedingungen wie Überdüngung oder zu feuchter Erde können sie anfällig für Pilzerkrankungen werden. Die gute Nachricht: Schnecken mögen sie nicht so besonders.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Kleine TraubenhyazintheMuscari botryoidesWildform | aufrecht 10 - 20 cm | | ab 7,10 € | |
Kleine Traubenhyazinthe 'Album'Muscari botryoides 'Album'weiße Blüten | geneigt, horstig 10 - 20 cm 2 - 5 cm |
| ab 7,10 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Kleine Traubenhyazinthe kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Kleine Traubenhyazinthe ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen