https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-rapunculoides/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | aufrecht |
Wuchs Konkurrenz: | sehr stark |
Höhe: | 30 - 70 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blütenfarbe: | blau |
Blühzeit: | |
Blütenform: | glockenförmig, kronförmig |
Blattfarbe: | tiefgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | herzförmig, länglich |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 33 (Nektar und/oder Pollen, davon 12 spezialisiert) |
Raupen: | 14 (davon 1 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 4 |
Käfer: | 1 |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blätter, Wurzeln Verwendung: essb.Dekoration |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Keimtiefe: | 0 cm |
Keimdauer: | ca. 3-4 Wochen |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) ist ein einheimischer Vertreter aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Das ausdauernde, 30-70 Zentimeter hohe Kraut wächst zerstreut aber gesellig im Saum sonniger Gebüsche, in Eichen- und Kiefernwäldern, an Wald- und Wegrändern.
Unterirdisch wächst sie mit einer rübenartigen Wurzel, die zahlreiche unterirdische Ausläufer bildet. Die Stängel sind stumpfkantig, meistens unten nur an den Knoten kurz behaart und oben kahl. Die Blätter stehen am Grund in einer Rosette, die zur Blütezeit meist bereits verschwunden ist. Hier sind sie gestielt und ei- bis herzförmig, weiter oben am Stängel lanzettlich und zusehends kleiner und sitzend. Auf der Unterseite sind sie behaart.
Die fünfzähligen zwittrigen Blüten sind kurz gestielt und stehen in einer einseitswendigen langgezogenen Traube. Die lanzettlichen Kelchblätter sind zurückgeschlagen, die blauen bis violetten Kronblätter zu einer typischen glockenförmigen Röhre verwachsen, mit am Rand bewimperten Kronzipfeln. Bei den Früchten handelt es sich um kleine Kapseln, die sich am Grund öffnen und die zahlreichen Samen freigeben.
Die Acker-Glockenblume wächst am besten auf einem sommerwarmen, mäßig trockenen und nährstoffreichen humosen, mittel- bis tiefgründigen Lehm- und Lössboden mit viel Licht und zumindest Halbschatten.
Ein Schnitt ist bei der pflegeleichten Acker-Glockenblume nur zum Entfernen der vertrockneten vorjährigen Triebe erforderlich.
Die Vermehrung gelingt am einfachsten mit Samen, auch eine Vermehrung mit Ausläufern und Teilung sind möglich.
Mit ihren großen Trauben macht sich die Acker-Glockenblume gut am Rand von Hecken und Gehölz und ist eine hübsche Bereicherung für Staudengärten.
Die im Frühjahr erscheinenden neuen Triebe sind bei Schneckenund Blattläusen gern gesehen; ansonsten ist die Pflanze recht robust und leidet nur selten an Mehltau oder Rostpilzen.
Die Bestäubung erfolgt vor allem durch Bienen. Pollen für die Brut sammeln hier acht Wildbienen, darunter drei Chelostoma-Arten.
Die Acker-Glockenblume ist ein alter Kulturfolger, der auf den landwirtschaftlichen Rodungsflächen der frühen Ackerbauern optimale Bedingungen vorfand – sie waren wesentlich zahlreicher und beständiger als die Waldlichtungen, auf denen die Pflanze sonst gedieh.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Acker-Glockenblume kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Die Acker-Glockenblume gilt als ungiftig, aber ein besonders begehrtes Wildgemüse ist sie nicht. Die Wurzeln hat man früher roh gegessen. Als Dekoration sind die Blüten unbedenklich.
Acker-Glockenblume ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen