https://www.naturadb.de/pflanzen/veronica-prostrata/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | bodendeckend, flacher Wuchs |
Höhe: | 10 - 15 cm |
Breite: | 10 - 20 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | blau |
Blühzeit: | |
Blütenform: | traubenförmig, einfach |
Blütenduft: | ja |
Blattfarbe: | dunkelgrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | breit lanzettlich |
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Wildbienen: | 7 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 7 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 1 |
Käfer: | 1 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Mittlerweile zählt man den Ehrenpreis nicht mehr wie früher zu den Rachenblütlern, sondern zu den Wegerichgewächsen (Plantaginaceae); genetische Analysen haben gezeigt, dass die kleinen krautigen Pflanzen viel näher mit Spitzwegerich & Co. verwandt sind als mit Löwenmäulchen und Augentrost. Gleiches gilt auch für Veronica prostrata; die äußerst dankbare, aber in Gärten eher seltene Zierpflanze wächst in Europa mit Ausnahme des Nordens, in Kleinasien und Asien bis zum Kaukasus und westlichen Sibirien. Sie findet sich auf sandigen und lehmigen Böden von Äckern, Wiesen und Weiden und gerne auch an trockenen Wegrändern.
Wie bei allen Veronica-Arten sind auch hier die lanzettlichen, am Rand gekerbten Blätter gegenständig; sie stehen an vorwiegend kriechenden und an den Enden aufsteigenden Stängeln, die nur eine Handbreit hoch werden und der Art ihren Namen eingebracht haben. Aus den Achseln der Blätter wachsen im Mai und Juni dichte kegelförmige Trauben aus kleinen hellblauen Blüten; bei genauerem Hinsehen sind ihre vier Kronblätter leicht asymmetrisch, und daraus stehen zwei Staubblätter deutlich hervor. Aus ihnen entwickeln sich kleine Kapseln mit zahlreichen Samen.
Besondere Ansprüche an die Gartenerde hat der Niederliegende Ehrenpreis nicht, er nimmt so ziemlich mit allem vorlieb, was Du ihm anbietest. Der Boden sollte nur gut durchlässig sein, etwa durch eine Beimengung von Sand, damit das Wasser gut abfließt; Staunässe bringt ihn schnell um, wohingegen er im Sommer längere Dürreperioden klaglos übersteht. Auch im Winter ist er hart im Nehmen und verträgt bis zu -28 °C.
Etwas zum Schneiden gibt es bei den kleinen Kriechern eigentlich nicht; natürlich kannst Du jederzeit vertrocknete Teile abschneiden und auf dem Kompost entsorgen, aber sie zerfallen in Sonne und Regen auch schnell von selber.
Am einfachsten kannst Du den Niederliegenden Ehrenpreis durch Teilen der Bestände vermehren. In etwas kleinerem Maßstab gelingt das auch mit Stecklingen, die sich einfach verpflanzen lassen. Ebenso ist eine Vermehrung mit Samen ist, sie dauert aber naturgemäß etwas länger als die vegetative Variante.
Mit seiner Trockenheitsresistenz und Vorliebe für volle Sonne steht der Niederliegende Ehrenpreis im Steingarten, im Heidegarten oder auf Trockenmauern geradezu ideal. Hauptsache es schön warm und nicht allzu nass. Größere Bestände entwickeln sich zu einem hübschen Bodendecker.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Niederliegender EhrenpreisVeronica prostrataWildform | bodendeckend, flacher Wuchs 10 - 15 cm 10 - 20 cm |
| ab 4,40 € | |
Niederliegender Ehrenpreis 'Coerulea'Veronica prostrata 'Coerulea'niedriger, flacher Wuchs | niederliegend, aufrechte Blütenstiele 8 - 10 cm 10 - 20 cm |
| ||
Niederliegender Ehrenpreis 'Mrs Holt'Veronica prostrata 'Mrs Holt'reichblühend, gute Bienenweide | horstbildend, bodendeckend 11 - 15 cm 20 cm |
|
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Niederliegender Ehrenpreis kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Niederliegender Ehrenpreis ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen