Pflanzen für die sonnige Trockenmauer

In deinem Garten gibt es sonnige Hänge, die ideale Möglichkeiten bieten durch Mauern aus Natursteinen gestalterisch zwischen Steinen und Pflanzen eine harmonische Verbindung zu schaffen. Zwischen den Steinen in den Fugen sammeln sich an einigen Stellen Erdreich an. Hier finden nicht nur Pflanzen Lebensräume sondern auch Insekten wie die Mauerbiene und Eidechsen.
Je nach Größe der Fugen finden hier Pflanzen einen Platz, die mit den Wurzelballen in solche Ritzen passen und sie begrünen. Viele dieser Pflanzen versamen sich gut, oder bilden Ausläufer, andere besitzen Pfahlwurzeln, kommen in die hinteren Schichten, holen sich dort Wasser und Nährstoffe. Die Pflanzen haben sich an die Bedingungen optimal angepaßt. Sie kommen gut mit Hitze, Trockenheit und Nährstoffmangel zurecht, genauso vertragen sie auch stärkere Regengüsse.

 

Das Wichtigste auf einen Blick:

  1. Ein besonders schönes Bild geben Mauern aus Naturstein, natürlich ohne Mörtel, ab. 
  2. Warme Steine (Sand oder Kalkstein) passen gut für nach Süden ausgerichtete Mauern, bepflanzt mit mediterranen Pflanzen besonders attraktiv.
  3. Deine Wahl der Pflanzen richtet sich nach dem Standort und der Fugenbreite in deiner Trockenmauer.
  4. Die kleinen Fugen sind für Stauden mit kleinerem Wurzelwerk bestimmt. 
  5. Oben auf deiner Mauer kannst du mediterrane Hungerkünstler pflanzen. Sie sind wahre Sonnenanbeter, lieben die Trockenheit.
  6. Auf der Mauer kommen die größeren Stauden in den Hintergrund wie bei einem Staudenbeet.
  7. Weiter vorn pflanzt du eher niedrige Pflanzen und dann die Polsterstauden auf den Rand, die dann leicht am Rand überhängen.
  8. Auch Pflanzen, die sich durch Samen selbst erhalten, können mit eingebracht werden.
  9. Von Frühjahr bis zum Herbst sollten an deiner Trockenmauer Pflanzen gesetzt werden mit unterschiedlichen Blühzeiten, die super Insektenpflanzen sind, auch für Schmetterlingsraupen Blätter als Futter bieten.
Pflanzen im Überblick
Erinus alpinus

Alpenbalsam

Gesamte Pflanze Alpenbalsam
Traveller70/
heimische Wildform Staude


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Draba aizoides

Immergrünes Felsenblümchen

Gesamte Pflanze Immergrünes Felsenblümchen
kato08/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen

Jovibarba globifera subsp. hirta

Kurzhaarige Kugel-Fransenhauswurz

Gesamte Pflanze Kurzhaarige Kugel-Fransenhauswurz
Kurzhaarige Kugel-Fransenhauswurz : Gesamte Pflanze
heimische Wildform Staude


Weitere Informationen

Saxifraga x arendsii

Moos-Steinbrech

Blüte Moos-Steinbrech
Ole Schoener/
nicht heimisch (Neophyt) Staude


Weitere Informationen
11 Sorten entdecken

Dianthus armeria

Raue Nelke

Gesamte Pflanze Raue Nelke
Franz Xaver, 3.0,
heimische Wildform Zweijährige Wichtige Raupenfutterpflanze essbar


Weitere Informationen

Saxifraga oppositifolia

Roter Steinbrech

Gesamte Pflanze Roter Steinbrech
Meneerke bloem, 3.0,
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen

Saponaria ocymoides

Rotes Seifenkraut

Blüte Rotes Seifenkraut
Rotes Seifenkraut: Blüte
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Dianthus sylvestris

Stein-Nelke

Gesamte Pflanze Stein-Nelke
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze essbar


Weitere Informationen

Sedum album

Weißer Mauerpfeffer

Blüte Weißer Mauerpfeffer
Weißer Mauerpfeffer: Blüte
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze essbar wuchernd


Weitere Informationen
4 Sorten entdecken