Anzeige
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humus |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Höhe: | 1 - 1,5 m |
schnittverträglich: | ja |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Blütenfarbe: | grün |
Blühzeit: | j f m a m j j a s o n d |
Blütenform: | traubenförmig |
Selbstbefruchter | ja |
Blattfarbe | grün |
Blattphase | sommergrün |
Blattform | rundlich, 3 - bis 5 - lappig, grob gesägt |
Bienen: | Bienenweide (4 Arten) |
Schmetterlinge: | Schmetterlingsweide (7 Arten) |
Raupenfutterpflanze: | 7 Arten |
Nektarwert: | 2/4 |
Pollenwert: | 3/4 |
Vögel: | Vogelnährgehölz (34 Arten) |
ist essbar |
essbare Beeren Verwendung: roh, Gelee, Saft, zum Backen, Tee |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Rote Johannisbeere, Garten-Johannisbeere oder in Österreich Rote Ribisel (Ribes rubrum) bildet 100-150 Zentimeter hohe Büsche. Das Mitglied aus der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae) ist nahe mit der Weißen und Schwarzen Johannisbeere verwandt und unterscheidet sich von diesen vor allem in der Farbe der Frucht. Man findet sie nicht nur in Gärten, sondern in ganz Mitteleuropa vereinzelt wild, wesentlich häufiger ausgewildert in Gebüschen, an Bächen und Auwäldern.
Die sommergrünen Sträucher der Roten Johannisbeere haben keine Stacheln. Junge Triebe sind behaart und dicht mit Drüsen besetzt, die älteren Zweige haben eine rotbraune bis grauschwarze Rinde. Ihre rundlichen wechselständigen Blätter sind drei- bis fünflappig mit herzförmigem Grund und grob gesägtem Rand und haben einen Stiel, der ebenso lang ist wie die Blattspreite. Auf der Oberseite sind sie kahl, auf der Unterseite anfangs flaumig behaart.
Ihre unscheinbaren grünen oder rötlich überlaufenen Blüten stehen in hängenden Trauben. Sie sind zwittrig, fünfzählig mit verwachsenen Kelchblättern und nur millimeterlangen Kronblättern, die nach hinten zurückgeschlagen erscheinen. Griffel und die fünf Staubblätter sind gleichlang. Die Beeren haben einen Durchmesser von 6-11 Millimetern und sind kugelrund, glatt, rot und durchscheinend mit einem kleinen Rest des Kelches an der Spitze.
Die Rote Johannisbeere bevorzugt einen feuchten, humosen und tonigen Boden in voller Sonne. In Schatten oder Halbschatten bildet sie weniger Blüten und Früchte, die zudem wesentlich saurer ausfallen als bei sonnigem Stand. Der Standort sollte windgeschützt sein.
Bei der Roten Johannisbeere sollte man regelmäßig ausputzen, um alte und schwache Triebe zu entfernen. Sie danken es mit buschigerem Wachstum und reichlicher Ernte. Hat man Stämmchen, muss man diese in Form halten.
Eine Vermehrung der Roten Johannisbeere ist mit Stecklingen leicht möglich. Man muss allerdings beachten, dass viele der im Gartenfachhandel erhältlichen Pflanzen veredelt und auf Gold-Johannisbeeren (Ribes aureum) gepfropft sind. Diese sind noch unempfindlicher und wüchsiger als die wurzelechten Exemplare.
Die Rote Johannisbeere pflanzt man üblicherweise im Nutzgarten, um die Beeren zu ernten. Um eine reichhaltige Ernte zu erzielen sollte man mindestens zwei Exemplare pflanzen, da die Selbstbefruchtung weniger Früchte bringt. Ebenso eignen sich Schwarze oder Weiße Johannisbeeren als Nachbarn.
Bei feuchtem Stand macht Mehltau der Roten Johannisbeere zu schaffen. Die Johannisbeergallmilbe (Cecidophyopsis ribis) findet sich eher bei Schwarzen Johannisbeeren; sie schädigt die Knospen und mindert Austrieb und Ernte. Pilze rufen die Blattfleckenkrankheit hervor.
Honigbienen dient die Rote Johannisbeere als Nahrungspflanze, die ihnen große Mengen eines besonders zuckerhaltigen Nektars liefert. Bei der Honigerzeugung gilt die Rote Johannisbeere unter Imkern als besonders geschätzte Beitracht in vielen Blütenhonigen.
Am Pollen bedienen sich vier Wildbienen. Dabei handelt es sich um die Sandbienen Andrena haemorrhoa, A. helvola, A. varians und A. fulvata. Vier Schmetterlinge nutzen sie als Raupenfutter: der Braune Haarbüschelspanner (Eulithis prunata), Hopfen-Blütenspanner (Eupithecia assimilata), Johannisbeerspanner (Macaria wauaria) und Johannisbeer-Glasflügler (Synanthedon tipuliformis).
Die wilden Roten Johannisbeeren hat man sich erst im 15. Jahrhundert in die Gärten geholt. Meistens handelt es sich bei der Garten-Johannisbeere um Kreuzungen mit anderen Wildarten; sie hat im Vergleich zur Wildform deutlich größere Beeren. Die im Gartenfachhandel erhältlichen Pflanzen sind häufig auf die besonders wüchsige und unempfindliche Gold-Johannisbeere (Ribes aureum) gepfropft. Hier findet man auch diverse andere Zuchtformen mit unterschiedlichen Beeren und Wüchsigkeiten.
Weiße Johannisbeere (Ribes rubrum ssp. alba) ist keine eigenständige Art, sondern ein Albino der Roten Johannisbeere, der die roten Farbstoffe fehlen.
Pflanze | Wuchs | Standort | Frucht & Ernte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Rote JohannisbeereWildform | 1 - 1,5 m |
| ab 9,99 € | |
Rote Johannisbeere 'Detvan' | aufrecht |
| aromatisch, groß, rot | ab 19,40 € |
Rote Johannisbeere 'Heinemanns Rote Spätlese'späte Sorte mit hohen Erträgen | aufrecht | | säuerlich, groß, hellrot | ab 17,50 € |
Rote Johannisbeere 'Jonkheer van Tets'frühe Sorte mit hohen Erträgen | aufrecht, starkwachsend | | süßsäuerlich, rot | ab 6,95 € |
Rote Johannisbeere 'Junifer'hoher Ertrag | aufrecht, dicht |
| süßsäuerlich, saftig, mittelgroß bis groß, rot | ab 5,90 € |
Rote Johannisbeere 'Red Lake' | aufrecht, starkwachsend | | mild säuerlich, groß, dunkelrot | |
Rote Johannisbeere 'Rolan'späte Sorte, hoher Erträge | aufrecht, Strauch |
| säuerlich, kräftiges Aroma, mittelgroß bis groß, rot | ab 16,50 € |
Rote Johannisbeere 'Rondom' | aufrecht, Strauch | | säuerlich, mittelgroß bis groß, rot | ab 15,50 € |
Johannisbeere 'Rosa Sport'süße. rosa Beeren | aufrecht, kräftig | | süß, mittelgroß, rosa | |
Rote Johannisbeere 'Rosetta'ertragreiche, späte Sorte | aufrecht, Strauch |
| säuerlich, groß, blassrosa | ab 15,50 € |
Rote Johannisbeere 'Rote Holländische' | aufrecht, starkwachsend |
| aromatisch, säuerlich, herb, groß, hellrot | |
Rote Johannisbeere 'Rotet' | ab 16,50 € | |||
Rote Johannisbeere 'Rovada' | aufrecht, Strauch | | säuerlich, groß, mittelrot | ab 7,95 € |
Rote Johannisbeere 'Stanza'mittelfrühe Sorte, große Früchte | aufrecht, Strauch |
| süßsäuerlich, groß, dunkelrot | ab 15,50 € |
Rote Johannisbeere 'Traubenwunder' ® | aufrecht, Strauch |
| süßsäuerlich, mittelgroß, rot | ab 27,10 € |
Johannisbeere 'Weiße aus Jüterbog' | aufrecht |
| aromatisch säuerlich, groß, gelblich-weiß | |
Weiße Johannisbeere 'Weiße Langtraubige'weiße Früchte, hoher Ertrag | aufrecht, Strauch |
| süßsäuerlich, aromatisch, gelblich weiß | ab 5,70 € |
Weiße Johannisbeere 'Weiße Versailler'weiße Früchte, durchschnittlicher Ertrag | aufrecht |
| aromatisch säuerlich, groß, weiß | ab 6,95 € |
Weiße Johannisbeere 'Werdavia'weiß | aufrecht, dichtbuschig, Strauch | | süßsäuerlich, mittelgroß, weiß | ab 15,50 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Rote Johannisbeere kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Die Früchte der Roten Johannisbeere enthalten große Mengen antioxidativ wirksamer Substanzen. Dazu gehören insbesondere die für die rote Farbe verantwortlichen Anthocyane sowie Ascorbinsäure, besser bekannt als Vitamin C. Aus den säuerlichen Früchten macht man Fruchtsaft, Johannisbeergelee, Marmelade, Obstkuchen und Desserts. Sie sind unverzichtbarer Bestandteil der Roten Grütze. Die getrockneten Blätter verwendet man in der Naturheilkunde gegen Krampfadern.
Rote Johannisbeeren enthalten vor allem große Mengen Vitamin C – bis zu 1,4 Prozent. Zudem finden sich darin B-Vitamine und Vitamin E. Außerdem sind sie reich an antioxidativ wirksamen Anthocyanen, Mineralstoffen, Eisen und Spurenelementen wie Kupfer, Selen und Zink.
Rote Johannisbeeren bevorzugen einen sonnigen Standort, denn hier bilden sie die meisten Blüten und Früchte. Sie gedeihen zwar auch an schattigen bis halbschattigen Stellen, aber dann sind die Beeren relativ sauer und die Ernte nicht so reichhaltig.
Rote Johannisbeere ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Vögel
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz | ja |
Anzeige